18. Januar 2025

FFP2 Maske, MNB und MNS: Unterschiede und Hinweise

FFP2 Maske, MNB und MNS: Unterschiede und Hinweise

Werbung – enthält Partnerlinks

Maskenpflicht – in den meisten Geschäften, im Nahverkehr und sogar in manchen Straßenzügen gilt sie nach wie vor. Durch die Bedeckung von Mund und Nase soll die Ausbreitung des Coronavirus eingedämmt werden. Wir zeigen, welche Unterschiede es zwischen der Mund-Nasen-Bedeckung (MNB), der FFP2 Maske und dem Mund-Nasen-Schutz gibt.


Alltagsmaske: Was genau ist die Mund-Nasen-Bedeckung (MNB)


Zu Anfang der Pandemie waren sie ein großes Thema: Die Mund-Nasen-Bedeckung bzw sogenannte Community Masken. Wir selbst haben ein paar Anleitungen dazu geschrieben wie du aus aus Servietten, Papiertüchern oder Baumwolltüchern einen Mundschutzmaske basteln kannst oder mit der Silhouette Cameo selber eine Maske nähen kannst.


Für die Mund-Nasen-Bedeckung gelten laut Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) keine technischen oder gesetzlichen Normen zur Filterleistung. Deshalb gilt die MNB auch nicht als Medizinprodukt oder persönliche Schutzausrüstung, sondern kann lediglich dazu dienen, andere vor erregerhaltigen Tröpfchen zu schützen. Da wir mittlerweile zum Glück genug medizinische Masken haben, vor allem auch FFP2 Masken aus Deutschland, braucht man die selbstgebastelten Mund-Nasen-Schutz-Masken im Grunde nicht mehr.


OP-Maske: Was ist ein Mund-Nasen-Schutz (MNS)


Als Mund-Nasen-Schutz bezeichnet man die OP-Masken. Sie gelten als sogenannte Medizinprodukte. Auch sie werden vorwiegend für den Fremdschutz getragen, sollen aber laut dem BfArM auch einen „gewissen Eigenschutz“ bringen. In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens ist mindestens das Tragen einer OP-Maske mittlerweile Pflicht. So muss man in den meisten Bundesländern in Bussen und Bahnen, in Einkaufsgeschäften und in den Supermärkten mindestens eine OP-Maske tragen. Da eine FFP2 Maske eine höhere Filtrationswirkung besitzen sollten sie aber vorgezogen werden.


Was sind FFP2 Masken


FFP2 Masken (bzw. KN95 oder N95-Masken) gehören zu den partikelfiltrierenden Halbmasken. Sie sollen neben dem Mitmenschen auch den Träger selbst schützen. Deshalb gelten FFP-Masken laut dem BfArM auch als persönliche Schutzausrüstung. FFP2 Masken sowie auch OP-Masken müssen gesetzlichen Anforderungen entsprechen und technische Normen erfüllen. Ob deine FFP2 Maske diese erfüllt, erkennst du an den CE-Kennzeichen mit einer vierstelligen Kennnummer sowie der Prüfnorm (FFP1, FFP2, FFP3), welche auf der Maske aufgedruckt sind. FFP2 filtert bei der richtigen Tragweise übrigens 94% der Aerosole, eine FFP3 Maske sogar 99%.

Neben der FFP2 Masken sind übrigens noch die Normen KN95 sowie N95 anerkannt. Diese bezeichnen Schutzklassen aus anderen Ländern. FFP2 ist die deutsche Norm, N95 kommt aus Amerika und die KN95 Masken ist eine chinesische Norm.

Was ist beim Tragen einer FFP2 Maske zu beachten?


Entscheidend dabei ist, dass die Maske die richtige Größe und Passform hat. Um die Passform zu verbessern, können ein Ohrenschoner oder Klammern helfen. Damit meine Maske enganliegender ist, mache ich in die Bänder jeweils einen Knoten.


Damit man mit der FFP2 Maske optimal geschützt ist, gilt es neben der richtigen Passform noch weitere Dinge zu beachten. So soll man die Maske nur an den Bändern berühren und sich vorher gründlich die Hände waschen. Während des Tragen sollte man die Maske möglichst nicht berühren oder verschieben. Spätestens wenn die Maske durchfeuchtet ist, sollte man sie wechseln.


Wenn man die Maske abnimmt, sollte man dies an den seitlichen Bändern machen und sich danach die Hände gründlich waschen. Das Tragen der Maske sollte zeitlich begrenzt werden, da das Atmen mit ihnen schwer fällt. Nach dem Tragen von 1 bis 2 Stunden sollte man bestenfalls eine Pause von mindesten 30 Minuten machen.


FFP2 Maske, MNB, MNS: Fazit


Eine Mund-Nasen-Bedeckung für den Notfall selber zu basteln ist möglich. Jedoch sollte man sich darüber im Klaren sein, dass laut Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte ein Eigenschutz nur durch zertifizierte FFP2 Masken gewährleistet ist. Außerdem muss man darauf achten, dass man sich trotzdem noch an die weiteren Schutzmaßnahmen wie Abstandhalten, Lüften und Hygienemaßnahmen halten sollte.


Übrigens, egal ob du nur eine Mund-Nasen-Bedeckung, eine OP-Maske oder eine FFP2 Maske trägst: sie wirkt nur, wenn sie sowohl den Mund, die Nase(!) und die Wangen bedeckt als auch an den Rändern eng anliegt.

Wenn der Artikel zu den unterschiedlichen Masken zur Bekämpfung des Coronavirus gefallen hat, dann speicher ihn doch auf Pinterest:

FFP2 Maske, MNB und MNS: Unterschiede und Hinweise Pinterest

2022-01-11 13:00:45
Bastelfrau (Becky)

Wichtig!

Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.

Bei vielen der Artikel, Tipps und Tricks handelt es sich um Rezepte, die schon mehr als 100 Jahre alt sind. Sie sind daher nicht auf dem neuestem wissenschaftlichen Stand.