19. März 2025

Fruchtbutter aus dem Slow Cooker

Fruchtbutter aus dem Crockpot

Spätestens wenn die Erdbeeren reif sind, fängt die Marmeladenkochzeit wieder an. Wesentlich einfacher kann man die Früchte allerdings als Fruchtbutter in einem Slowcooker zubereiten – vitaminschonend, ohne zusätzlichen Zucker und superlecker.

Was ist Fruchtbutter?

Bei Fruchtbutter handelt es sich um eine Art Marmelade, die allerdings ohne Zucker und Pektin hergestellt wird. Stattdessen wird die Fruchtmasse so lange gekocht, bis eine dicke Paste entstanden ist.
Fruchtbutter kannst du aus fast allen Obstsorten machen – außer Zitrusfrüchten.
Fruchtbutter wird in vielen verschiedenen Ländern gegessen. Fruchtbutter-Zubereitungen sind in Deutschland zum Beispiel als Apfelkraut bekannt, in Belgien als Lütticher Sirup, in Amerika gibt es Applebutter, in der Schweiz Vin Cuit, in Polen Powidla, in Russland Powidlo, in Jersey (Kanalinseln) Schwarze Butter und in Nordirland Irish Black Butter.

Wie lange ist Fruchtbutter haltbar?

Die Fruchtbutter hält sich mehrere Wochen im Kühlschrank oder ca. 6 Monate im Gefrierschrank.
Alternativ kann man sie, nachdem man sie heiß in Gläser gefüllt hat, noch ca. 10 Minuten im Wasserbad einkochen.

Was kann man mit Fruchtbutter machen?

Fruchtbutter ist etwas ähnliches wie Marmelade oder Gelee, deshalb kann man mit ihr auch all das machen, was man mit Marmelade machen kann: Aufs Brot streichen, mit Waffeln oder Pfannkuchen essen, in Joghurt oder Quark einrühren oder zum Kuchenbacken verwenden. Als Beilage zu Reibekuchen eignet sich zum Beispiel Apfelbutter.
Lütticher Sirup aus Äpfeln und Birnen wird auch gerne mit Käse gegessen.
Fruchtbutter eignet sich auch gut als Beilage zu Fleisch, Ente und Wildgerichten.
Als Ersatz für Preiselbeeren.
Sogar als Fettersatz lässt sich Fruchtbutter, speziell Apfelbutter, einsetzen – zum Beispiel beim fettarmen Kochen oder in veganen Rezepten.

Wie viele Früchte benötigt man?

Leider werden aus vielen Früchten wenig Fruchtbutter – zum Beispiel aus 3 kg Birnen ca. 3 kleine Marmeladengläser Birnenbutter. Genauer gesagt: Die fertige Fruchtbutter reduziert sich auf ca. ein Siebtel der ursprünglichen Menge.

Was ist der Unterschied zwischen Fruchtbutter und Marmelade oder Mus?

Der Unterschied liegt in der Kochdauer und den Zusätzen.
Für Marmelade wird Zucker und Pektin benötigt. Die Kochzeit ist relativ kurz.
Bei Fruchtmus wird das Obst mit Wasser und Zucker nur solange gekocht, bis es weich ist. Dann wird es mit einem Stampfer oder einem Mixer zu Mus verarbeitet.
Fruchtbutter besteht grundsätzlich nur aus dem gewünschten Obst und etwas Wasser. Die Kochzeit ist extrem lang. Die Fruchtbutter wird so lange bei niedriger Temperatur gekocht, bis das Obst dunkel ist, sich zersetzt und dick wird.

Woher kommt der Name „Butter“?

Das eingedickte Obst wird dick und weich und bekommt eine butterähnliche Konsistenz.

Wie hoch ist der Zuckergehalt bei Fruchtbutter?

Obwohl man keinen Zucker zusetzen muss, ist die Fruchtbutter sehr süß. Dies liegt daran, dass es sich um eine Fruchtpaste handelt, die stark reduziert wurde und sehr konzentriert ist. Dies trifft leider auch auf den Zucker zu. Der Zuckergehalt von Fruchtbutter ist daher sehr hoch!

Wie lange muss man die Fruchtbutter kochen?

Im Topf muss die Fruchtbutter mindestens 4 Stunden lang sanft köcheln.
Es kann aber auch wesentlich länger dauern, denn die Zeit hängt von den verwendeten Früchten und der Menge Wasser oder Saft ab, die hinzugefügt wurde.
Im Slowcooker oder Crockpot lässt man das Obst 8 bis 18 Stunden auf Einstellung „Low“ köcheln.

Warum Fruchtbutter im Slowcooker zubereiten?

Das Einkochen der Früchte muss langsam erfolgen, deshalb bietet sich der Slowcooker für die Zubereitung von den verschiedensten Arten von Fruchtbutter an.
Beim Kochen im Niedrigtemperaturbereich bleiben die Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Es ist kein zusätzlicher Zucker nötig, damit die Fruchtbutter süß wird, denn am Ende bekommt man eine stark reduzierte und konzentrierte Paste.
Man muss nicht die ganze Zeit am Herd stehen und umrühren.
Die Fruchtbutter brennt nicht so schnell an.
Übrigens kannst du auch Slow Cooker Rezepte für Marmelade einfach abwandeln. Das ist auch bei vielen ganz normalen Marmeladerezepten möglich. Du musst dafür allerdings die Mengen anpassen, denn für den Slowcooker benötigst du größere Mengen Früchte. Eine Ausnahme bei unseren Marmeladenrezepten ist allerding das Lemon Curd, das sich für die Zubereitung von Obstbutter eignet.

Fruchtbutter umrühren oder nicht?

Darüber, ob man zwischendurch die Fruchtbutter umrühren sollte oder nicht, gehen die Meinungen auseinander:
Die einen lassen den Slowcooker die gesamte Zeit über geschlossen.
Andere öffnen ihn von Zeit zu Zeit und rühren die Fruchtbutter um.
Und wieder andere legen zwei Essstäbchen zwischen Slowcooker und Deckel, damit die Feuchtigkeit besser abziehen kann.

Grundrezept für Fruchtbutter aus den Slowcooker

Zutaten
ca. 3 kg Früchte
nach Geschmack etwas Zucker und Gewürze
ca. 150 ml Wasser, Saft oder Wein

Zubereitung
Die Früchte schälen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
Das geschnittene Obst in den Slowcooker geben.
Den Slowcooker auf „Low“. Die Kochzeit beträgt zwischen 8 und 18 Stunden, je nachdem, wie stark die Fruchtbutter reduziert werden soll.
Ab und zu umrühren.

Abwandlungen des Grundrezeptes

Das Grundrezept kann beliebig abgewandelt werden. Denkbar sind fast alle Obstsorten (außer Zitrusfrüchten), Zucker oder andere Süßungsmittel wie Rohrzucker, Kokoszucker, Zuckerersatzstoffe, Honig oder Ahornsirup.
Gewürze wie Zimt und Nelken, Zitronensaft und -schale, Ingwer und vieles mehr – eben ganz nach Geschmack.
Auch Alkohol kommt manchmal in Spiel, zum Beispiel Rum oder Cider.
Außerdem kannst du das Ganze auch ohne Zugabe von Flüssigkeit ausprobieren.

Fruchtbutter wird in vielen Ländern der Welt gegessen. Vielleicht dienen dir die folgenden Beschreibungen als Inspiration.

Apfelbutter

Apfelbutter kann mit Vanille, Zimt und Nelken zubereitet werden.
Die Äpfel können auch mit Blaubeeren gemischt werden. Dadurch erhält man dann Blaubeer-Apfelbutter.

Aprikosenbutter

Aprikosenbutter schmeckt sehr gut mit Lavendel.

Cranberrybutter und Preiselbeerbutter

Für Cranberrybutter wird man vermutlich doch etwas mehr Zucker benötigen. Zumindest würde ich das bei der Verwendung von Preiselbeeren machen.

Mangobutter

Mangobutter wird auch Cajeta de Mango genannt. Sie wird nach dem Grundrezept zubereitet und lässt sich gut mit anderen Obstsorten mischen.

Birnenbutter

Birnenbutter kann mit Wasser, aber auch mit Birnenschnaps zubereitet werden. Gut dazu passen auch Orangenzesten, Orangensaft und Muskatnuss

Bananenbutter

Ich habe zwar gelesen, dass man Bananenbutter machen kann, kann es mir aber trotzdem nur schlecht vorstellen. Wenn, dann eigentlich nur im Kombination mit vielen, vielen Äpfeln und vielleicht etwas Vanille.

Kürbisbutter

Kürbisbutter kann man mit Zimt, Ingwer, Muskat und Nelken zubereiten. Dazu dann noch etwas Orangensaft, geriebene Orangenschale etwas Ahornsirup und Walnüsse…

Feigenbutter

Zu Feigen passen als Gewürze gut Zimt und Muskat. Zum Süßen eignet sich Rohrzucker, aber Zuckerrübensirup oder Kokoszucker. Dann fehlt nur noch etwas Flüssigkeit wie Apfelessen, Zitronensaft und/oder Orangensaft.

Erdbeerbutter

Mir persönlich würde es genügen, wenn die Erdbeerbutter nur mit Erdbeeren als einziges Obst hergestellt wird. Probieren könnte man sie aber natürlich auch mit Rhabarber. Etwas ausgefallener wird die Erdbeerbutter, wenn man die Erdbeeren mit Zuckermelone, Mango, Ananas, Granatapfel oder Aprikosen mischt. Ungewöhnlicher sind die Kombinationen mit Kokosmilch oder Prosecco, Pfeffer, Minze oder Basilikum.

Heidelbeerbutter

Etwas Lavendel gibt der Heidelbeerbutter ein ganz besonderes Aroma.

Khakibutter

Khakibutter kann man gut in Kombination mit Äpfeln, Zitronen- und Orangensaft, Zimt, Nelken, Muskatnuss und Vanille herstellen.

Passionsfruchtbutter

Passionsfrüchte passen gut zu Mango, Birne oder Orangen.

Pfirsichbutter

Pfirsichbutter wird besonders lecker, wenn sie mit Vanille oder mit Zitronensaft und Ingwer gemischt wird. Als zweite und dritte Fruchtsorten eignen sich zum Beispiel Nektarinen und Maracuja (Passionsfrucht).

Pflaumenbutter

Pflaumenbutter schmeckt ganz raffiniert, wenn man sie mit Nelken, Vanille, Zimt, Muskat, Koriander, Anis, Kardamom und Ingwer würzt und als weiteren Bestandteil Zartbitterschokolade dazu gibt.
Pflaumen kann man aber auch gut mit Zitronensaft und Amaretto oder mit Zimt und Whisky mischen.
An „Mischobst“ eignen sich Äpfel, Feigen oder Kürbis gut.
Zwetschgenbutter ist lecker, wenn die Zwetschgen mit Zitronenzesten, Nelken, Zimt und Rum gewürzt werden.

Guavenbutter

Guavenbutter ist auch unter den Namen Cajeta de Guayaba oder Bocadillo bekannt. Guaven (Drachenfrucht) kann gut mit Limette gemischt werden. Die Guavenbutter passt gut zu Käse.

Quittenbutter

Quittenbutter wird auch Quittenkäse genannt und passt besonders gut zu Käse und Wein. Sie wird auch zum Füllen von Gebäck verwendet.
In der ungarischen Version heißt der Quittenkäse Birsalmasajt und wird mit kleinen Mengen Zitronenschale, Zimt oder Nelken und Walnüssen zubereitet.
Quittenbutter kann auch mit feinen geriebenen Walnüssen, Haselnüssen oder Kürbiskernen zubereitet werden.

Vin Cuit

Diese Fruchtbutter stammt aus der Schweiz und besteht aus Äpfeln und Birnen, sowie Apfel- und Birnensaft, manchmal auch aus Traubensaft.
Bei Vin Cuit handelt es sich nicht wirklich um Wein, sie ist also alkoholfrei.
Durch das lange Kochen wird der Vin Cuit dunkelbraun bis schwarz.

Povidla oder Povidlo

Für die Herstellung werden traditionell Äpfel verwendet. Mittlerweile werden aber auch oft Aprikosen, Pflaumen, Kirschen, Birnen und Preiselbeeren eingesetzt.

Birnenhonig

Birnenhonig ist eine Fruchtbutter, die aus Birnensaft – nicht aus Birnenstücken – hergestellt wird.

Schwarze Butter

hergestellt und enthälte außerdem Lakritz, Zitrone und Piment.
Statt Wasser wird Apfelwein verwendet, der zu einem Sirup eingekocht wird. Erst dann werden die Äpfel dazugegeben.
Lakritz, Zitrone, Piment und Zucker werden erst zum Schluss dazugegeben.

Lütticher Sirup

hergestellt. Manchmal werden auch Datteln oder Aprikosen hinzugefügt.
Aus ihm wird die Sauce für Lütticher Fleischbällchen hergestellt, die aus Lütticher Sirup, Zwiebeln, Essig, braunem Zucker und Rosinen besteht.

Tipps und Tricks

  • Etwas Natron zugesetzt bewirkt, dass die Fruchtbutter noch süßer schmeckt.
  • Etwas Essig oder Zitronensaft gibt der Fruchtbutter einen frischen Geschmack.
  • Fruchtbutter kann weiter zu Fruchtleder verarbeitet werden.
  • Gemahlene Gewürze werden oft bitter, wenn sie zu lange gekocht werden. Hier bietet es sich an, ein Gewürzbündel zu schnüren oder ein Gewürzsäckchen herzustellen und in das Obst geben. Wenn die Früchtebutter fertig ist, wird das Gewürz einfach heraus genommen.
  • Wenn das Obst weich ist, kann man es pürieren. Das Püree zurück in den Slowcooker geben und weiter einkochen lassen (ca. 2-3 Stunden).

Gefällt dir unser Artikel? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn auf Pinterest weiterpinnst.

Fruchtbutter aus dem Crockpot
2021-04-07 16:59:23

Schreibe einen Kommentar