Drei ganz unterschiedliche Kränze werden hier aufeinander geklebt. Dabei verleihen Filz und Wolle dem Kranz einen sehr natürlichen Look, Perlen und Christbaumkugeln sorgen für das weihnachtliche Ambiente.
Das benötigt Ihr:
- Styroporkranz 30 cm
- Filz in beige, grün und creme – je 50 cm
- feinste Merinowolle in dunkelgrün, ca. 10-15 Meter (Farbe Col. 008, Partie Lot. 412708)
- Filzwolle in creme, 2×5 Gramm
- geflochtener Holzkranz
- creme-farbende Sprühfarbe
- Styroporkranz 15 cm
- feinste Merinowolle in dunkelgrün, ca.5 Meter
- Pappe
- Kerze in Grün 10×10 cm
- gebleichte Holzstücke 3 Stk.
- Künstliche Tannenäste
- Christbaumkugeln in verschiedenen Grüntönen, 6 Stk.
- Perlen in creme, 8 Stk.
- Dünnes grünes Band
Hilfsmittel:
- 5 Krampen (je nach Bedarf)
- Heißklebe
- Stoffschere
So wird es gemacht:
- Legt Euch die drei Filzfarben zurecht. Es sollten grün, creme und beige sein. Ihr benötigt je 50 cm von jedem. Schneidet die Stücke noch einmal längs der Mitte entlang zurecht, so dass Ihr insgesamt 6 Streifen habt. Legt einen creme-farbenden zur Seite.
- Nehmt den Styroporkranz und wickelt die Filzstreifen, die Filzwolle und die Merionwolle nach Belieben drum herum. Befestigt die Enden mit den Krampen. Achtet darauf, dass diese immer gut versteckt und nicht sichtbar in die Unterseite des Kranzes gesteckt werden.
- Ist der erste bzw. unterste Kranz fertig, nehmen wir den nächsten in Angriff. Die zweite Lage besteht aus dem geflochtenen Kranz. Da diese meistens nur in weiß und/oder natur -farben zu kaufen sind, sprühen wir das Ganze farblich passend an – und zwar in creme, passend zu unserem Filz.
- Wenn alles gut getrocknet ist, befestigt Ihr die beiden Kränze aneinander. Schnappt Euch dazu die Heißklebepistole. Gebt etwas Kleber auf den geflochtenen Kranz und drückt diesen 1 bis 2 Minuten auf den anderen. Geht sicher, dass die beiden Kränze verbunden sind und sich nicht mehr voneinander lösen.
- Kranz nummero drei besteht komplett aus der Merionwolle. Einfach die Wolle um den kleinen Styroporkranz wickeln und die Enden verstecken. Auch dieser wird dann auf den vorigen Kranz geklebt.
- Danach greift Ihr Euch ein Stück Pappe und einen Stift. Setzt die Kerze darauf, zeichnet drum herum und schneidet den so entstandenen Kreis aus.
- Jetzt kommt das übriggebliebene creme-farbende Stück Filz ins Spiel. Klebt das eine Ende an der innen Seite des oberen Kranzes fest. Lasst den Rest über die Kränze fließen. Passt es der Kranzform an und klebt es an eins bis zwei Stellen auch fest. Das untere Ende rollt Ihr zu einer Rolle zusammen und klebt sie fest, damit sie die Form hält.
- Die Pappe klebt Ihr mittig auf den Wollkranz. Gebt etwas von der Heißklebe darauf. Wartet ein paar Sekunden und drückt dann die Kerzen an. Das Grundgerüst ist damit schon mal fertig. Jetzt kommen die Kleinigkeiten.
- Platziert zwei der drei Holzstücke, rechts oben, Richtung Kerzenhöhe. Das einzelne Stück hingegen zwei Etagen tiefer auf dem ersten Kranz. Klebt alles mit dem Kleber an.
- Jetzt folgen die künstliche Tanne und die Kugeln. Klebt diese nahe der Holzstücke.
- Zu Guter letzt bindet Ihr das Band zwei- bis dreimal um die Kerze. Knotet dieses fest und lasst es etwas länger abfließen. Die Perlen knotet Ihr einfach fest. Vier Stück davon befestigt Ihr einfach auf der Rolle und den Rest auf dem Kranz.
Tipps und Tricks:
- Bevor Ihr anfangt, solltet Ihr den Kranz besprühen. Am besten ein bis zwei Tage vorher, damit alles gut trocknen kann.
- Der Pappkranz hat folgende Funktion: Er gibt der Kerze mehr halt. Eine grade Unterlage ist immer wichtig, damit die Kerze nicht hin und her wackelt.
- Lasst die Heißklebe ein paar Sekunden ziehen, bevor Ihr die Kerze darauf setzt. Das hat folgenden Grund: Wachs schmilzt bei einer gewissen Temperatur und die Kerze würde nicht halten.
Bezugsquellen:
Styroporkränze: Idee Creativmarkt
Merinowolle: In jedem gut sortierten Wollladen
Filzwolle: Action Markt
Sprühfarbe: Action Markt
2017-10-09 06:12:46