Werbung – enthält Partnerlinks
Gutscheinkarten sind ein sehr praktisches Geschenk. Der Beschenkte kann sich selbst aussuchen, was er haben möchte und muss dafür nichts oder zumindest weniger bezahlen. Als Schenkender ist man auf der sicheren Seite, dass der Beschenkte etwas damit anfangen kann. Leider wirken solche Geschenkkarten manchmal etwas lieblos und so, als hätte man sich nicht wirklich Gedanken über das Geschenk machen wollen. Um eine Geschenkkarte etwas persönlicher zu gestalten, kann man eine individuelle Karte basteln. Ein Beispiel für eine solche Karte findest du hier.
Inhalt
Geschenkkarten verschenken
Es ist nicht immer einfach, das richtige Geschenk für jemanden zu finden. Ich finde, gerade wenn man älter wird und sich die Beschenkten die meisten finanzierbaren Wünsche selbst erfüllen, wird es immer schwieriger, das perfekte Geschenk zu finden. In meinem Freundeskreis laden wir uns deshalb schon seit vielen Jahren gegenseitig zum Essen ein oder schenken uns Gutscheine für Aktivitäten. Der Vorteil dieser Geschenke ist, dass man Zeit miteinander verbringt. Der Nachteil ist, dass man erst einmal einen Tag finden muss, an dem alle Zeit haben. Eine Alternative sind Geschenkkarten, die der Beschenkte einlösen kann, wofür und wann er will. Leider sieht es dann manchmal so aus, als hätte man sich nicht wirklich Mühe gegeben. Damit man sieht, wie viel Mühe und Gedanken hinter so einem Geschenk stecken, kann man eine individuelle Geschenkkarte basteln.
Einen Amazon Gutschein kann beispielsweise für so ziemlich alles verwendet werden. Für den Beschenkten ist sie also sehr praktisch. Um einen persönlichen Bezug herzustellen, kann man eine Karte gestalten, die eine Idee gibt, was man mit der Geschenkkarte kaufen kann. Jemand aus meiner Familie möchte sich beispielsweise einen Sandkasten bauen. Also habe ich für sie eine Sandkastenkarte gemacht. Ob die Person nun einen Sandkastenbausatz, Sand, Sandspielzeug oder etwas ganz anderes kauft, bleibt ihr überlassen. Aber die Karte zeigt die Idee hinter dem Geschenk und dass ich mir Gedanken über die Person und ihre Wünsche gemacht habe.
Sandkasten-Karte für eine Geschenkkarte basteln
Hauptbestandteil der Karte ist ein 3D-Bild von einem Sandkasten,welches ich im Internet gefunden habe.
Bastelmaterial Geschenkkarte
- Einen Farbdrucker
- Eine Grafik von einem Sandkasten
- Weißen Karton
- Eine Schere
- 3D-Klebepads
- Einen Kartenrohling in blau
- Ein Stück Tonkarton in grün
- Einen Klebestick
Bastelanleitung
- Zunächst braucht man ein Motiv, welches man als 3D-Bild verwenden kann. Ich habe eine Grafik bei Canva entdeckt. Hier konnte ich die Grafik dann auch gleich drehen und so kopieren, dass der Sandkasten viermal auf ein DIN A4 Blatt gepasst hat.
- Den Sandkasten viermal auf Tonkarton ausdrucken.
- Jeden Sandkasten einmal komplett ausschneiden. Wahrscheinlich schneidet man nicht alle Sandkästen gleich gut aus. Mal ist er schief, mal sieht der Eimer unordentlich aus usw. Da man zum Zusammensetzen des 3D-Bildes nur einzelne Teile braucht, kann man sich so die schönsten heraussuchen.
- Für meinen Sandkasten habe ich folgende Teile benötigt:
- 1x den Sandkasten mit Sand. Da ich die Schaufel wegschneiden musste ist ein Loch entstanden. Dieses habe ich mit einem weiteren Stück Sand zugeklebt.
- 1x die komplette Grafik.
- 1x die komplette Grafik aber ohne den Eimer
- 1x die Schaufel
- 1x die Blume auf dem Eimer
- 1x den Sandkasten (nur den blauen Teil)
- Die einzelnen Teile mit den 3D-Klebepads aufeinander kleben.
- Den grünen Tonkarton etwas kleiner als den blauen Kartenrohling zuschneiden.
- Den grünen Karton auf den Kartenrohling kleben.
- Das 3D-Bild auf den grünen Karton kleben.
Tipps und Tricks
- Das erste Bild des Sandkastens, auf dem nur der Sandkasten und der Sand zu sehen sind, kann auf normales Papier gedruckt werden. Durch das Abkleben der Lücke entsteht dann keine auffällige Kante.
- Wie oft man das Bild ausdrucken muss, hängt vom Bild ab. Ich glaube, ich hätte den Sandkasten nur dreimal gebraucht. Aber ich hatte noch Platz auf dem Papier und so mehr Möglichkeiten, gut genug auszuschneiden.
- Damit man die Grafik gut ausschneiden kann, sollte man darauf achten, dass es keine zu schmalen oder filigranen Stellen gibt.
- Für schmale Stellen kann man die 3D-Klebepads mit der Schere zerschneiden.
- Man kann den Tonkarton und das 3D-Bild auch mit schmalem doppelseitigem Klebeband zusammenkleben.
- Den Kartenrohling kann man auch aus einem DIN A5-Bogen Tonkarton selbst herstellen.
- Man kann auf den Sandkasten auch noch Glückwünsche aufschreiben.
Weite Ideen für das personalisieren von Amazon-Geschenkkarten
Bei Amazon gibt es so ziemlich alles zu kaufen. Hier findest du einige Ideen, wie du eine Amazon-Geschenkkarte personalisieren kannst.
- Für eine Geschenkkarte zum Einzug kann man eine Karte mit Haushaltswaren wie Reinigungsmittel oder Lebensmittel basteln. Beispielsweise eine Karte mit einem Bügeleisen oder einer Reinigungsflasche. Meistens wissen die Beschenkten selbst am besten, was sie für ihren neuen Haushalt noch brauchen. Es gibt auch sehr schöne Bilder von alten Kaffee- oder Mehldosen, die man sich ausdrucken kann.
- Zum Einzug kann man auch eine tolle Dekoration oder ein Wandbild verschenken. Dann kann man auch eine Karte mit einem kleinen Bild malen. Es gibt auch viele schnelle Upcyclingideen im Internet, wie man Deko selber machen kann. Auch diese eignen sich gut, um sie zusammen mit der Geschenkkarte zu verschenken.
- Ein Klassiker ist auch eine Geschenkkarte für Streaming-Dienste wie Amazon Prime oder Audible. Hier kann man einen Fernseher oder Kopfhörer basteln. Eine gute Idee ist auch eine Liste mit Serien, Filmen oder Hörbüchern, die man empfehlen würde.
- Ein kleines Bücherregal kann auch auf eine Karte gemalt oder gezeichnet werden. Eine schöne Idee ist auch, einen kleinen Buchsafe zu basteln und die Geschenkkarte hineinzulegen. So kann der Beschenkte sich sowohl ein E-Book als auch ein Bücher selbst kaufen. Natürlich ist auch hier eine Liste mit eigenen Empfehlungen eine gute Idee.
- Für Sportbegeisterte eignet sich eine Karte mit Fitnessgeräten, z.B. mit dem Bild einer Yogamatte oder einer Hantel. Apropos Hantel: Man kann auch aus einer kleinen Plastikflasche eine kleine Hantel mit Wasser oder Reis basteln und die Karte damit verschenken.
- Wenn man der Meinung ist, dass der Beschenkte sich über ein Spiel freuen würde kann man ein kleines TicTacToe Spiel aus Steinen basteln und zusammen mit der Geschenkkarte verschenken. Oder man bastelt die Karte als kleines Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Spielbrett und legt kleine Spielfiguren und einen Miniwürfel dazu.
- Für PC- oder Konsolenspiele kann man sich ein passendes Bild ausschneiden und dieses auf die Karte kleben. Ich bin beispielsweise eine begeisterte Sims 4 Spielerin. Hier gibt es immer wieder neue Erweiterungspacks und Co. zu kaufen, die sich auch super zum Verschenken eignen. Da Außenstehende aber natürlich nicht wissen, welche Packs ich schon habe, könnte man mir gut einen Geschenkgutschein mit einer Sims 4-Karte schenken.
Das könnte dir auch gefallen
- DIY Spielparadies: Sandkasten bauen
- Sticker selber machen mit Druckerfolie
- Hanteln selber machen aus alten Plastikflaschen
- Buchupcycling: Buchsafe basteln
Hat dir die Anleitung, wie du eine individuelle Karte für eine Geschenkkarte basteln kannst, gefallen? Dann speichere sie dir doch mit diesem Bild auf Pinterest: