19. September 2025

Flaschenbiotop selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Ein Flaschenbiotop kann man sich leicht selber machen. Entweder, weil es einfach schön ist oder als Beispiel für den Wasserkreislauf. Aber egal für was – es ist einfach sehr dekorativ. Hier findest du eine Anleitung dafür.

Material für das Flaschenbiotop

  • grobkörniger Kies
  • steriles Erdsubstrat (Pflanzenhandel, Blumengeschäft)
  • einen Kaffeefilter
  • Pflanzenstecklinge (kleinwüchsiger Farne, Efeu, Orchideen)
  • Wasser
  • Glasflasche mit großem Deckel
  • Papprohr das bis zum Flaschenboden reicht
  • verlängertes Gabel- oder Löffelbesteck
  • Topf

Bastelanleitung Flaschenbiotop

  1. Wasser in Topf abkochen und abkühlen lassen.
  2. Mit dem Papprohr den Kies in die Flasche füllen, ca. 2 – 3 cm hoch.
  3. Die Filtertüte an einem Rand so auseinander schneiden, dass die Fläche doppelt so groß wird.
  4. Das Glas darauf stellen und mit einem Bleistift darum zeichnen.
  5. Den Filter zuschneiden.
  6. Den Filter auf den Kies legen.
  7. Das Erdsubstrat ebenfalls mit dem Papprohr einfüllen – ca. 4 cm hoch. Mit dem verlängerten Besteck den Boden glätten.
  8. Pflanzenstecklinge am „Wurzelballen“ mit dem Besteck fassen und in den Boden setzen und leicht andrücken. Die Pflanzen so stecken, dass sie sich nicht gegenseitig behindern oder verdecken.
  9. Vorsichtig mit dem abgekochten Wasser angießen. Dazu die Flasche schräg halten.
  10. Die Flasche mit dem Deckel fest verschließen.

Tipps und Tricks

Der „Niederschlag“ muss einige Tage beobachtet werden: Ist die Flasche ständig beschlagen, wurde zu viel angegossen (Flasche wieder öffnen und den Überschuss an Wasser verdunsten lassen!) . Ist die Flasche morgens gar nicht beschlagen, wurde zu wenig gegossen (nachgießen!). Der Idealfall ist, wenn die Flasche morgens beschlagen ist und am Mittag trocknet.

Im Fachgeschäft kann man sich beim Kauf der Pflanzen fachmännisch beraten lassen.

Beim Befüllen der Flasche darauf achten, dass der Flaschenrand sauber bleibt.

Die Flasche nicht in die pralle Sonne oder direkt neben Heizkörper stellen.

Wissenswertes über das Flaschenbiotop

So ist der Kreislauf in der Flasche tagsüber:

Die Sonne erwärmt die Flasche und es entsteht Wasserdampf der von der Luft aufgenommen wird. Die Pflanzen geben Sauerstoff über die Blätter an die Luft ab und nehmen dafür Kohlendioxyd auf. Über die Wurzeln wird gleichzeitig nicht verdampftes Wasser aufgenommen.

So ist der Kreislauf in der Flasche nachts:

Die Flasche und die Luft darin kühlen ab. Das Wasser in der Luft kondensiert am Flaschenrand, es entsteht Niederschlag der an der Flasche herunter läuft und in das Erdreich fließt. Das Wasser sammelt sich dort. Die Pflanzen nehmen wieder Sauerstoff auf und geben Kohlendioxyd an die Luft ab.

Video Flaschenbiotop

Ich habe noch ein tolles Video bei YouTube gefunden, in dem gezeigt wird, wie man ein Flaschenbiotop ohne große Kosten herstellen kann.

Gefällt dir der Artikel? Dann pinne ihn doch bei Pinterest

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-03-30 11:35:00

Schreibe einen Kommentar