3. November 2025

Gemmen selber machen

Mit Modelliermasse und Form bastelst du ganz einfach deine eigenen Gemmen – so individuell wie deine Bastelideen.
Gemmen selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Gemmen selber machen ist ein echter Basteltrend – ob auf Karten, Verpackungen oder als Schmuckdetail. Aber gekauft sind sie oft teuer. Gut, dass du sie ganz leicht selbst machen kannst! Mit atmungsaushärtender oder Ofenmasse, ein bisschen Werkzeug und der richtigen Form zauberst du in kurzer Zeit wunderschöne Figuren. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie’s geht – mit wertvollen Tipps aus meinem Bastelalltag.

Man benötigt dafür eine Form, im Backofen aushärtende Modelliermassen und etwas Modellierwerkzeug. Am schwierigsten dürfte es allerdings sein, eine Form zu finden – es sei denn, man greift auf die Gemmenformen von Viva Decor zurück.

Dieses Bastelmaterial benötigst du

  • Backofen- oder luftaushärtende Modelliermasse in zwei Farben
  • Gemmenform
  • Modellierwerkzeug
  • Backofen
Gemmen basteln

Anleitung Gemmen selber machen

1. Je nach verwendeter Modelliermasse diese ggfs. weichkneten.

2. Die Modelliermasse mit der ersten Farbe gut in die Form drücken. Dabei darf  nur der Teil der Form ausgefüllt werden, der das Motiv bildet. Die Ränder gut versäubern und dabei darauf achten, dass wirklich nur das Motiv ausgefüllt ist.

3. Mit der Modelliermasse in der zweiten Farbe die Form bis zum Rand ausfüllen und gut andrücken. Den Rand versäubern.

4. Die Gemme vorsichtig aus der Form herausholen.

5. Die Gemme im Backofen bei der vorgeschriebenen Temperatur backen.

Gemmen selber machen – Tipps und Tricks

Es gibt Formen, die bis zu einer gewissen Temperatur hitzefest sind. Diese Formen kann man einfach mitsamt der Modelliermasse in den Backofen geben.

Wir haben für die ersten Gemmen, die wir (meine Tochter und ich) gebastelt haben, Fimo verwendet. Im Moment sind wir allerdings am überlegen, ob wir nicht komplett auf Kaltporzellan umsteigen sollen, da dieses einfacher und angenehmer zu verarbeiten ist und nicht gebacken werden muss.

Ein Beispiel dafür, wie du die Gemmen einsetzen kannst, findest du in unserer Bastelanleitung „Highheels mit Spitze und selbstgemachten Gemmen„.

Es gibt nicht nur flexible Formen für Gemmen, sondern auch für viele andere Anhänger, die man zum Beispiel an Bettelarmbänder oder Ketten hängen kann und die sich auch als Embellishments fürs Karten basteln oder Scrapbooking verwenden lassen.

Viele der Formen lassen sich auch für andere Materialien verwenden – man kann zum Beispiel Art Clay darin formen, heiße Gießmassen wie UTEE, Wachs oder Schokolade darin gießen oder Kaltglasur hineingießen und aushärten lassen. Was mit welcher Form möglich ist, hängt aber davon ab, aus welchem Material sie besteht. Die Hersteller machen aber in der Regel Angaben dazu.

Will man ganz sicher sein oder möchte man eigene Motive herstellen, können die Formen auch selbst gemacht werden.

Ich habe mir unter anderem die Gemmenformen von Viva Decor bei HSE24 bestellt. Diese Formen sollen ja etwas besonderes sein und unterscheiden sich auch optisch von den anderen Formen, die ich gekauft habe.

Links die Form von Viva Decor (gelbe Form)

Beim Ausprobieren haben wir allerdings keinen gravierenden Unterschied zu den anderen Gießformen finden können. Im Gegenteil – der „Deckel“ war eher lästig. Allerdings ist uns ein anderer Unterschied aufgefallen: Das Gemmenmotiv selbst ist sehr viel detailreicher als bei den anderen Formen. Dafür ist der „Untergrund“ sehr knapp bemessen und außerdem einfach „platt“ während er bei den anderen Gemmen etwas gewölbt ist.

Links eine Gemme, die mit einer „normalen“ Form hergestellt wurde, rechts die Gemme, die mit der Form von Viva Decor gemacht wurde.

Gemmen selber machen – FAQ

Welche Materialien brauche ich für Gemmen?

Alles, was du fürs Gemmen selber machen brauchst: eine Gemmen‑Form, backofen‑ oder lufttrocknende Modelliermasse in (mindestens) zwei Farben, ein paar Modellierwerkzeuge – und natürlich einen Backofen, wenn du ofenhärtende Massen verwendest.

Kann ich statt Fimo auch andere Massen verwenden?

Ja, beim Gemmen selber machen haben meine Tochter und ich zwar zuerst Fimo verwendet. Heute verwenden wir aber eher Kaltporzellan dafür: es lässt sich super verarbeiten und muss nicht gebacken werden. Und zum Schluss malt man es sich einfach in denen Farben, die man mag, an.

Kann ich die Formen auch für andere Projekte nutzen?

Natürlich! Viele Gemmen‑Formen sind hitzefest und eignen sich auch fürs Formen mit Art‑Clay, Wachs, Gießmassen wie UTEE oder sogar Schokolade – je nach Material der Form. Hersteller geben in der Regel Hinweise zur Hitzebeständigkeit.

Wo nutze ich selbst gemachte Gemmen am besten?

Gemmen selber machen eignet sich toll für die Verwendung bei selbstgebastelten Karten, Geschenkverpackungen oder Schmuck. Bastelprojekte wie Highheels mit Spitze lassen sich damit besonders schön aufwerten.

Fazit

Gemmen selber machen, ist ein kreativ-praktisches DIY, das auch Bastelneulingen gelingt. Ob in zwei Farben getönt oder im Monochrom-Look – mit Modelliermasse und einer Form entstehen zauberhafte kleine Schmuckstücke, die jede Bastelidee veredeln. Kaltporzellan eignet sich besonders, wenn du dir das Backen sparen willst. Egal, wie du sie einsetzt – jede Gemme ist ein individuelles Stück, das DIY-Projekte auf besondere Weise bereichert.

Das könnte dir auch gefallen

Gemmen selber machen

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 3.11.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-09-05 00:00:00