Werbung – enthält Partnerlinks
Ein Gewächshaus schafft eine kontrollierte Umgebung, in der du das Wachstum und die Entwicklung deiner Pflanzen beeinflussen kannst, unabhängig von den Wetterbedingungen draußen. Mit etwas handwerklichem Geschick und einer guten Planung musst du keine teuren vorgefertigten Gewächshäuser kaufen oder instabile temporäre Lösungen nutzen. Hier erkläre ich dir die notwendige Vorbereitung und welche Arbeitsschritte notwendig sind, um ein eigenes Gewächshaus zu bauen. Das verschafft dir einen groben Überblick und kann dir bei der Entscheidung helfen, ob du selbst eines bauen möchtest.
Inhalt
Gewächshaus bauen: Vorbereitung
Bevor du mit dem Bau deines eigenen Gewächshauses beginnst, ist es wichtig, die richtigen Vorbereitungen zu treffen. Hier sind einige wichtige Schritte, die du beachten solltest:
1. Gewächshausarten und -designs
Informiere dich über die verschiedenen Gewächshausarten und ihre Vor- und Nachteile. Es gibt zum Beispiel freistehende Gewächshäuser und Anlehngewächshäuser, die leicht selbst baubar sind. Wähle das Design, das am besten zu deinen Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz in deinem Garten passt. Wenn du im Winter Gemüse anbauen oder tropische pflanzen überwintern lassen möchtest, brauchst du ein Gewächshaus, welches beheizbar ist.
2. Auswahl des geeigneten Standorts
Wähle den Standort für dein Gewächshaus sorgfältig aus. Ideal ist ein Ort, der viel Sonnenlicht erhält und vor starken Winden geschützt ist.
- Wenn du etwas Geld für Materialien sparen möchtest, kannst du ein Anlehngewächshaus an einer Außenwand des Hauses anbauen. Dann profitiert das Gewächshaus auch direkt von einer höheren Stabilität und der Abwärme, die durch die Wand entsteht.
3. Materialien und Werkzeuge
Mache eine Liste der benötigten Materialien und Werkzeuge, um sicherzustellen, dass du alles griffbereit hast. Die genauen Anforderungen hängen von der Art des Gewächshauses ab, das du bauen möchtest. Gängige Materialien für den Rahmen sind Holz oder Metall, während für die Verglasung oft Glas, Polycarbonat oder Folie verwendet wird.
- Diese Anleitung benutzt Profilrahmen aus Aluminium und Kunststoff-Stegplatten, weil die beiden Varianten kostengünstig, langlebig und vergleichsweise leicht zu bearbeiten sind. Einige Anbieter im Internet ermöglichen es dir sogar, Alu-Winkel nach Bedarf zuschneiden zu lassen, wenn du das Material bestellst. Dann fallen notwendige Werkzeuge wie Metallsägen weg.
4. Größe des Gewächshauses
Bestimme die gewünschte Größe deines Gewächshauses. Überlege, wie viele Pflanzen du darin unterbringen möchtest und wie viel Platz du für Arbeitsflächen und Gänge benötigst. Denke auch an mögliche Erweiterungen in der Zukunft.
Indem du diese Vorbereitungen sorgfältig durchführst, legst du den Grundstein für den erfolgreichen Bau deines Gewächshauses. Eine gründliche Planung und die richtigen Materialien werden dir helfen, ein funktionales und langlebiges Gewächshaus zu errichten, in dem deine Pflanzen gedeihen können.
Gewächshaus bauen: Diese Schritte sind notwendig
Nun kommen wir zum aufregenden Teil – dem Bau deines Gewächshauses. Hier ist eine grobe Anleitung für den Bau eines eigenen Gewächshauses mit Aluminiumprofilen für den Rahmen und Stegplatten aus Kunststoff für die Verglasung.
- Die Anleitung ist kein Ersatz für einen Bauplan, den du nach deinen individuellen Vorstellungen selbst berechnen und zeichnen solltest. Sie ist auch keine detailierte Schritt-für-Schritt Anleitung, sondern eine grobe Vorgehensweise. Sie bietet dir eher einen Überblick über notwendige Arbeitsschritte für eine Anfängervariante, damit du einschätzen kannst, ob dir ein Bau dieser Art gelingt.
Schritt 1: Vorbereitung des Fundaments
Insbesondere, wenn dein Gewächshaus freistehen soll, braucht es ein stabiles Fundament. Für kleinere Gewächshäuser, die keine große Belastung auf den Boden ausüben, eignet sich die folgende Anleitung. Für größere Gewächshäuser bietet es sich an, mit Betonplatten oder einem Rahmen zu arbeiten, der in einzelnen, mit Beton gefüllten Pfostenlöchern fixiert wird. Ein Fundament kannst du aus Holzplatten, Beton, Pflastersteinen oder Stahl bauen. Je nach Größe, Standort und Material des Gewächshauses.
- Markiere den Bereich, auf dem das Gewächshaus stehen soll, und grabe eine etwa 15 cm tiefe Grube aus.
- Fülle die Grube mit Kies oder Schotter und verdichte ihn gut, um eine stabile und ebene Oberfläche für das Fundament zu schaffen.
