17. April 2025

Geschenkanhänger mit fertigen 3D-Motiven

Werbung – enthält Partnerlinks

Mit fertigen Scrapbookelementen lassen sich im Handumdrehen Tags basteln, die sich super gut als Geschenkanhänger machen. Als Lesezeichen sind sie leider eher nicht geeignet, da sie das Papier zerreißen würden. Je nach verwendetem Embellishment, sehen die Anhänger natürlich komplett unterschiedlich aus. Ganz am Ende dieser Bastelanleitung findest du noch einen Anhänger mit selbstgemachten Embellishments, die sich auch recht schnell basteln lassen.

 

 

 

Das brauchst du:

  • Vorlage für Tag
  • Tonkarton
  • Verzierung für Scrapbooks (Blumenvase und einzelne Blumen)
  • Effektgarne

 

Und so geht’s:

  • Die Vorlage auf den Tonkarton übertragen und ausschneiden.
  • Die Vase und die einzelnen Blüten aufkleben.
  • Effektgarne passend zuschneiden, durch das Aufhängeloch fädeln und verknoten.
  • Auf der Rückseite ist nun noch Platz für eine Aufschrift.

 

Dieser Geschenkanhänger ist so schnell gebastelt – so schnell kann man fast gar nicht gucken… Und natürlich eignet er sich nicht nur als Geschenkanhänger, sondern auch als Zierelement in einem Scrapbook oder auf einer selbstgebastelten Grußkarte.

 

Dieser Tag mit Sandburg ist schnell gemacht und kann mehreren Zwecken dienen: Als Geschenkanhänger an einem Mitbringel von der See oder vielleicht doch lieber als Embellishment für ein Scrapbook, bei dem es um den letzten Urlaub am Meer geht?

Ein „Tag“ (Anhänger) mit einem Schulhaus darauf lässt sich nicht nur als Anhänger für die Schultüte nutzen. Es kann auch als Lesezeichen dienen oder darauf hinweisen, wem Bücher, Hefte oder Etui gehören.

Für diesen Anhänger habe ich einen „Rahmensticker“ verwendet – einen dreidimensionalen Sticker in Rahmenform. Dazu noch ein Vitagebild und eine Serviette…

 

Geschenkanhänger mit Margeriten

Diesmal wurden keine gekauften, sondern selbstgemachte Embelligsments auf den Anhänger geklebt. Die Margeriten wurden aus Transparentpapier gelocht. Sie bestehen jeweils aus zwei Lagen. Verwendet wurde sowohl ein mittelgroßer als auch ein kleiner Locher, um verschiedengroße Blüten zu erhalten.
Die Blütenmitte wurde mit Flockypulver bestreut.
Bei den „Fibers“ handelt es sich um ganz normale Wolle aus dem Wollgeschäft.

Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

2014-05-05 20:06:18