14. Januar 2025

Holunder – Gesundheit aus der Natur

Gesundheit aus der Natur - Holunderblütentee und Holunderbeerentee bei Erkältung

Werbung – enthält Partnerlinks

Holunderblütentee und Holunderbeerentee bei Erkältung: Wer nicht so wirklich weiß, was Holunder ist, dem sind vielleicht eher die „Fliederblüten“ ein Begriff. Lateinisch heißt der Strauch „sambucus nigra“. Aus seinen Früchten, den Holunderbeeren, lässt sich ein Tee kochen – der Holunderbeerentee – der schweißtreibend und abführend wirken, aber auch eine desinfizierende Wirkung haben soll. Aber nicht nur die Beeren sondern auch die Blüten können verarbeitet werden. Hier findest du einige Rezepte dazu.

Die wesentlichen Bestandteile der Holunderbeeren sind ein Glykosid Sambnigrin, Baldriansäure, Cholin, Gerbstoff, Harz, Schleim, ätherisches Öl, Apfel- und Weinsäure. In zu großen Mengen sollte man Holunderbeerentee nicht zu sich nehmen, dann dann wirkt der Tee als Brechmittel. Bei äußerlicher Anwendung kennt man erweichende und lindernde Wirkung.

Holunderbeerentee

Holunderbeerentee gilt als blutreinigend, schweißtreibend und stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte. Da die Beeren reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, eignen sich die getrockneten Holunderbeeren für einen Erkältungs- und Entschlackungstee. Dabei können sie auch nur einen Teil der Zutaten ausmachen.

Reiner Holunderbeerentee wird wie folgt zubereitet:

  1. Man nehme 1 Esslöffel getrocknete Holunderbeeren und weiche sie mit 250 ml Wasser über Nacht ein.
  2. Morgens wir die Flüssigkeit mit den Holunderbeeren kurz aufgekocht. Man läßt den Tee 5-10 Minuten ziehen und seiht ihn dann ab. Fertig ist der Erkältungstee.

Getrocknete Holunderbeeren können auch gut mit getrockneten Salbeiblättern gemischt werden.

Achtung

Im rohen Zustand sind die Beeren leicht giftig. Deshalb ist darauf zu achten, dass sie wirklich kurz gekocht werden!

Heißes Holunder Getränk

Wenn es draußen wieder kühler wird und sich die Erkältungssaison ankündigt, dann kann dieses Holunderbeerengetränk helfen, den Körper wieder aufzuwärmen und die Abwehrkräfte zu steigern, denn der Holunderbeerensaft ist ausgesprochen reich an Vitam C.

Zutaten

  • 1 Tasse Holunderbeerensaft
  • 1 Tasse Orangensaft
  • 3 Nelken
  • 1 Zimtstange

Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Topf geben, erhitzen und kurz ziehen lassen. Dann durch ein Sieb geben und heiß genießen.

Wenn es kalt ist

Das Holundergetränk kann man auch gut anstelle von Glühwein trinken. Es macht genauso warm ist aber wesentlich gesünder.

Fliedermus

Aus den Holunder Beeren bereitet man das Fliedermus, indem man sie mit Zucker oder Honig zu einem dicken Brei kocht. Gibt man ihn ins Wasser, muss es sich vollständig auflösen, ohne dass sich etwas zu Boden schlägt.
Wenn man einen Löffel Mus in einem Glase Wasser auflöst, so erhält man ein erfrischendes, kühlendes Getränk, das gut für den Magen ist.

Getrocknete Holunderbeeren

Die getrockneten Beeren sollen gegen Durchfall helfen und können gekocht oder ungekocht verwendet werden.

Holunderblütentee bei Erkältung

Aus den Blüten, die man kurz vor dem Aufblühen bei sonnigem Wetter sammelt, bereitet man einen schweißtreibenden Tee, der bei Erkältungen nützlich ist.
Auf 1/2 Liter Wasser nimmt man 2-7 Gramm getrocknete Blüten, je nachdem es sich um Kinder oder Erwachsene, um leicht reizbare oder stärkere Naturen handelt.

Das könnte dich auch interessieren

Gefällt dir unser Artikel über Holunder, Holunderbeerentee und Holunderblütentee? Dann freuen wir uns, wenn du ihn bei Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kann du gerne das folgende Bild verwenden.

Gesundheit aus der Natur - Holunderblütentee und Holunderbeerentee bei Erkältung

2022-05-13 14:33:00
Bastelfrau (Barbara)

Wichtig!

Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.

Bei vielen der Artikel, Tipps und Tricks handelt es sich um Rezepte, die schon mehr als 100 Jahre alt sind. Sie sind daher nicht auf dem neuestem wissenschaftlichen Stand.