30. September 2023

Friesenbäume

Friesenbaum

Werbung – enthält Partnerlinks

Vor ein paar Jahren waren sie der absoluter Renner, aber auch heute sieht man noch oft Friesenbäume in den Fenstern. Deshalb findest du hier eine Grundanleitung und verschiedene Beispiele, wie so ein Friesenbaum ausgestaltet werden kann. Dazu kommt noch einiges an Tipps und Tricks – ein Friesenbaum-Rundum-Programm also…

Ich habe für die folgenden Bäumchen fertige bzw. halbfertige Fensterbäume verwendet, die ich nur noch zusammenstecken musste. Alle Bäumchen sind aus Naturholz und wurden von mir noch mit Acrylfarbe gestrichen.

Friesenbaum Kühe (siehe Bild oben)

Schleifen finden ihren Verwendungszweck hauptsächlich auf Geschenkverpackungen und bei floristischen Arbeiten. Hier dekorieren sie einen blau-weißen Friesenbaum mit Kühen.

Bastelmaterial für den Friesenbaum

  • Friesenbaum
  • Holzkühe
  • Schleifenband
  • dünnes Satinband
  • Holzperlen
  • Acrylfarben in Weiß und Blau
  • Pinsel

Bastelanleitung Friesenbaum

  1. Friesenbaum blau anmalen. Die Kühe nach Foto weiß-blau malen. Holzperlen teils blau, teils weiß anmalen. Trocknen lassen.
  2. Drei große Schleifen binden.
  3. Die Perlen auf das Satinband auffädeln. Die Enden des Bandes mit einem Knoten sichern, damit die Perlen nicht herunterrutschen. Die Satinbänder um die Schleifen binden. Die Bandenden dürfen nicht nur, sie sollen sogar verschieden lang sein. Das lockert das Gesamtbild auf.
  4. Schleifen auf den Friesenbaum kleben.

Friesenbaumrohling zusammenbauen

Im Handel sind Friesenbäume erhältlich, die sich sowohl aufhängen als auch hinstellen lassen, da sich oben am Baum eine Metallöse befindet, durch die Satinband gezogen wird. Man kann also einfach den Holzboden entfernen. Die Rohlinge für die Friesenbäume können in ganz unterschiedlichen “Zuständen” gekauft werden: Fertig montiert oder komplett zerlegt.

Bei den zerlegten Friesenbäumen habe ich meine ganz eigene Art, die Streben zu verkleben und die Holzkugeln an den Enden zu befestigen:

  1. Ich bemale zuerst den Ständer, dann den “Stamm”. Dieser wird, noch in feuchtem Zustand in den Ständer gedrückt.
  2. Dann bemale ich die Querstreben im mittleren Bereich, lasse die Farbe trocknen, gebe etwas Kleber auf die Mitte und schiebe die Querstreben durch die Löcher im “Stamm”.
  3. Wenn der Kleber getrocknet ist, bemale ich die Querstreben weiter, dabei drücke ich die Holzkugeln wieder direkt auf die noch nasse Farbe.
  4. Diese Methode führt dazu, dass man keine Klebestellen sieht, bzw. die Klebestellen gar nicht erst auftreten.

Hat man einen Friesenbaum ohne Holzboden, kann man den Friesenbaum mit Gips in einem Tontopf verankern:

  1. Dafür verschließt man mit das Loch im Topfboden.
  2. Anschließend rührt man den Gips nach Packungsanleitung an und füllt den Topf damit zu 4/5 auf.
  3. Je nach verwendeter Gießmasse muss man nun einige Zeit warten, bis die Gießmasse breiig geworden ist.
  4. Wenn das der Fall ist, drückt man den Stiel des Friesenbaumes in die Mitte des Topfes und lässt die Gießmasse aushärten. (Achtung: Du musst den Friesenbaum festhalten oder abstützen, bis die Gießmasse ausgehärtet ist).
  5. Gips wird beim Aushärten warm. Wenn er sich wieder abgekühlt hat, kannst du damit beginnen, den Baum zu dekorieren.

