Werbung – enthält Partnerlinks
Bei Mittelohrentzündungen und Ohrenschmerzen DAS Notfall-Hausmittel überhaupt: Das Zwiebelsäckchen. Es ist nicht nur günstig und schnell gemacht, sondern man hat die Zutaten in der Regel auch griffbereit zu Hause – besonders am Wochenende oder Abends eine echte Rettung.
Inhalt
Das brauchst du für das Zwiebelsäckchen
- Eine Zwiebel
- Ein Baumwollsäckchen oder ein Trockentuch
- Ein Schneidebrettchen
- Ein scharfes Küchenmesser
- Ein Mikrowellengerät
- Eine dünne Schnur
- Ein langes Tuch
Anleitung
- Die Zwiebel in Würfel schneiden. Dafür die Zwiebel zunächst schälen und halbieren.
- Die Zwiebelhälften mit der flachen Seite nach unten auf das Schneidebrett legen und längs bis kurz vor die Wurzel einschneiden.
- Ungefähr dreimal die Zwiebelhälften waagerecht einschneiden. Dies macht man ebenfalls bis kurz vor die Wurzel.
- Quer zur Faser die Zwiebel in Würfel schneiden.
- Die Zwiebelwürfel in das Baumwollsäckchen geben…
…und ein bisschen zerdrücken. - Das Säckchen mit der Schnur zubinden.
- Das Zwiebelsäckchen ungefähr eine halbe Minute in die Mikrowelle erhitzen. Ich habe das bei ungefähr 950 Watt gemacht.
- Das Zwiebelsäckchen ein bisschen abkühlen lassen, damit man sich das Ohr nicht verbrennt. Die richtige Temperatur kann man an seinem Unterarm testen.
- Das Zwiebelsäckchen auf das Ohr legen und das Tuch so um den Kopf schlingen und knoten, dass das Zwiebelsäckchen am Ohr bleibt. Dabei sollte es das gesamte Ohr abdecken, auch den Kieferknochen darunter.
- Das Zwiebelsäckchen kannst du jetzt ruhig ein paar Stunden auf dem Ohr lassen.
Zwiebelsäckchen selber machen: Tipps und Tricks
- Die Zwiebel deswegen immer nur bis kurz vor die Wurzel einschneiden, damit die Wurzel die Zwiebel noch zusammen hält. So kann man die Zwiebel leichter in Würfel schneiden.
- Wie verhindert man, dass die Augen beim Zwiebelschneiden tränen? Das weiß ich leider auch nicht. Was wirklich ärgerlich ist, weil ich eine riesengroße Zwiebel-Heulerin bin. Ich kann nicht mal eine Zwiebel schneiden, ohne dass ich heulend aus der Küche renne. Es wird aber immerhin besser, wenn ich ein scharfes Messer benutze. Damit ich schnell wieder in die Küche kann, drücke ich mir zwei nasse und kalte Tücher auf die Augen und gehe am besten an die frische Luft. Bevor man die Tücher anfasst, sollte man sich aber unbedingt die Hände waschen, sonst reibt man sich den Zwiebelsaft in die Augen und es brennt noch mehr.
- Die Zwiebelsäckchen kann man auf viele unterschiedliche Art und Weisen erwärmen, zum Beispiel, in dem man die Zwiebeln mit heißen Wasser übergießt, anbrät oder im Wasserbad erwärmt. Am schnellsten und einfachsten ist aber die Mikrowelle.
- Das Zwiebelsäckchen kannst du nach dem einmaligen Erwärmen ruhig mehrere Stunden auf dem Ohr belassen. Entscheidend ist nämlich nicht die Wärme, sondern die ätherischen Öle, die durch das Erhitzen besser frei gesetzt werden. Du kannst das Zwiebelsäckchen also auch komplett erkaltet auf dein Ohr legen, wenn dir die Wärme unangenehm ist.
- Oder das Zwiebelsäckchen durchkneten – dann aber nach dem Kneten auf jeden Fall die Hände waschen. Oder das Zwiebelsäckchen auf ein Brettchen legen und mit Frischhaltefolie abdecken. Dann mit einem Nudelholz mehrmals mit Druck darüber rollen. Die Frischhaltefolie soll dein Nudelholz davor schützen, den Zwiebelgeruch anzunehmen.
- Die Wirkung des Zwiebelsäckchens liegt auch an den ätherischen Ölen, die die Zwiebel ausströmt. Auch andere ätherische Öle können bei Ohrenschmerzen helfen.
Hat dir unsere Anleitung wie du ein Zwiebelsäckchen selber machen kannst geholfen? Dann speicher sie doch auf Pinterest:
Wichtig!
Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.
Bei vielen der Artikel, Tipps und Tricks handelt es sich um Rezepte, die schon mehr als 100 Jahre alt sind. Sie sind daher nicht auf dem neuestem wissenschaftlichen Stand.