Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Im Grund habe ich ziemliche Schwierigkeiten damit, Washitape als richtiges Bastelmaterial zu sehen. Wenn es allerdings darum geht, schnell etwas zu verzieren oder dekorieren, ist Washitape einfach unschlagbar. Und aus diesem Grund ist es natürlich auch dafür geeignet, Geschenke in letzter Minute mit Washitape zu basteln.
Alles, was man an Bastelmaterial zwingend benötigt, ist Washitape und der zu dekorierende Gegenstand. Dabei muss es sich nicht einmal um neue Gegenstände handeln, denn mit Washitape lassen sich alle Gegenstände verzieren, auf dem das Tape kleben bleibt – zum Beispiel Glas, Metall, Plastik oder Pappe.
Dabei kann es wie ein „normales“ Bastelmaterial verwendet werden oder man klebt damit ganz lässig Fotos, Bildchen oder Notizzettel auf. Dann wird das Band nicht geschnitten, sondern einfach gerissen.
Washitape lässt sich auch auf runde Gegenstände aufbringen, da es ein wenig dehnbar ist. Ist der Gegenstand zu rund, kann man das Papier einfach an den Seiten etwas einschneiden und schon lässt es sich wieder supereinfach kleben. Mit Washitape lassen sich auch Gläser, in denen sich Lebensmittel befanden, verzieren – siehe Bild oben.
Auch aus einem einfachen Trinkglas kann schnell ein selbstgebasteltes Weihnachtsgeschenk werden – mit Washitape wird daraus ein Windlicht.
Brillenetuis aus Kunststoff lassen sich superschnell mit Washitape bekleben.
Washitape besteht aus dünnem, selbstklebendem Reispapier und ist leicht transparent. Aus diesem Grund sollte man darauf achten, dass der zu beklebende Gegenstand hell und unifarben ist. Das Muster schimmert sonst durch und kräftige Farben könnten zusammen mit dem Washitape einfach Mischfarben ergeben. Diese Eigenschaft kann man aber auch gut gezielt einsetzen. Beklebt man beispielsweise eine Karte oder einen anderen Papp- oder Papiergegenstand mit Maskingtape, kann man die Ecken und Ränder vorher etwas dunkler einfärben. Dadurch erhält das fertig beklebte Objekt dann einen Vintagelook.
In dieser Dose befand sich einmal Katzenfutter
Und diese Schale war einmal eine Verkaufsverpackung von Tomaten
Zum Schluss noch eine Kaffeedose, der man ihre ursprüngliche Funktion auch nicht mehr wirklich ansieht.
Wem diese Anregungen noch nicht genügen, findet vom Frechverlag ein Buch über das Basteln mit „Maskingtape“. Im Buch sind viele weitere Ideen zu finden – unter anderem auch Ideen, die sich zum Geschenke basteln mit Washitape eignen.
Eine Erklärung dazu, was Washitape überhaupt ist, findet man bei Wikipedia – allerdings nur auf Englisch.
Gefällt dir unser Artikel? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Pinterest teilst.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.