Tipps und Tricks

  • Mit kleinen Schleifchen und Streufiguren kann man gut häßliche Klebestellen, die durch den Heißkleber entstehen, verbergen. Da es zwingend notwendig ist zu kleben, sollte man die Verzierungen – durch die oben schon erwähnten Schleifen und Streufiguren – direkt schon in die Planung des fertigen Objektes einfließen lassen.
  • Anstelle der Streufiguren, kann man auch kleine Figuren – zum Beispiel selbst gegossen oder aus Papier gebastelt – verwenden. Auch kleine Bilder aus Window Color bieten sich hier an. Der Phantasie sind bei der Auswahl der Dekorationselemente wirklich keine Grenzen gesetzt.
  • Befestigt man die Schleifen mit einem selbstklebendem Klettverschluss am Friesenbaum, kann man sie jederzeit austauschen und den Friesenbaum der Jahreszeit oder dem Anlass nach gestalten.
  • Je nachdem, wie und wo der Friesenbaum steht, sollte man die Verzierungen von Vorder- und Rückseite anbringen um zu gewährleisten, dass der Baum von allen Seiten gleich schön aussieht.

Friesenbaum Mond und Sterne

Friesenbaum Mond und Sterne

Der Friesenbaum wurde mit blauer Acrylfarbe angestrichen, die Anhänger mit gelber Farbe bemalt. Statt Satinbändchen habe ich hier dunkelblaue Kordel verwendet.

Weihnachtlicher Friesenbaum

Weihnachtlicher Friesenbaum

Verschieden große Schleifen wurden bei diesem Friesenbaum übereinander geklebt. Den Abschluss bildet Sternanis, der die Klebestelle verdeckt. Erwünschte Nebenwirkung: Der Friesenbaum duftet angenehm nach Weihnachten.

Herbstlicher Friesenbaum

Herbstlicher Friesenbaum

Es müssen nicht immer Schleifen sein, die einen Friesenbaum verzieren. Hier wird ein Juteband verwendet, das einfach um den Baum geschlungen wird. Zum Einsatz kamen außerdem kleine Streufiguren aus Holz. Normalerweise verwende ich sie hauptsächlich um Klebestellen zu verstecken. Hier wurden die Vögel aber auch auf die bunt bemalten Holzbäumchen geklebt.

Friesenbaum in Blau

Beim Basteln dieses Friesenbaumes kamen blaue Acrylfarbe und Schleifenbänder in Blautönen zum Einsatz. Komplett wurde das Ganze durch blau bemalte Holzanhänger.

Friesenbaum mit roten Weihnachtsmännern

Diesen Friesenbaum kann man ganz schnell für Weihnachten basteln, denn bemalt werden hier nur die Holzanhänger. Dazu passen rote Schleifen und fertig ist ein schlichter, weihnachtlicher Friesenbaum. Natürlich kann der Baum auch noch viel mehr ausgeschmückt werden. Als weiteres Beispiel findest du hier auch gleich noch einen blauen Friesenbaum – allerdings nicht weihnachtlich, sondern mit Küchenmotiven behängt.

Wem der Friesenbaum so “zu nackt” ist, kann sowohl Querstreben als auch “Stamm” zusätzlich mit grünen, künstlichen Ranken verzieren. Als weiteres Dekorationsmaterial bieten sich auch kleine Seidenblumen oder Papierblüten an und auch mit kleinen Streufiguren aus Holz – zum Beispiel Marienkäfern, Sternen, Herzen oder anderen einfachen Formen lassen sich Friesenbäume weiter ausschmücken. Wer einen Hobbyplotter wie die Silhouette Cameo sein eigen nennt, kann die Figuren auch damit ausschneiden. Mehrfach übereinander geklebt ergibt sich so ein fester Anhänger. Das funktioniert besonders gut mit der Pappe von festen Versandtaschen. Daraus haben wir sogar schon Bumerangs gebastelt.

Wer mag, schmückt die Satinbändchen weiter aus, indem man einfach farblich passende Holzperlen aufzieht. Alternativ dazu kann man sich auch die Perlen selbst basteln – und zwar aus Papier. Dafür bieten sich viele, viele verschiedene Papiersorten an, so dass man immer die passende Papierperle zur Verfügung hat. Wir haben dir als Beispiel 51 Papiersorten zusammengetragen, die sich für die Herstellung von Papierperlen eignen.

Friesenbaum Blaubären

Dieses Friesenbäumchen passt gut in das Babyzimmer eines kleinen Jungen. Dafür die Bärchen mit blauer Acrylfarbe bemalen. Verwendet man anderes Schleifenband, zum Beispiel weißes, hat man einen Friesenbaum für einen Schalke-Fan. Hier geht es also vor allen Dingen um das “Grundsätzliche” – dann sind viele, viele Variationen möglich.
Bei der Gestaltung eines Baumes bleiben keine Wünsche offen. Alleine bei diesem Baum fallen mir als Variationsmöglichkeiten ein: Die Abschlusskugeln der einzelnen Streben in einer anderen Farbe bemalen; die Holzbärchen farbig gestalten, blaues Satinband um den Baum schlingen, den blauen Bärchen eine kleine weiße Schleife “verpassen”, den Baum blau und die Bärchen weiß bemalen – es gibt wirklich endlos Möglichkeiten, wie man ein solches Bäumchen gestalten kann.

