Werbung – enthält Partnerlinks
Bei der tunesischen Häkelei wird eine spezielle, lange Häkelnadel verwendet. Für jede Reihe werden zwei Arbeitsgänge durchgeführt. Das hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Die Grundlagen für das Tunesische Häkeln erfährst du hier.
Zuerst einmal werden allerdings die Luftmaschen benötigt, die man in der entsprechenden Anzahl anschlägt. Zu den Grundlagen für das tunesische Häkeln gehört natürlich auch der Maschenanschlag. Das geht genau so wie beim normalen Häkeln. Wenn du Häkelanfänger bist, dann erfährst du in unserer Anleitung „Häkelgrundlagen – Die Bildung von Luftmaschen“ wie das geht.
Dann folgt der erste Arbeitsgang bei dem die Schlingen gebildet werden:
Man übergeht die letzte Luftmasche, sticht in die vorletzte Masche ein und holt eine Schlinge. Die Schlinge bleibt auf der Häkelnadel. Anschließend wird aus jeder folgenden Luftmaschen jeweils eine Schlinge geholt, die ebenfalls auf der Nadel verbleiben. Dabei sticht man mit der Nadel von vorne nach hinten durch die Masche, schlägt den Faden um die Nadel und zieht ihn als Schlinge durch die Masche. Dabei sollten alle Schlingen gleich hoch gezogen werden.
Sind alle Schlingen auf der Nadel, geht es weiter zum zweiten Arbeitsgang:
Durch die erste Schlinge (die Masche links auf der Nadel), wird eine Schlinge gezogen. Sie bildet praktisch die Randmasche.
Anschließend wird eine weitere Schlinge geholt, die durch die beiden ersten auf der Nadel liegenden Schlingen gezogen wird. Dieser Schritt wird wiederholt, bis man am Ende der Reihe angelangt ist – d.h. es wird immer eine Schlinge geholt und durch die beiden ersten auf der Nadel liegenden Schlingen gezogen. Die letzte auf der Nadel sich befindende Schlinge wird etwas hochgezogen.
Die nächsten Reihen werden weiter in zwei Arbeitsgängen gearbeitet:
Bei den Hinreihen wird immer durch die senkrechten Glieder eine Schlinge geholt.
Bei den Rückreihen wird der Arbeitsfaden immer durch zwei Schlingen gezogen. Ausnahme ist immer die erste Schlinge, durch die der Umschlag einzeln gezogen wird.
Bei YouTube habe ich ein tolles Video dazu gefunden:
Wie es mit dem tunesischen Häkeln weiter geht, erfährst du in unserer Rubrik „Tunesisch Häkeln„.
Gefällt dir unser Artikel über die Grundlagen der Tunesischen Häkelei? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Pinterest teilst.