Schritt 2: Bau des Rahmens
Für den Rahmen benötigst du Aluminiumprofile. Sie haben den Vorteil, dass sie sehr leicht sind, aber dabei ein hohes Gewicht tragen können. Was den Bau mit ihnen besonders einfach macht, sind die Profile. Diese Auslassungen dienen dazu, dass du deine Stegplatten aus Kunststoff einfach in den Rahmen schieben kannst und nur an wenigen Stellen befestigen musst.
- Schneide die Aluminiumprofile entsprechend der gewünschten Größe für dein Gewächshaus zurecht. Hier empfehle ich dir Services im Internet oder dem Baumarkt, um die Profilstangen professionell zuschneiden zu lassen. So garantierst du gerade Schnitte und übereinstimmende Längen, was später zu mehr Stabilität führt.
- Je nach Auswahl der Profilstangen haben diese bereits Löcher für Verbindungen mit Schrauben. Wenn nicht, kannst du einen geeigneten Metallbohrkopf nutzen, um selbst Löcher zu setzen. Die Stangen müssen überall verbunden werden, wo sie auf andere Stangen treffen.
- Verbinde die Profile mit passenden Verbindungselementen, um den Rahmen zu formen. Dafür eignen sich zum Beispiel Verbindungsplatten aus Metall und Schrauben mit flachem Ende und einer Mutter.
- Achte darauf, dass alles im richtigen Winkel sitzt, aber ziehe die Schrauben noch nicht vollständig fest. Das ist der letzte Arbeitsschritt, nachdem alle Wände stehen, da etwas Flexibilität noch dabei hilft, die Stegplatten einzusetzen.
- Wenn du die Kunststoffplatten von oben in die Profile des Rahmens schieben willst, solltest du mit der Konstruktion des Dachrahmens warten, bis die Wände stehen.
Schritt 3: Montage der Gewächshauswände und Dachkonstruktion
Kunststoff-Stegplatten sind leicht, bruchsicher, lassen Licht durch und bieten eine gute Wärmedämmung. Deshalb eignen sie sich super für den Bau eines Gewächshauses. Sie sind obendrein günstiger und pflegeleichter als Glasplatten, aber bieten mehr Stabilität als ein Gewächshaus aus Folie.
- Achte hier darauf, dass die Dicke der Platten zu den Auslassungen der Profile passen.
- Setze die Stegplatten aus Kunststoff in die vorbereiteten Rillen der Aluminiumprofile ein. Sie lassen sich leicht von oben in die Profile schieben. Es kann sein, dass dadurch schon genug Stabilität entsteht. Willst du auf Nummer sicher gehen, kannst du Schrauben oder Klammern nutzen, um die Platten zu sichern.
- Nach den Wänden kannst du dich an die Dachkonstruktion machen. Die Arbeitsschritte ähneln dem Aufbau des Wandrahmens.
Schritt 4: Einbau der Tür
Für eine Tür kannst du ebenfalls Alu-Profile und Stegplatten nutzen.
- Der Rahmen wird um die gesamte Türplatte gebaut. Dann brauchst du Scharniere, um die Tür an einer Seite mit den abschließenden Alu-Profilen der Wand mit der Türauslassung zu befestigen. Die Scharniere kannst du mit Schrauben anbringen.
- Um die Tür aufzuziehen, kannst du einfach einen der Knöpfe an die Tür schrauben, die du für Schubladen von Möbeln im Baumarkt kaufen kannst.
- Wenn du die Tür fest schließen willst, kannst du eine Kette an der Tür und eine dazugehörige Befestigung an der danebenliegenden Wand anbringen.
- Komplexere Gewächshäuser können für die Belüftung auch mit Fenstern versehen werden.
Schritt 5: Abdichtungen
Ein Gewächshaus dient dazu, den Pflanzen ein warmes Umfeld zu bieten. Dafür muss das Gebäude gut dämmen. Die Verwendung von Aluprofilen ermöglicht schon einen Bau, der nicht viele Lücken lässt. Je nachdem, wie dein DIY-Gewächshaus ausfällt, kann es sein, dass du an manchen Stellen nachhelfen musst.
- Hast du irgendwo größere Lücken, kannst du verschiedene Materialien nutzen, wie Silikon, Auflagegummis oder Alu-Klebeband. Passe aber auf, dass das Material zu den verwendeten Platten und der Verwendung im Freien passt.
Fazit: Gewächshaus bauen
Der DIY-Gewächshausbau ermöglicht es dir, Geld zu sparen und ein maßgeschneidertes Gewächshaus zu errichten, in dem du deine Pflanzen aufziehen kannst. Meine Anleitung kann dir als Anreiz dienen, um einzuschätzen, ob du für dieses Projekt bereit bist. Für spezifische Baupläne, die auch Maße enthalten, findest du online zum Beispiel auf vielen Baumarktwebseiten passende Dokumente.
Das könnte dir auch gefallen
- Gewächshäuser
- 10 Tipps für die Anzucht und das Aussäen
- Worauf Hobbygärtner bei der Fruchtfolge achten sollten
- Die besten Pflanzen für den Anfänger-Garten
Hat dir die Anleitung, wie du ein Gewächshaus bauen kannst, gefallen? Dann speichere sie dir doch mit diesem Bild auf Pinterest: