Lückerl
Ein Lochmuster, bei dem auf der folgenden Stricktafel die Zwischenreihen ausnahmsweise einmal mit eingezeichnet sind.
Aus alt mach neu | Barbiekleidung selbermachen | Bastelrezepte | Blumen basteln | DIY Fashion | Einhörner | Gedichte, Lieder und Zitate | Karten basteln | Salzteigrezepte | Schmuck basteln | Schuhe pimpen | Spar-Ideen | Bastelrätsel | Basteln mit Naturmaterial | Bastelvorlagen für Schachteln und Boxen | Schleifen binden | Geschenkverpackungen | Basteln für Hochzeit und Verlobung | Basteln zu Geburt und Taufe
Ein Lochmuster, bei dem auf der folgenden Stricktafel die Zwischenreihen ausnahmsweise einmal mit eingezeichnet sind.
Diese Stickmuster eignen sich nicht nur zum Sticken, sondern auch zum Weben, Häkeln, Knüpfen und Stricken. Sie stammen aus uralten Stickmustermappen und sind weit über 100 Jahre alt.
Als ich die fertigen Söckchen das erste Mal gesehen habe, dachte ich "Ok… Ich weiß nicht wirklich, ob das sein muss". Im nachhinein stellte sich aber heraus, dass man bei diesen Söckchen keine bzw. kaum Probleme mit der Größe hat. Sind die Söckchen etwas zu groß, stellt das kein Problem dar. Allerdings sollten sie natürlich auf keinen Fall zu eng sein. Schön finde ich außerdem, dass sie ruckzuck gestrickt sind. Und wenn man den Bogen einmal raus hat, braucht man beim Stricken auch nicht mehr nachzudenken....
Falsches Patent sieht dem richtigen Patentmuster verblüffend ähnlich, hat aber den Vorteil, dass das Gestrickte nicht ganz so dick ist und man weniger Wolle benötigt. Gleichzeitig ist es für Anfänger sehr viel einfacher zu stricken, weil es nicht so aufwändig ist - so müssen zum Beispiel keine Umschläge wie beim echten Patent gearbeitet werden. Beide Seiten des Gestrickten sehen übrigens gleich aus, das heißt, dass es keine "schöne" oder "schönere" Seite gibt. Dadurch eignet es sich unter anderem für alle Strickteile, die von beiden Seiten gleich aussehen sollen und/oder elastisch sein sollen.
Diese gestrickten Spitzen sind geeignet zur Verzierung von Taschentüchern, Untertaillen, Hemden, Kinderwäsche und dergleichen. An Material benötigt man feines Garn und die dazu passenden Stricknadeln, sog. Handschuhnadeln oder Strumpfstricknadeln (ein Spiel Stricknadeln).
1. Reihe: *2 M. re, 2 M. li*
2. und alle weiteren Reihen: die Maschen so stricken, wie sie erscheinen, also rechts auf rechts und links auf links
Ich muss gestehen - beim Stricken von Kinderpullis mache ich es mir einfach. Ich nehme die Maße an einem vorhandenen, gerade passenden Pulli und stricke dann - ohne irgendwelche speziellen Anleitungen - einfach drauf los. Und ich finde "meine Methode" wesentlich einfacher, als nach irgendwelchen Anleitungen zu stricken. Und ganz ehrlich: Man muss wirklich nicht viel können, um einen halbwegs passablen Kinderpulli hinzubekommen...Wenn ich einen Pulli für meinen Enkel stricke, lasse ich mir von meiner Tochter einen gerade passenden Pulli geben und messe diesen aus: Vorderteil und Ärmel - jweils Breite mal Höhe. Vorhandene Ausschnitte werden dabei mitgerechnet. Dazu kommt beim Vorderteil eine "Zugabe" von rund 2 cm. Die Ärmel sind meist oben breiter als unten.
Ganze zwölf Jahre mussten wir auf die Fortsetzung der liebenswerten Lebensgeschichte von Bridget Jones warten. Oscar Preisträgerin Renée Zellweger und Colin Firth kehren zurück in ihre Paraderollen, um ein neues Kapitel in Bridgets Leben aufzuschlagen: ein Baby! Natürlich ungeplant, wie sollte es anders sein… Diesmal an ihrer Seite: Frauenschwarm Patrick Dempsey. Und noch etwas hat sich verändert: Das gute alte Tagebuch von Bridget musste der modernen Technik weichen und wurde durch ein Tablet ersetzt. Der perfekte Anlass für eine außergewöhnliche Kooperation zwischen studio canal & myboshi eine original Bridget Jones Tablethülle zu entwerfen.
Stricken gelernt habe ich vor ungefähr 45 Jahren und ich kann mich noch schwach daran erinnern, dass wir damals in der Schule Hüttenschuhe stricken mussten (die ich übrigens nie fertiggestellt habe). Aber: Manchmal braucht man halt etwas länger. :-) Und aus diesem Grund habe ich mich jetzt tatsächlich das erste Mal in meinem Leben mit Socken stricken beschäftigt.
