Werbung – enthält Partnerlinks
Wenn ich nur daran denke, wie viel Altpapier in Form von Geschenkpapier wir jedes Jahr an Weihnachten in der Papiertonne haben, wird mir ganz anders. Das Papier wird gekauft, etwas damit eingepackt, ausgepackt und weggeworfen. Dabei geht es auch anders – zum Beispiel in dem man die Geschenke, je nach Größe, in Tücher, Geschirrtücher, Mullwindeln oder ähnliches einpackt. Worin hängt davon ab, was der/die Beschenke gebrauchen kann, denn dann wird aus der Verpackung ein zusätzliches Geschenk. Da ich vor kurzem Babysachen verschenkt habe, habe ich für die Verpackung Mullwindeln gewählt, die wir im Sommer gebatikt haben.
Inhalt
Furoshiki – Kleinigkeiten nachhaltig verpacken – Material
Mulltuch
Gummiband
Furoshiki – Kleinigkeiten nachhaltig verpacken – Anleitung
- Das Tuch auf dem Tisch ausbreiten und das Geschenk in die Mitte legen.
- Eine Ecke über das Geschenk zu anderen Ecke legen.
- Alle vier Ecken zusammen nach oben ziehen.
- Die Enden miteinander verzwirbeln.
- Die Enden miteinander verknoten.
Variation
Nach Schritt 4 ein Gummiband über die Enden schieben und fest ziehen. Die Enden nacheinander um das Band wickeln. Das Ende unter das Gummiband stecken.
Das Geschenk in diesem Tuch ist etwas größer. Dadurch wird die „Blume“ etwas anders.
Tipps und Tricks
Das Schöne bei Furoshiki ist, dass diese Art, Geschenke einzupacken, durch und durch nachhaltig ist. Es eignen sich alle möglichen Tücher dafür: Geschirrtücher kann man immer gebrauchen, Handtücher und Badehandtücher gibt es preisgünstig in 1-Euro-Läden, ein Schal – dick oder dünn, je nach Jahreszeit – ist immer ein willkommenes Geschenk, Seidenmaler/innen können einfach eingefärbte Tücher dafür verwenden und bemalte, große Baumwolltücher können später als Tischtuch dienen. So sollte man für jeden Anlass und für jeden Geldbeutel eine passende, nachhaltige Verpackung finden.
Wer übrigens ein gebatiktes Tuch verwendet, sollte unbedingt darauf achten, dass es fixiert wurde. Ohne Fixierung blutet es in der Wäsche aus und färbt womöglich eine Menge anderer Wäsche gleich mit ein. Tipps und Tricks rund ums Batiken findest du hier.
- GENIAL – Das Tuch kann vielseitig, als Beutel oder Geschenkverpackung genutzt werden, ganz nach der asiatischen Tradition. Mit verschiedenen Falttechniken und Knoten können Geschenke nachhaltig verpackt werden.
Einkaufstipps
Das könnte dir auch gefallen
- Zero Waste: Aufbewahrungsbox für Kinderspielzeug als nachhaltige Geschenkverpackung
- Geschenkpapier selber machen
- Furoshiki – Geschenk einfach in Stoff einschlagen
- Furoshiki – Geschenkbeutel aus einem Stofftuch
Gefällt dir unser Artikel über Furoshiki?
Findest du unseren Artikel „Furoshiki – Kleinigkeiten nachhaltig verpacken“ interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 2025-01-15. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.