Die Corona Quaratäne 2020 hat einen Trend ausgelöst: Der Dalgona Coffee ist ein luftiger, süßer Kaffeeschaum, der mit kalter oder warmer Milch serviert wird. Wie du diesen neuen Kaffee-Trend selber machen kannst und was der Dalgona Kaffee überhaupt ist, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Inhalt
Dalgona Coffee kommt urprünglich aus Macau. Es eroberte aber als südkoreanisches Kaffeegetränk schnell Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram. Gerade die Quarantänezeit wurde dazu genutzt, den „Dalgona Coffee“ zu Hause nachzumachen. Kaffeeliebhaber auf der ganzen Welt stellten ihre eigenen Kreationen und Rezepte online. Das cremige Kaffeegetränk ist dabei sehr einfach zuzubereiten, hat eine coole Optik und einen sehr feinen Geschmack. Und das Beste daran? Es kann kalt oder heiß genossen werden, perfekt für den Genuss das ganze Jahr über! Dalgona Coffee ähnelt übrigens dem beliebten Cappuccino, wird aber in umgekehrter Form zubereitet. Anstelle von Milch oder Sahne wird der Kaffee aufgeschlagen, so dass sich der charakteristischer karamellfarbener Schaum auf der Milch bildet.
Ich muss gestehen, dass der „Dalgona Coffee“ ganz lange an mir vorbei gegangen ist. Ich habe gar nicht mitbekommen, dass es so einen großen Food-Trend in der Corona-Pandemie gab. Ein Grund mehr für mich, diese Kaffee-Spezialität einmal auszuprobieren und zu sehen, ob der Hype gerechtfertigt ist! Da ich auch kein großer Kaffee-Trinker bin, bin ich doppelt gespannt, ob mich dieser Kaffee überzeugen kann.
Die Zutaten
Um Dalgona-Kaffee zuzubereiten, benötigen man nur vier einfache Zutaten. Den Großteil hat man davon bereits zu Hause. Neben heißem Wasser, Zucker und Milch braucht man Instantkaffee. Die Temperatur der Milch ist maßgeblich entscheidend, ob du deinen „Dalgona Coffee“ heiß oder kalt genießt. Der Kaffee besteht nämlich zu zwei Dritteln aus Milch. Wenn du den Kaffee lieber kalt trinken möchtest, kannst du übrigens mit ein paar Eiswürfeln einen extra Frischekick dazu geben. Für eine heiße Variante solltest du deinen Kaffee lieber ganz klassisch in einer Tasse servieren. So fehlt dir zwar die tolle Optik des Dalgona Kaffees, aber dafür zerspringt dir das Glas beim Trinken nicht in tausend kleine Einzelteile.
Das Highlight des „Dalgona Coffee“ ist aber ohnehin der karamellfarbene Schaum. Damit dir dieser gut gelingt, solltest du darauf achten, dass das Verhältnis von heißem Wasser, Zucker und Instantkaffee immer 1:1:1 ist.
Für eine Portion des Dalgona Kaffees braucht man:
- 2 EL Zucker
- Milch ( Ca. 2/3 der Tasse oder des Glases)
- 2 EL Instantkaffee
- 2 EL heißes Wasser
- Eine Tasse oder ein Glas
- Einen Löffel
- Einen Schneebesen oder ein Handrührgerät
Zubereitung des Dalgona Coffee
- Zunächst wird der Kaffeeschaum cremig gerührt. Dazu den Zucker, den Instantkaffee und das heiße Wasser mit einem Schneebesen miteinander verrühren.
- Wenn man einen dicken, fast steifen Schaum hat, hat man die Masse fertig gerührt. Man sollte dabei darauf achten, dass man sie nicht zu steif rührt, da sonst der cremige Effekt fehlt.
- Die Tasse oder das Glas zu zwei Drittel mit warmer oder kalter Milch füllen.
- Den Dalgona Schaum mit einem Löffel auf die Milch geben.
- Jetzt ist der Dalgona Coffee theoretisch schon fertig. Ich würde euch trotzdem empfehlen, ihn vor dem Genießen einmal umzurühren. So ist zwar der optische Effekt weg, aber der Kaffee schmeckt so einfach besser und wird wunderbar cremig.
Dalgona Coffee selber machen: Tipps und Tricks
- Für eine Portion brauchst du von den drei Zutaten je 2 Esslöffel. Bei einer größeren Menge kann es sich auch lohnen, mit einem Handrührgerät das Ganze schaumig zu rühren.
- Anstelle der Kuhmilch kann man für eine vegane Variante natürlich auch Pflanzenmilch wie Hafermilch, Mandelmilch oder Sojamilch verwenden.
- Wenn man auch die Milch schaumig rühren möchte, sollte man aber darauf achten, dass wenn man Kuhmilch verwendet, keine Magermilch benutzt. Diese lässt sich nämlich nicht gut aufschäumen. Bei Pflanzenmilch sollte man für das Aufschäumen auf Hafermilch oder Sojamilch zurückgreifen.
- Wenn man weniger Zucker verwendet als heißes Wasser und Instantkaffee, wird der Schaum leider instabil und verliert seine Konsistenz.
- Es kann aber auch schon einen großen Unterschied machen, welchen Zucker und welche Milchsorte man für den Kaffee verwendet. Hier kann man sich also ruhig etwas austoben und verschiedene Variationen ausprobieren, um seinen eigenen Favoriten herauszufinden.
- Wenn dir der Dalgona Kaffee nicht stark genug ist, kannst du es auch mit Espressokaffee statt Instantkaffee versuchen. Hierfür soll man einen frisch gebrühten Espressokaffee nehmen und 5 Esslöffel Zucker. Da der Kaffee schon aufgebrüht und flüssig ist, braucht man hier kein zusätzliches Wasser.
- Den Instantkaffee kann man aber nicht mit Kaffeepulver zum Aufbrühen (zum Beispiel in der Kaffeemaschine) ersetzen. Hiermit kann man leider nicht die schaumige Konsistenz erreichen.
- Bei der Schaumschicht kann man mit verschiedenen Aromen und Geschmacksrichtungen experimentieren. So kann man auch einen Dalgona Schicht aus Matcha und Vanille machen. Im Internet findet ihr die unterschiedlichsten Rezeptideen. Eine erste Anlaufstelle kann hierfür Pinterest sein.
- Auch mit Sirup lassen sich verschiedene Geschmacksrichtungen in die neue Kaffee-Kreation einbringen. Eine große Auswahl an Sirup kann man zum Beispiel hier finden.
- Wenn du auf den Geschmack gekommen bist und der Filterkaffee nun ungenutzt in deiner Küche steht, dann probier doch mal unser Kaffee-Scrub Rezept aus!
Mir hat der Dalgona Coffee übrigens überraschend gut geschmeckt! Da ich ihn kalt zubereitet habe hatte er etwas von einem sehr cremigen Eiskaffee.
Hat dir unser Dalgona Coffee Rezept gefallen? Dann speicher es doch auf Pinterest!