Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Fliegende Wünsche selber machen ist vollkommen problemlos möglich. Dadurch werden die „Flying Wishes“ ein preisgünstiges Highlight zu allen möglichen Gelegenheiten. Dazu zählen zum Beispiel Geburtstage, Hochzeiten und Verlobungen oder Weihnachten und Silvester.
Inhalt
Wenn man sich das Papier in einem Set kaufen muss, wird das Ganze zu einem recht teuren Spaß. Hier erfährst du, wie du dir Fliegende Wünsche aus verschiedenen Papieren selber machen kannst und was du dabei beachten solltest.
Vorsicht!
Achtet darauf, dass keine leichtentflammbaren Gegenstände in der Nähe herumstehen und auch keine leicht brennbaren Flüssigkeiten wie Spiritus usw. Das Ganze auf einer Polyestertischdecke zu veranstalten ist also nicht ratsam!
Flying Wish Papier selber machen – Teebeutel
Das Prinzip der fliegenden Wünsche ist schon lange unter der Bezeichnung aufsteigende Teebeutel bzw. Teebeutelrakete bekannt.
Beim Abrennen wird die Luft erwärmt und steigt nach oben. Da das Papier sehr leicht ist, wird es mit der warm Luft nach oben getragen.
Das bedeutet: Alles was du brauchst, sind leere Teebeutel, Stifte, Streichhölzer und eine feuerfeste Unterlage.
Wenn dich das Thema „Teebeutelrakete“ interessierst, findest du mehr Informationen darüber im Teelexikon. Unter anderem findest du dort eine Erklärung, warum sie funktioniert und erfährst auch gleich noch etwas über die Geschichte.
Flying Wish Paper wird übrigens auch als magisches Wunschpapier, Wunscherfüller oder Feenrakte bezeichnet. Das Prinzip dahinter ist immer das Gleiche – die Teebeutelrakete.
Anleitung für Fliegende Wünsche aus Teebeutelpapier
Den Teebeutel vorsichtig öffnen und den Tee entfernen.
Den Teebeutel oben und unten glatt abschneiden.
Den Teebeutel falten oder rollen und auf eine feuerfeste Unterlage stellen.
Den Zylinder oben anzünden. Er brennt erst ziemlich weit ab. Dann reißt die heiße Luft das Papier nach oben und dein fliegender Wunsch ist unterwegs.
Tipps und Tricks
Im Grund gilt, je billiger der Tee ist, umso besser, denn je billiger die Teepackung, umso dünner das Teebeutelpapier.
Du kannst den Teebeutel zusätzlich einmal in der Mitte durchschneiden. Dann ergibt jeder (Doppelkammer-)Teebeutel 2 Wunschpapiere.
Das Teebeutelpapier, das es im Lebensmittelhandel beim Filterpapier zu kaufen gibt, funktioniert leider nicht. Anscheinend ist es zu schwer.
Flying Wish Papier – Seidenpapier
Das Prinzip ist hier natürlich das Gleiche, wenn es auch wesentlich aufwändiger und eleganter aussieht. Du kennst vielleicht die Sets für Fliegende Wünsche?
Die Kurzanleitung dafür lautet: Seidenpapier in 10×10 cm große Quadrate schneiden, zum Zylinder rollen und auf einer feuerfesten Unterlage oben anzünden.
- Contents of delivery: 400 sheets of semi-transparent tissue paper in 20 colours, per colour at least 20 sheets.
Flying Wish Papier – Serviettenpapier
Auch hier ist alles gleich, mit dem Unterschied, dass die einzelnen Lagen von Servietten verwendet werden. Eine Papierserviette, wie sie für die Serviettentechnik verwendet wird, besteht aus 3 Lagen. Die Serviette wird in diese 3 Lagen geteilt. Dann kann man aus jeder der drei Lagen vier Flying Wish Papiere schneiden. Du kannst dafür die Serviette einfach vierteln. Dann kannst du ausprobieren, ob dir die Teile zu groß sind, ob sie gut fliegen und ob sie dir in der Größe gefallen. Wenn nicht, kannst du sie auf die „Standardgröße“ von Flying Wish Paper schneiden – nämlich 10×10 cm oder 12×9,5 cm.
Ein Nachteil beim Serviettenpapier ist allerdings, dass es sich schlecht beschreiben lässt. Wenn es nicht klappt, sollte man sich die Wünsche vielleicht einfach ganz fest vorstellen und dann die Serviette anzünden.
Tipps und Tricks
Benutzt man die bedruckte Lage der Serviette, wird die Flamme – je nach Serviette – bunt. Das sieht toll aus – ob es aber auch gesund ist, weiß ich nicht.
