Viele Mütter basteln den Adventskalender für die lieben Kleinen selbst. Irgendwann gehen aber die Ideen für die vielen Türchen aus – gerade auch dann, wenn mehrere Kinder beschenkt werden. Deshalb gibt es hier ein paar Vorschläge und Anregungen für kleine Geschenke, die nicht gleich die Welt kosten und trotzdem hochwillkommen sind.
In einen Adventskalender für ein Mädchen könnte man – je nach Alter und Interesse – folgendes füllen:
Haargummis, Buntstifte, kleine Malbücher, Filzstifte, Kindertattoos, Knete, Pixi Bücher, Playmobilteile, Kinderkassetten, Sticker, Ketten, Armbänder, Ringe, Ohrringe, Tinti-Badezusatz, Zubehör für den Kaufladen, Magneten, kleine Puzzle, Radiergummi, Mini-Lippenstifte, Mini Nagellack, Mini Duschgel, Kinderpflaster, kleine Spielzeuge wie Kreisel oder Jojo, kleine Spiele wie z.B. UNO, Badewannentiere, Scherzartikel, Seifenblasen, Leuchtsterne für die Zimmerdecke – oder -wand, Gutscheine für Kino, MacDonalds usw., Wandtattoos, Reflektoren für Tasche, Jacke und Fahrrad, Kinderzeitschrift, Bastelmaterial, Schneekugeln.
Die Kleinigkeiten kann man wild durcheinander mixen, man kann aber auch richtige “Themen-Adventskalender” damit basteln, wie zum Beispiel ein Kalender für die Schönheit, mit Haargummis, Mini-Lippenstift und -Nagellack, Kinderschmuck wie Ketten, Armbänder, Ohrringe und – ganz beliebt – Fingerringe. Wenn ihr euch da einmal in 1-Euro-Läden umschaut, könnt ihr ganze Schmuckpackungen für wenig Geld finden. Wenn ihr diese Packungen dann noch auf mehrere Tage verteilt, wird es noch preisgünstiger.
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Kalender, der mit Malutensilien gefüllt ist, für ein Kind, das gerne kreativ ist. Inhalt können Buntstifte (jeweils 1 Stift pro Tag oder mehrere Stifte gebündelt), Anspitzer, Radiergummi, Filzstifte, Mini-Wasserfarbkasten – oder die Farbpuks dafür, kleine oder große Mal- bzw. Zeichenblöcke, Lineal, Geodreieck, kleine Malbücher (kann man mit den vielen Malvorlagen aus dem Internet auch selbst basteln) und weitere Malutensilien sein. Für fortgeschrittenere Künstler könnte man auch noch Kohlestifte oder Rötelstifte einpacken.
Liebevoll gestaltete Zettelchen mit Gedichten oder Sprüchen (zum Beispiel zu den Themen Freundschaft, Liebe, Gesundheit), Lebensweisheiten, Witze, oder, oder, oder
Nicht gerade preisgünstig ist diese “Gutscheinvariation” für Adventskalender: Gutscheine für einen Kinobesuch, einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, eine Massage, ein selbst gekochtes Abendessen, Kurse bei der Volkshochschule, Besuch bei der Kosmetikerin, Schwimmbad- oder Freizeitparkbesuch. Dabei kann ein solcher Gutschein natürlich das Highlight für den 24. Dezember sein.
Wer nicht viel Geld hat und noch zuhause im “Hotel Mama” wohnt, kann im Adventskalender ganz andere Gutscheine verschenken, nämlich: Gutscheine fürs Spülen, Geschirrspülmaschine ausräumen, Badezimmer putzen, kochen, einkaufen gehen, usw.
Für erwachsene Kinder, die gerade ihren ersten eigenen Hausstand gegründet haben, bietet sich alles an, was man an praktischen Dingen gebrauchen kann. Das fängt beim Putzmittel an und hört bei Küchenutensilien noch lange nicht auf.
Eine Adventskalenderfüllung für einen Hobbykoch, Feinschmecker oder ähnliches könnte sein: Gewürze, Ausstechformen fürs Plätzchen backen, selbstgemachte Marmelade, Miniglas Honig, Mini-Packungen Lebensmittel, Kochzubehör, wie Schneebesen, Kochbuch, Schürze, Kochlöffel, selbst gebrannte CD mit Rezepten oder selbst gestaltete Rezeptkarten bzw. Kochbuch.
