Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Fimo und andere Modelliermassen bieten sich regelrecht zum Perlen modellieren an. Nicht nur, dass man mit Fimo und Co. wirklich tolle Perlen modellieren kann – man kann gleichzeitig auch den letzten Rest an Modelliermasse verarbeiten, den man noch zu Hause hat. Hier geht es um die verschiedenen Perlenformen, die man relativ einfach herstellen kann.
Inhalt
An dieser Stelle geht es in erster Linie um das Basteln von Fimoperlen, allerdings funktioniert das natürlich auch mit anderen modelliermassen.
Längliche Perle
- Als erstes knetet man das Fimo weich und rollt es zu einer dünnen Schnur.
- Die Schnur um einen dünnen Holz- oder Metallstab wickeln und leicht aneinander drücken. Je länger die Schnur ist, umso länger ist auch die fertige Perle.
Rundliche Perle
- Man knete das Fimo wieder und rollte es zu einer dünnen Schnur. Diese wickelt man wie ein Wollknäuel um einen dünnen Stab.
Zylinder
- Man formt das Fimo als Zylinder und dreht die beiden Enden gegeneinander. Dann sticht man mit einem dünnen Stab ein Loch durch.
Symmetrische Perle
- Man rollt das Fimo zu einer Platte aus und schneidet ein Dreieck aus. Diese rollt man von der breiten Seite her um einen dünnen Stab auf. Mit dünnem Holz- oder Metallstab sticht man ein Loch für die Kette durch.
Kugel
- Man rollt das Fimo zu einer runden Platte aus und wickelt sie um eine aus Alupapier zusammengedrückte Kugel.
- Die Alufolie darf nicht zu fest zusammengedrückt sein, damit noch ein Loch für die Kette durchgestochen werden kann.
- Eventuell mit einer Zahnbürste Muster in die Perle drücken.
Härten der Perlen
- Perlen auf Spieße aufreihen und über Glasränder legen. Bei 130°C ca. 30 min im Backofen backen
Tipps und Tricks
- Hartgewordenes, altes Fimo lässt sich mit Fimo Mix Quick Knethilfe einfacher wieder weich kneten.
- Gleichmäßige Perlen lassen sich mit dem Fimo Perlen-Maker / Magic Roller herstellen. Ähnliche „Geräte“ gibt es auch von anderen Herstellern und unter verschiedenen Bezeichnungen.
- Es müssen nicht immer Perlen sein: Im Handel ist viel Schmuck-Zubehör für Fimo erhältlich, unter anderem z.B. Ringe mit Wannen in unterschiedlichen Formen und Fassungen, Wannen für Broschen und Anhänger, Armreifen und weiteres Zubehör.
- Für das Lackieren der Perlen gibt es einen speziellen Fimo-Lack, der gewährleistet, dass sich das Fimo darunter nicht einfach auflöst. Der Deckel der kleinen Lackfläschchen sind praktischer Weise gleich mit einem Pinsel ausgestattet – ähnlich wie Nagellackfläschchen.
Gefällt dir unser Artikel über das Perlen modellieren? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Twitter teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Einkaufstipps
Perlen lassen sich auch wunderbar mit Perlenrollern herstellen. Sie sind für verschiedene Formen erhältlich.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.