Bandweben mit Plättchen
Das Bandweben mit Plättchen ist eine sehr alte Webkunst und war früher weit verbreitet. An Stelle eines Webrahmens werden kleine viereckige oder sechseckige Plättchen aus Holz oder Pappe mit Löchern …
Hier geht es nicht nur um die Technik des Webens an sich, sondern auch darum, wie man sich Webrahmen selbst bauen kann. Außerdem werden verschiedene Webtechniken vorgestellt. Dazu gehört zum Beispiel das Perlenweben, das Flechtweben, Bandweben auf dem Brettchen oder mit Plättchen und die Flickenweberei.
Viele der Anleitungen stammen aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts – das sieht man auch ganz genau an den Bildern. Allerdings haben sich die Techniken seither nicht geändert und auch das Material ist das gleiche geblieben.
Ansonsten ist es mit dem Weben so ähnlich wie mit dem Fahrradfahren – hat man einmal den Bogen raus, verlernt man es auch nicht mehr. Dazu kommt, dass das Weben an sich sehr einfach ist. Schon Kindergartenkinder können prima mit dem Webrahmen umgehen – sofern sie Spaß daran und den richtigen Webrahmen haben. Und es ist auch egal, ob Junge oder Mädchen, denn es gab schon immer Weber und Weberinnen. Das Weben ist also keine ausgesprochen “weibliche” Handarbeit.
Das Bandweben mit Plättchen ist eine sehr alte Webkunst und war früher weit verbreitet. An Stelle eines Webrahmens werden kleine viereckige oder sechseckige Plättchen aus Holz oder Pappe mit Löchern …
Zum Perlenweben benutzt man einen besonderen Perlwebstuhl. Doch kann man auch dazu den Flechtrahmen verwenden, wenn man ihn ganz dicht bespannt. Oder aber man richtet sich eine Zigarrenkiste her. Der …
Wir wickeln, wie wir es gelernt haben (Abschnitt III), die verschiedenfarbigen Garne auf die Webnadeln, jedoch nicht zuviel auf eine Nadel, da sie sonst in der Kette hängen bleibt. Nun …
Jetzt legen wir den Kamm vor uns auf die Tischkante und zwar so, dass er mit der unteren Leiste und einem Drittel der Schlitze übersteht. Den Peitschenstock nehmen wir aus …
Das Scheren ist der Arbeitsvorgang, der es uns ermöglicht, alle notwendigen Kettfäden zusammenhängend und geordnet auf die gewünschte Länge zu bringen, ohne dass wir jeden einzelnen Faden abmessen und abschneiden …
Eine sorgfältig aufgebrachte Kette ist die Grundbedingung für ein schönes Gewebe. Darum müssen wir diese Arbeit mit großer Sorgfalt und Aufmerksamkeit erledigen. Die hierbei aufgewandte Mühe lohnt sich dann aber …
Es sollen hier nur die einfachen Bindungen, die auf dem Webrahmen mit Kamm verwendet werden können, erwähnt werden. Zunächst einmal das Leinen. Abb. 27. Verschiedene Muster in Leinenbindung Abb. 28. …
Damit wir die Teile unseres neugebauten Webrahmens richtig bezeichnen können und uns bei dem nun folgenden Erklären des Webvorganges verstehen, will ich jetzt einige Webbegriffe nennen. Die Bezeichnung Kettfäden für …
Wie wir schon gesehen haben, genügt zum Herstellen großer Arbeiten der Flechtrahmen nicht. Man baut sich dann lieber einen größeren Webrahmen mit Kamm (Abb. 22), auf dem man breitere und …
Für den Flechtrahmen kaufen wir beim Tischler oder in einem Holzgeschäft 4 Leisten, etwa 4 mal 1 1/2 cm stark. Wir gebrauchen zwei 50 cm lange und zwei 40 cm …
Dem Rundweben verwandt ist die Strahlenweberei. Sie ist nur dadurch etwas schwieriger, dass man zu jeder Arbeit einen Schnitt schneiden, eine Form auf Pappe aufzeichnen und einen geeigneten Kettaufzug ausprobieren …
Read moreFlechtweben auf Pappe in verschiedenen Formen – Strahlenweberei
Als Vorrichtung zum Rundweben dient uns ebenfalls ein Stück feste Pappe. Wir zeichnen uns einen Kreis, etwas größer als die Arbeit werden soll, auf. Auf der Kreislinie stechen wir Löcher …
Da diese Arbeit so sehr einfach ist, können sie sogar Kinder, die noch nicht in die Schule gehen, ausführen. Eigentlich ist es ja eine dem Flechten mit Papierstreifen verwandte Arbeit; …
Aus Stoffresten, aber auch aus alten Kleidungs- und Wäschestücken kann man mit etwas Geduld noch schöne Gebrauchsgegenstände wie Läufer, Wandbehänge, Fenstervorhänge, Fußkissen und Kissen weben. Und das ganz ohne neues Material …
Diese Stickmuster eignen sich nicht nur zum Sticken, sondern auch zum Weben, Häkeln, Knüpfen und Stricken. Sie stammen aus uralten Stickmustermappen und sind weit über 100 Jahre alt. Die …
Read moreEinfache Borten für verschiedene Handarbeitstechniken