Es kommt maßgeblich auf die Größe des Serviettenstücks an. Ist es zu groß, hebt es nicht ab.
Und: es wird nur eine einzelne Lage des Serviettenpapiers verwendet – eine gute Möglichkeit also, um die unteren beiden Lagen der Servietten, die bei der Serviettentechnik übrigbleiben, weiter zu verwenden.
Weitere Möglichkeiten
Eventuell kann man auch Blättchen fürs Zigarettendrehen verwenden. Allerdings ist es auch hier so, dass nicht jedes Papier funktioniert. Ich kann mir vorstellen, dass das an der Klebeschicht liegt. Schneidet man diese weg, dann ist leider auch vom Papier nicht mehr viel übrig.
Im Internet habe ich den Hinweis gefunden, dass es auch mit Küchenpapier von der Rolle funktionieren soll. Bei meiner Küchenrolle kam dabei folgendes heraus: Viel Asche und keine Flüge. Bei anderem Küchenpapier kann das aber schon wieder anders aussehen.
Natürlich kannst du Flying Wish Papier auch kaufen, sogar schon gerollt. Das Papier muss man ausrollen, seinen Wunsch darauf schreiben und dann wieder zusammenrollen. Der Verschluss (Metallring) wird nicht wieder auf das Papier gesetzt. Das Ganze kommt mir auf der einen Seite recht praktisch vor, aber ob es tatsächlich funktioniert, weiß ich nicht. Vielleicht willst du es ja ausprobieren?
- Schriftrollen mit glücksbotschaft: hergestellt aus gutem und dickem papiermaterial, dekorativ und neuartig und eine dekoration zum selbermachen ihrer wunschflaschen.
Und natürlich kannst du auch ein ganzes Set kaufen. Du siehst hier eines der Sets, die mir gut gefallen. Es gibt aber noch viele weitere schöne Muster.
- Hochwertiges Wunschpapier – aus blankem, hauchdünnem Schreibwarenmaterial mit Karton-Plattformen.
Wie kann man das Flying Wish Papier einsetzen?
Die Wünsche an das Universum können bei vielen Gelegenheiten eingesetzt werden. Hier einige Beispiele. Dir fallen aber bestimmt noch andere Gelegenheiten ein.
- Bei Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten: Jeder Gast schreibt seinen Wunsch für das Geburtstagskind oder das Hochzeitspaar auf.
- An Silvester: Jeder schreibt seinen Wunsch fürs neue Jahr auf.
- Zu Geburt und Taufe: Hier kann jeder seine Wünsche für das Neugeborene aufschreiben. Verbrennen sollte man die Wünsche aber nicht, wenn das Baby im Raum ist! Ich denke, dass auch beim Abrennen von kleinen Seidenpapierstücken Schadstoffe in die Luft kommen und die sollten die Kleinen auf keinen Fall einatmen.
- Für Trauernde: Als Trauerritual, um noch einmal an den Verstorbenen zu denken oder um noch etwas loszuwerden, was unausgesprochen geblieben ist.
- Ganz alleine für dich: Du benötigst nicht unbedingt Gesellschaft, um deine Wünsche, Sorgen oder Gedanken ans Universum zu schicken.
Generell kann man bei den Fliegenden Wünschen nicht nur Wünsche ins Universum schicken.
- Auch Dankbarkeit und Loslassen sind Möglichkeiten für das, was man aufschreibt. So kann man zum Beispiel auch aufschreiben, was man hinter sich lassen möchte oder wofür man besonders dankbar ist.
- Du kannst auch Wünsche für Menschen, die dir etwas bedeuten, aufschreiben.
- Oder du schickst deine guten Vorsätze und Absichten ins Universum.
Beispielvideo
Dieses Video stammt von Skycandle und ist schon einige Jahre alt. Aber das Alter des Videos ändert nichts daran, dass man sehr gut sehen kann, wie das Wunschpapier in die Luft steigt.
Ein weiteres Video gibt es von Focus Online. Auch dieses Video ist schon einige Jahre alt. Hier sieht man ganz genau, wie man das Ganze mit einem Teebeutel macht. Mir gefällt das Video ganz gut, weil es auch einige Erklärungen dazu gibt. Ich wusste bisher zum Beispiel nicht, dass Teebeutel aus Manila-Hanft gefertigt werden. (Das gilt übrigens für die meisten leeren Teebeutel, die es zu kaufen gibt, nicht. Sie sind meist aus einem für mich undefinierbarem Material, dass ich nicht abbrennen würde. Ich kaufe da also lieber Tee im Teebeutel.
Warum die magischen Wünsche manchmal nicht funktionieren
Ich habe im Internet gelesen, dass man das Seidenpapier zwingend auf eine glatte Pappunterlage stellen muss und dass ein Teller nicht funktionieren würde. Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe es auch schon mit einer alten Untertasse probiert und es hat problemlos funktioniert.