Am 18.2.2015 erschien im Zeitschriftenhandel ein neues Magazin zum Thema Stricken. Mit dabei waren zwei Knäuel Wolle, Stricknadeln und eine Stopfnadel - und das alles für nur einen Euro. Bei dem Preis kann man nun wirklich nicht meckern...
Ich bin total begeistert von diesen Schals, die ruckzuck gehäkelt (oder gestrickt) werden. Inzwischen habe ich so viele, dass ich sie verkaufen muß, sagt meine Freundin ;-) Ein prima Geschenk, an einem Tag fertig!
Eigentlich sollten diese selbstgestrickten Socken meinem Enkel passen - aber trotz mehrerer Versuche wurden sie immer wieder zu kurz. Wer weiß - vielleicht habe ich ja so lange für das Stricken gebraucht, dass die Füße schneller wuchsen als die Socken... :-) Aber egal, sie haben doch noch ein paar passende Füße gefunden - auch wenn diese fast ein Jahr jünger sind. Die nächsten Socken werden dafür dann passen und voraussichtlich werden es mehr als ein Paar, denn ich habe festgestellt, dass ich aus den Resten von jeweils einem Paar für Erwachsene noch ein Paar für ein Kleinkind stricken kann.
Wer sich in den letzten Jahren in der "Handarbeitsszene" umgesehen hat, kommt an den handarbeitenden Jungens mit den Labeln MyBoshi und Hatnut nicht vorbei. Beiden gemein ist die Technik, die sie anwenden: das Häkeln. Das bedeutet aber nicht, dass man Mützen nicht auch stricken könnte...
Vor einigen Tagen war ich bei einem kleinen Mädchen zu Besuch, dass erstaunlicherweise nur eine einzige Barbiepuppe hatte (ich kann mich gut daran erinnern, dass ich mehr als 10 hatte). O.k. - soviele Puppen muss man nun wirklich nicht haben, aber die Puppe des kleinen Mädchens hatte nichts - und zwar gar nichts - zum Anziehen. Da ich mir schon vor einiger Zeit vorgenommen habe, Anleitungen zum Nähen, Häkeln und Stricken von Barbiekleidung auf bastelfrau.de zu bringen, ist jetzt also der richtige Zeitpunkt dafür...
Aber: Was braucht man eigentlich alles, für die kleine Barbie-Schneiderwerkstatt? Im Moment habe ich zwar schon eine ganz schöne Sammlung an Schnittmustern und Material - aber ein paar Dinge fehlen mir immer noch.
Das 26 cm im Durchmesser große Deckchen wird mit feiner Häkelkunstseide und Stahlnadeln Nr. 6/0 ausgeführt.
Das 20 cm im Durchmesser große Deckchen wird mit feiner Häkelkunstseide und Stahlnadeln Nr. 6\0 ausgeführt.
Das zarte Deckchen, das ein klares Muster in dichtem Grunde zeigt, erhält einen Durchmesser von etwa 30 cm, wenn man es mit Häkelgarn Nr. 150 und Stahlnadeln Nr. 3\0 strickt.
Bastelfrau ist komplett werbefinanziert und unter anderem auch Teilnehmer des Affiliate Service Adgoal. Klickt ein Nutzer auf einen Link zu einer externen Seite, überprüft Adgoal automatisch, ob aus diesem Link ein Affiliate-/Partnerlink erzeugt werden kann, an dem der Webseitenbetreiber über Werbekostenerstattung Geld verdienen kann. Ist dies der Fall, erfolgt die Weiterleitung zum Advertiser über dessen Affiliate-Programm, Gleichzeitig wandelt Adgoal einzelne Wörter in Werbelinks um. Dadurch werde ich zu einem kleinen Teil an den Einnahmen beteiligt, wenn du eines oder mehrere Produkte auf den verlinkten Seiten kaufst. Durch den Kauf von Produkten über einen Partnerlink entstehen keine weiteren Kosten für dich, das heißt, die Artikel die du kaufst, werden dadurch nicht teurer. Weitere Infos zu Adgoal findest du in unserer Datenschutzerklärung. Durch das Amazon-Partnerprogramm und das Ebay-Partnerprogramm verdiene ich ebenfalls an qualifizierten Käufen. Auch hierzu findest du weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.
Sowohl die von Adgoal generierten Links als auch andere können in jedem der Artikel, aber auch auf den Übersichts-(Kategorie-)Seiten eingeblendet werden. Da dadurch auf jeder Seite Werbung sein kann, ohne dass ich dies explizit weiß und ich außerdem wegen der neuen Rechtssprechung zum Thema Werbung verunsichert bin, gebe ich hiermit an, dass sich auf allen Seiten auf bastelfrau.de Werbung befindet. Dies betrifft auch alle Buch- und Produktvorstellungen sowie alle Links - unabhängig davon, ob mir Produkte zur Verfügung gestellt wurden oder ich sie mir selbst gekauft habe, ob ich mich auf einer anderen Webseite habe inspirieren lassen oder ob ich sie einfach nur toll finde und weiterempfehlen möchte.
All dies ändert aber nichts daran, dass wir grundsätzlich unsere eigene Meinung haben und uns nicht davon beeinflussen lassen, ob uns zum Beispiel jemand ein Buch oder Material zur Verfügung gestellt hat oder nicht.