Vor mehr als 30 Jahren habe ich während einer Mutter-Kind-Kur im Schwarzwald das erste mal Gläser graviert. Und ich muss sagen, es hat mir Spaß gemacht, denn kaum wieder zu Hause, habe ich mir einen Satz Gläser gekauft und weiter graviert. Allerdings nicht allzu lange – irgendwie ist das Thema bei mir wieder in Vergessenheit geraten.
Jetzt habe ich die Gläser, die ich damals graviert habe, wieder aus dem Schrank geholt und mit Gläsern, die man personalisiert bestellen kann, verglichen. Dabei habe ich mir die Frage gestellt, ob es sich wohl lohnt, sich wieder Werkzeuge für das Gravieren anzuschaffen oder man sich Gläser lieber direkt bestellt…
Zuerst einmal eine kleine Kurzanleitung für das Gravieren von Gläsern:
Du benötigst ein Gravierwerkzeug. Diese sind sowohl manuell, als auch batteriebetrieben und elektrisch im Handel erhältlich.
Dazu brauchst du natürlich die Gläser, die du gravieren möchtest und Malvorlagen. Wobei die Malvorlagen weiß auf schwarz sein sollten – dann kannst du sie besser sehen.
Dann kann es eigentlich schon losgehen. Du legst die Malvorlage ins Glas und klebst sie mit etwas Klebeband fest.
Dann fährst du die Muster mit dem Gravierwerkzeug nach. Dabei solltest du nicht zu fest aufdrücken – im Laufe der Zeit entwickelst du dafür aber ein Gefühl.
Das war also die Kurzanleitung – jetzt geht es um die verschiedenen Gläser:
Die selbst gravierten Gläser
Bei den selbst gravierten Gläsern handelt es sich um Gläser aus Bleikristall. Wir haben damals zum Gravieren eine Halterung mit einem Gravurstift mit Diamantspitze verwendet und haben manuell graviert. Zu Hause habe ich das Ganze dann mit einfachen Senfgläsern ausprobiert. Das hat allerdings überhaupt nicht funktioniert – bei diesen Gläsern hatte der Gravurstift keine Chance.
Natürlich sind die selbst gravierten Gläser nicht so gleichmäßig wie die Gläser, die man sich fertig graviert kaufen kann – zumindest dann nicht, wenn man Anfänger ist.
Wer mit diesem Hobby beginnen möchte, bekommt eine einfache Grundausstattung – zum Beispiel einen batteriebetriebenen Gravierstift – schon für wenig Geld. Allerdings braucht man etwas Übung. Es eignet sich also wahrscheinlich nicht gleich das erste Glas als Geschenk.
Die fertig gravierten Gläser
Die beiden Gläser habe ich mir bei Personello bestellt. Es handelt sich dabei um zwei Rotweingläser. Die Gravur ist super gleichmäßig und die Gläser sehen richtig edel aus.
Der Preis ist mit knapp 15 Euro vollkommen angemessen und auch über die Lieferzeit kann man nicht meckern, denn die betrug gerade mal 2 Tage.
Ich finde die fertig gekauften Gläser wunderschön. Und ich glaube, dass sie sich super als Geschenk, gerade auch zu festlichen Anlässen eignen.
Wenn dir die Gläser so gut gefallen wie mir und du dir auch welche bestellen möchtest: Die Rotweingläser von Personello findest du hier: https://de.personello.com/shop/de/showdesigner_weinglas.htm.
Mein Fazit
Wer schon Erfahrungen im Gläser gravieren und das benötigte Equipment hat, sollte die Gläser selbst gravieren. Abgesehen davon, dass ich selbst hergestellte Geschenke immer toll finde, kommt hier auch noch der Spaß beim Basteln dazu.
Wer keine Erfahrungen hat, kann gut auf die fertig gekauften und personalisierten Gläser zurückgreifen. Sie machen wirklich etwas her und der Beschenkte freut sich bestimmt darüber.
Und um auf die Frage ganz am Anfang zurück zu kommen: Für mich hat sich beides gelohnt. Ich habe richtig Spaß an den beiden fertig gekauften Gläser von Personello und habe mir wieder einen Gravierstift angeschafft, um demnächst wieder Gläser und andere Materialien zu gravieren.