Für jemanden, der Liebesfilme mag, eignet sich als Füllung für den Adventskalender Popcorn für die Mikrowelle, Papiertaschentücher, Getränke, weitere Knabbersachen und eben alles, was einen Filmeabend so richtig schnuckelig macht. Als Höhepunkt gibt es dann an Heiligabend einen Gutschein für eine Video-/DVD-Ausleihe oder gleich den Film.
Ein Adventskalender kann auch als Wellnesskalender gestaltet werden, zum Beispiel mit einem Gutschein für eine Massage, Duschgel, Badezusatz, Packung Heiße Zitrone (aus der Apotheke), Erkältungsbad, Papiertaschentücher, Gutschein für den Besuch einer Therme, Gummi-Flipflops (Badelatschen), Massageöl, Massageroller, Kuschelsocken, Badeschwamm, Badeöl, Badesprudeltabletten, Duschmassagehandschuhe, Seifen , Designerzahnbürste und Badehandtuch gefüllt.
Inhalt für einen Adventskalender rund um die Schönheit könnten Haargummi, Haarspange, Kamm, Bürste, Haarpackung, Ohrringe, Lipgloss, Lidschatten, Nagellack, Parfüm, Nagelschmuck, Kette oder Armband sein.
Weihnachtliche Stimmung verbreiten Dekosterne, selbstgebastelte Strohsterne, Nüsse, Datteln, Feigen, Weihnachtsmandeln, Plätzchen, ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, ein schön gestaltetes Liederblatt mit Weihnachtslied, Kerzen, Teelichter, Duftöle, Windlichter, Räucherstäbchen, Räucherkegel und Schmuck für den Weihnachtsbaum.
Wer Nützliches für einen “Schreibtischtäter” verschenken möchte, füllt den Adventskalender mit Block, Radiergummi, Mousepad, Taschenkalender, Bürotasse mit Untersetzer, Kugelschreiber, Füllfederhalter, Briefbeschwerer (Steine mit Aufschrift oder bestempelt), Schlüsselanhänger, Stift, Lineal, Anspitzer, Mini-Weihnachtsbaum für den Schreibtisch (kann man aus Papier selbst basteln), Bilderrahmen oder Kalender.
Wenn du jemanden, der gerne spielt, beschenken möchtest, dann freut derjenige sich vielleicht über einen Adventskalender mit Kartenspiel, Minipuzzle, Rubbellos, Memory mit eigenen Bildern, Flummi, Murmeln, blinkende Sternchen oder einem selbstgebasteltes Spiel (Spielbrett und Figuren).
Gerne gesehen sind natürlich auch Karten für ein Fußballspiel, ein Musical oder eine andere Veranstaltung. Auch ein Buch oder eine CD machen sich am 24. Dezember gut im Adventskalender – wenn man denn tatsächlich so viel Geld ausgeben möchte.
Ein bisschen sentimental könnten 24 kleine gerahmte Erinnerungen an besondere Momente sein.
Leckermäulchen freuen sich über 24 Edelpralinen im Adventskalender.
Für Briefmarkensammler bieten sich natürlich Briefmarken und anderes Sammelzubehör (Pinzette, Album, Briefmarkenkatalog usw.). Preisgünstiger ist eine Packung gestempelte Briefmarken auf Resten von Briefumschlägen (verteilt auf 23 Tage) und als Highlight ein Gutschein für ein “gemeinsames Briefmarken einweichen, ablösen und trocknen”.
Für Modelleisenbahner eignet sich natürlich das ganze kleine Zubehör (Figuren, Bäume, Autos, Bänke usw.), das es zu kaufen gibt. Achtet aber auf die Größe der Modelleisenbahn – nicht, dass die Figuren später größer als Eisenbahn sind.
Ein Münzsammler würde sich bestimmt über 24 Münzen freuen – oder die Täschchen dafür …
Ein 24teiliges Puzzle mit einem Foto oder einem Gutschein bekleben und die Einzelteile in den Adventskalender packen.
In Drogeriemärkten gibt es Probepackungen von Duschgel, Shampoo, Seife usw.
Oder ein Spielzeug auseinander nehmen und in 24 Päckchen verpacken.
Macht man sich Mühe und versucht, die Wünsche des anderen zu erfüllen, wird es meist recht teuer. Deshalb kann man gut an einzelnen Tagen Preisgünstigeres verschenken: Zum Beispiel eine kleine Tüte Gummibärchen, ein Kaufgummi und andere Süßigkeiten.
Die vorgeschlagenen Adventskalender kann man natürlich ebenso für “große Kleine” basteln – allerdings werden sie dann doch um einiges teurer… 🙂
Bild von Sandra Wagner auf Pixabay