- Ob der Untergrund das Fliegen der Wünsche beeinflusst, konnte ich bisher nicht feststellen. Ich denke aber, dass es wichtig ist, dass der Untergrund wirklich glatt ist und das Flying Wish Paper sich darauf nicht verhaken kann.
- Insgesamt hängt der Erfolg von selbst gemachtem „Fliegende Wünsche Papier“ wohl sehr von dem verwendeten Material und seinem Zustand ab. Bei dem einen funktioniert Seidenpapier ganz toll – bei dem anderen nicht. Ich denke, da muss man ein bisschen ausprobieren, denn nicht jedes Seidenpapier ist gleich. Unter anderem wird es mit unterschiedlichen Farben eingefärbt oder ist unterschiedlich dick.
- Wenn du deine Flying Wishes an einem Ort, an dem es viele Verwirbelungen in der Luft gibt – zum Beispiel durch Wind, einen Ventilator oder Zugluft, anzündest, kann es passieren, dass das Ganze nicht funktioniert. Das Seidenpapier oder Teebeutelpapier sollte also an einem ruhigen Ort stehen.
- Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, breitet sich die Flamme eventuell an einer feuchten Stelle am Papier nicht gleichmäßig aus. Es fällt dann beim Abbrennen in sich zusammen.
- Das Papier muss sauber sein. Es darf nichts daran haften. Wenn du Teebeutel verwendest, musst du also Teereste gründlich entfernen. Reste oder andere Anhaftungen am Papier sorgen dafür, dass das Papier an diesen Stellen nicht gleichmäßig abbrennt.
Fliegende Wünsche verschenken
Wenn du die Fliegenden Wünsche verschenken möchtest, kannst du die benötigten Komponenten einfach in einen Umschlag oder eine Tüte legen und diese schön verzieren. Deiner Phantasie sind dabei keinerlei Grenzen gesetzt. Du kannst die Tüten bekleben oder bemalen, bestempeln oder beschriften. Und natürlich musst du keine Tüten kaufen, sondern kannst sie auch selbst falten.
Falls du einen Umschlag verwenden möchtest, kannst du ihn ebenfalls selbst falten. Und dann natürlich, wie schon die Tüte, ganz nach deinem Geschmack verzieren.
Wenn du magst, kannst du auch die Streichholzschachtel dafür selber machen:
Du kannst entweder Streichholzschachteln komplett selber machen. Dafür kannst du unsere Bastelvorlage für Streichholzschachteln verwenden.
Du kannst aber auch Blanko-Streichholzschachteln verzieren und bekleben.
Weder die Blanko-Streichholzschachteln noch die selbst gebastelten Streichholzschachteln haben eine Reibefläche, an der du die Streichhölzer anzünden kannst. Reibeflächen kannst du kaufen. Sie sind selbstklebend und du kannst sie einfach an den Schachteln und Briefchen ankleben. Das gleiche gilt für Streichholzbriefchen.
- Packungsinhalt: Sie erhalten 60 Stück runde Streichholzpapiere (Durchmesser 2,6 cm/1 Zoll) und 60 Stück rechteckige Streichholzpapiere (3,8 x 1,3 cm/1,5 x 0,5 Zoll). Eine ausreichende Menge reicht für Ihren täglichen Gebrauch und Ersatzbedarf.
Für Streichhölzer im Glas benötigst du ein Reagenzglas mit Korken oder Schraubverschluss. Die Streichhölzer werden eingefüllt. Die Reibefläche wird außen aufs Glas geklebt.
Auf unserem Pinterest Board „Matchbox-Art“ findest du viele Anregungen, wie du Streichholzschachteln verzieren kannst. Meistens haben diese Streichholzschachteln ein Innenleben. In diesem Fall könnte man aber über den Inhalt ein Stück Papier oder Pappe legen und die Streichhölzer darauf legen.
Unterlage für Fliegende Wünsche
Für die Unterlage kannst du glatten Karton in 10×10 cm große Vierecke schneiden. Du solltest in diesem Fall aber vorher ausprobieren, ob der Karton auch funktioniert. Ich denke, Tonkarton oder Scrapbookingkarton könnten hier geeignet sein.
Wichtig!!!
Du musst selbst aufpassen, dass niemand verletzt wird und nichts Feuer fängt. Ich stelle dir gerne meine Erfahrungen mit den fliegenden Wünschen zur Verfügung, übernehme aber keinerlei Verantwortung. Wenn du die fliegenden Wünsche ausprobierst, machst du das auf eigene Verantwortung!!!
Wenn dir unsere Bastelanleitung gefällt, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 25.04.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.