Natürlich kann man dieses Friesenbäumchen auch zur Geburt eines Mädchens basteln. Dafür darf der Baum auch blau bleiben oder man wählt einfach als typische Mädchenfarbe rosa – oder irgendeine andere Farbe, die den frisch gebackenen Eltern gefällt.

Friesenbaum Gänse

Friesenbaum mit Gänsen

Dieser Friesenbaum steht schon seit Jahren in unserer Küche – und ist immer noch schön anzusehen. Anstatt Holzfiguren daran zu hängen, habe ich hier kleine Enten aus Keramik mit der Heißklebepistole angeklebt. Die Ente neben dem Baum wurde mit weißer und blauer Acrylfarbe krakeliert. Die kleinen Schleifchen aus blau-weiß-kariertem Schleifenband machen das Ganze komplett.

Weihnachtlicher Friesenbaum

Auch für diesen weihnachtlichen Friesenbaum muss man gar nicht soooo viel basteln. Man benötigt vor allen Dingen Schleifen bzw. Schleifenband und Holzfiguren. Die Holzfiguren in diesem Fall mit goldener Acrylfarbe bemalen und anschließend aufhängen.

Hier das Ganze noch einmal mit Grün:

Und eine kleine Version:

Friesenbaum mit Weihnachtskerzen

Zu früh für weihnachtliche Floristik? Nein, denn die weihnachtlichen Anhänger kann man ja einfach austauschen. Eigentlich geht es bei dieser Bastelanleitung also um das Basteln einer “Ganz-Jahres-Dekoration”.
Info: Der hier gezeigte Friesenbaum ist eigentlich zum Aufhängen, wurde aber fürs Fotografieren in einen Ständer gestellt.

Die verschiedenen Anhänger

Oben seht ihr vor allen Dingen Friesenbäume mit Holzanhängern. Einmal wurden auch kleine Keramikfiguren aufgeklebt. Hier folgen nun weitere Möglichkeiten:

Baumanhänger aus Window Color

Anhänger aus Window Color

Viele kleinere Malvorlagen kann man wie Eva mit Window Color auf Windradfolie malen und daraus dann Baumanhänger basteln. Weihnachtliche Malvorlagen findest du u.a. auch hier.

Tannenbaumanhänger aus Holz

Tannenbaumanhänger aus Holz

Rohholzanhänger kann man einfach mit bügelfixierbarer Seidemalfarbe bemalen. Sie ergibt eine Lasur, durch die die Maserung des Holzes noch sichtbar ist.

Der Tannenbaum zuerst mit grüner Seidenmalfarbe bemalen und trocknen lassen. Anschließend den Stamm vorsichtig mit wenig Farbe braun einfärben. Nach dem Trocknen noch mit Klarlack überstreichen. Dadurch wird die Holzfigur unempfindlicher.

Anhänger im Shabby Chic Stil

Toll sehen auch Anhänger im Shabby Cic Stil aus. Wie du sie selbst bemalst, erfährst du in unserer Bastelanleitung “Holzteile im Shabby Chic Stil bemalen“.

Holzvogel im Shabby Chic Stil bemalt

Baumanhänger aus Ton

Diese Tonanhänger gibt es als Rohlinge fertig zu kaufen. Sie wurden nur noch mit dem Terrakottapen bemalt. Zuerst den eventuell vorhandener Tonstaub gründlich entfernen. Die Stifte auf ein Stück Folie aufsetzen und pumpen, bis die Farbe kommt und die Miene einfärbt. Dann die Terrakottaanhänger bemalen. Nach dem Trocknen die Rillen mit goldenem oder silbernen Terrakottapen nachfahren. Wieder alles trocknen lassen. Fertig!

Baumanhänger aus Ton

Tipps und Tricks

Weitere Beispiele findest du ebenfalls auf der Webseite – diesmal für Mini-Friesenbäume.

Wer seinen Friesenbaum als Dauerdekoration verwenden möchte, kann zum einen die Anhänger der Jahreszeit oder dem Anlass entsprechend austauschen. Zum anderen können die Schleifen mit Hilfe von Klettband aufgeklebt und jederzeit ausgetauscht werden.

2014-07-17 16:02:37
Bastelfrau (Barbara)