Handtaschen kann man nicht genug haben. Das können eine große Einkaufstasche, eine schicke kleine Designer-Tasche zum Ausgehen, zum Beispiel von Fendi Blouson, eine Tasche für die Arbeit und noch ein paar weitere Freizeittaschen sein. Wenn du eine Handtaschen selber machen willst, stehen dir dabei verschiedene Techniken zur Verfügung. Egal ob mit der Nähmaschine, der Heißklebepistole oder selbst gehäkelt – hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Inhalt
Handtaschen nähen
Der herkömmliche Weg, um eine Tasche zu kreieren, ist über die Nähmaschine. Hier gibt es unendliche viele Schnittmuster in den verschiedensten Schwierigkeitsgeraden. Wenn man noch sehr ungeübt an der Nähmaschine ist, sollte man mit einfachen rechteckigen Taschen anfangen, wie beispielsweise einem Jutebeutel. Hier kann man durchaus auch schon versuchen, Reißverschlüsse und Verzierungen wie Borten und Co. anzubringen. Eine einfache Tasche ist auch der klassische Turnbeutel. Hier braucht man keinen Reißverschluss einnähen. Und dann kann man sich an Innen- und Außentaschen und verschiedenen Verschlussarten versuchen. Je besser man mit der Nähmaschine klar kommt, desto mehr kann man auch mit den verschiedenen Taschenformen experimentieren.
Damit die Nähprojekte ein Erfolg wird, sollte man den richtigen Stoff verwenden. Für eine verwendbare Tasche sollte er nicht zu dünn sein, sondern möglichst robust. Auch dehnen sollte sich der Stoff nicht, da die Form der Tasche sich sonst ganz schnell verzieht. Es eignen sich zum Beispiel feste Baumwollstoffe, (Kunst)Leder oder auch Kork. Wenn man sich aber unsterblich in einen dünnen Jerseystoff verliebt hat, muss man nicht verzweifeln. Auch diesen kann man verwenden, aber nicht alleine. Wenn man einen robusten Baumwollstoff darunter näht, kann man auch schwierige Stoffe verwenden. Um den Oberstoff, die Nähte und die Form zu schonen, sollte man sowieso ein Innenfutter mit einnähen. Hierfür eignet sich ganz normaler Futterstoff, der sich nicht dehnen lässt. Für die ersten Nähversuche (aber auch sonst) eignet es sich immer gut, ausgemistete Kleidung wieder zu verwenden. Man kann zum Beispiel super alte Jeanshosen zu Handtaschen umfunktionieren. Man sollte aber darauf achten, dass der Stoff so ausgerichtete ist, dass er sich nicht nach unten dehnt.
Handtaschen häkeln oder knüpfen
Wer mit seinen Händen besonders geschickt ist und für den friemelige Arbeiten kein Problem darstellen, der kann zu Garn und Wolle greifen, um sich seine eigene neue Handtasche zu häkeln oder zu knüpfen. Je größer die Tasche ausfallen soll, desto mehr Arbeit wird auf dich zukommen. Du solltest außerdem bedenken, dass unter Umständen sehr viel Garn für die Herstellung einer Tasche notwendig ist und dass dieses Garn auch ein Gewicht hat.
Wenn Häkeln und Makramee für dich noch neu sind, würde ich dir empfehlen, erst mal mit kleineren Taschen wie einer Clutch oder Bauchtasche anzufangen. Das Schöne an gehäkelten und geknüpften Taschen ist, dass man sehr detaillierte Muster einarbeiten und dadurch die Tasche zu etwas ganz Besonderem machen kann. Um deine Arbeit zu schützen, kannst du auch hier einen leichten und transparenten, aber trotzdem festen Futterstoff einnähen, zumindest solange die Löcher deines Werke nicht zu groß sind.
Handtaschen selber machen mit der Heißklebepistole
Wenn du dich noch nicht an das Selbernähen, -häkeln oder -knüpfen einer Tasche herantraust, kannst du auch eine gekaufte Tasche verzieren und nach deinen eigenen Wünschen umgestalten. Eine einfache Variantion ist dabei, Baumwolltaschen einzufärben, anzumalen oder zu schablonieren. Du kannst auch mit der Heißklebepistole arbeiten, in dem du Verzierungen wie Stoffblüten, Knöpfe, Spitze und Co. mit der heißen Wunderwaffe einfach anklebst. Du kannst auch ganze Taschen mit einer Heißklebepistole basteln. Hier zeigen wir die zum Beispiel wie du eine Umschlagtasche mit der Heißklebepistole basteln kannst. Wenn du deine Taschen klebst, solltest du aber bedenken, dass sie nicht mehr ganz so viel aushalten und du sie nicht mehr in der Waschmaschine waschen kannst.
Egal, für welche Technik du dich entscheidest, dir stehen zahlreiche Möglichkeiten zum Designen deiner eigenen Handtasche offen. Allein schon dadurch, dass du viel Zeit und Liebe in die Herstellung investieren wirst, wird die Tasche von besonders hohem Wert sein. Wir wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren!
Dir haben unsere Tipps zum Handtaschen selber machen gefallen? Dann speicher dir den Artikel doch auf Pinterest: