Ein Nudelholz, einen alten Kugelschreiber und die Finger: Das sind die wichtigsten Hilfsmittel für die Herstellung dieses Windlichtes.
Das brauchst du:
Bastelmaterial:
- 1 Glas 7 cm hoch
- Fimo transparent in Blau und Grün
- Fimoreste in Rot, Grau, Gelb, Beige
Bastelwerkzeuge:
- Nudelholz oder Nudelmaschine
- Leere Kugelschreiberhülle
- Cutter
Und so geht’s:
- Fimo transparent in Blau und Grün ausrollen. Von beiden Farben jeweils einen Streifen (4 cm breit und ca. 20 cm lang) ausrollen. Die beiden Streifen etwas überlappend aneinander setzen und durch Nudelmaschine geben, den entstandenden Streifen wieder zusammenklappen und noch einmal durch die Nudelmaschine treiben oder mit dem Nudelholz flachwalzen. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis ein schöner Farbverlauf entstanden ist. Den Fimostreifen auf das Glas (fett- und staubfrei) setzen und gut andrücken.
- Die Ränder abschneiden und die Anfangs- und Endpunkte glattstreichen und miteinander verbinden.
- Die Fimoresten in den verschiedenen Farben ausrollen – in etwa in der gleichen Stärke, die der Untergrund hat.
- Mit der halben Kugelschreiberhülle Kreise ausstechen. Aus den Resten kleine Kugeln für die Augen, die Pupille, den Fischmund und die Schwanzflossen formen.
- Mit der halben Kugelschreiberhülle Kreise – versetzt – aus der Fimohülle, die schon am Glas ist – herausstechen. In die entstandenen Kreise die ausgestochen andersfarbigen Kreise einsetzen, andrücken und die Ränder miteinander verbinden. Die Kreise für Augen, Lippen, Schwanzflosse und Pupille nacheinander aufsetzen und mit den Fingern etwas flach drücken.
- Kleine Würmchen in Grün formen und auf das Glas für Gräser auflegen und leicht festdrücken.
- Im Backofen bei 130°C ca. 30 Minuten aushärten.
Tipps und Tricks:
- Das Glas kann nach dem Auskühlen noch mit Schutzanstrich aus Fimo versehen werden.
- Verwendet man unterschiedlich dicke Kugelschreiberhülsen, kann man auch verschieden große Fische übers Glas schwimmen lassen.
- Die Pupille muss nicht unbedingt aus Fimo bestehen. Man kann sie auch einfach mit einem schwarzen Folienschreiber aufmalen – oder man drückt eine dunkle Indianerperle (Rocaille) in das Fimo. Allerdings muss man dann darauf achten, dass die Perle aus Glas ist. Kunststoffperlen könnten im Backofen schmelzen.
- Natürlich ist eine Nudelmaschine nicht zwingend notwenig. Aber sie erleichtert die Arbeit doch sehr. Wer viel mit fimo arbeitet – vielleicht auch Millefioriperlen daraus macht – sollte über den Kauf einer preisgünstigen Nudelmaschine nachdenken. Es lohnt sich!
2014-06-19 05:00:43