13. Januar 2025

Geschirr bemalen – mit backofenfixierbarer Farbe

Geschirr bemalen - mit backofenfixierbarer Farbe

Werbung – enthält Partnerlinks

Man muss nicht malen können, um sich sein eigenes Geschirr zu gestalten. Mal reichen Kringel und Kreise, mal verwendet man einfach eine Malvorlage und mal greift man auf fertiges „3D-Geschirr“ zurück… Geschirr bemalen mit backofenfixierbarer Farbe ist zudem sehr einfach. Patzer lassen sich vor dem Backen im Backofen leicht mit einem Wattestäbchen entfernen.

https://ssl-vg03.met.vgwort.de/na/255d306cc0274b31ab945afea3f800f6

Bild oben: Ganz besondere Effekte gibt es, wenn Tassen wie diese hier bemalt werden – denn die Maus ist bereits aus Porzellan vorgearbeitet und klettert gerade an der Tasse hoch…

Das brauchst du:

  • Mäusetasse unbemalt
  • backofenfixierbare Porzellanmalfarben
  • Pinsel
  • Reinigungsalkohol
  • Küchentücher

Und so geht’s:

  1. Etwas Reinigungsalkohol auf das Küchentuch geben und die Tasse damit gründlich reinigen und entfetten.
  2. Die einzelnen Felder mit den Porzellanmalfarben nachmalen. Dabei immer die einzelnen Felder trocknen lassen, bevor ein direkt angrenzendes Farbfeld bemalt wird – die Farben verlaufen sonst.
  3. Da an einer senkrechten Fläche gemalt wird, darf die Farbe nicht zu dick aufgetragen werden, da sie sonst an der Tasse herunterläuft. Hier gilt: Lieber öfter dünn übermalen, als einmal zu dick!
  4. Sollte das Unglück aber doch einmal geschehen sein, tränkst du ein Wattestäbchen mit Reinigungsalkohol und entfernst damit vorsichtig die überflüssige Farbe.
  5. Nach dem die Tasse gründlich getrocknet ist (mindestens 24 Stunden) nach Herstellerangabe im Backofen brennen.

Hier noch eine Zuckerdose – ebenfalls mit „3D-Muster“

Image

Du kannst Kringel und Striche malen? Dann schau dir hier einmal an, was aus Kringeln und Strichen werden kann… Eine Malvorlage wird dafür auf jeden Fall nicht benötigt. Von Jeannette Knake

Image

Wie oben zu sehen ist, werden einfach Kringel und Striche aufgemalt.

Hier wurde ein einfacher Tischabfalleimer, den ich preisgünstig erworben habe, mit Hilfe einer Malvorlage bemalt.

Image

Die Malvorlage wird mit Hilfe von Graphitpapier übertragen.

  • Zuerst den Porzellan- oder Terrakottagegenstand mit dem Alkohol reinigen.
  • Das Graphitpapier mit etwas Klebstreifen auf dem Abfalleimer befestigen und darüber die Malvorlage – ebenfalls mit Klebstreifen – festkleben. Nun kannst du mit einem Bleistift die Konturen nachziehen.
  • Anschließend entfernst du die Malvorlage und das Graphitpapier und malst die Linien mit einem schwarzen Porzellanmalstift nach.
  • Wenn die Umrisse trocken sind, kannst du mit dem Ausmalen beginnen. Achte darauf, dass du nie direkt aneinander angrenzende Felder direkt hintereinander bemalst – die Farbe läuft sonst zusammen.

Bei dieser Tasse wurde die Farbe einfach mit zerknüllter Alufolie aufgestupft. Leider ist das Bild sehr unscharf. Vielleicht schaffe ich es ja irgendwann einmal, eine weitere Tasse zu stupfen und das Bild davon hier einzustellen…

Image

Gestupft wird die Farbe mit Frischhaltefolie. Man gibt je einen Klecks der Porzellanfarbe auf die Alufolie, knüllt die Frischhaltefolie zusammen und taucht sie in die Farbe. Dann wird die Tasse damit solange betupft, bis alle weißen Stellen bedeckt sind.

Tipp

  • Die Gegenstände zum „Brennen“ in den kalten Backofen stellen und im heißen Backofen auskühlen lassen!
  • Wenn man man die einzelnen Farbaufträge trocknen lässt, verschmiert der zweite Farbauftrag nicht so schnell.
  • Bastelt man mit Kindern, bietet es sich an, nach dem einzelnen Farbaufträgen einen „Zwischenbrand“ durchzuführen. Dann kann man bei der nächsten Farbschicht Patzer einfacher entfernen. Auch wird so das Ineinanderlaufen der Farben verhindert.
2014-07-20 16:29:50