Werbung – enthält Partnerlinks
Seit ich das erste Mal einen solchen Kalender aus einer CD-Hülle gesehen habe, juckt es mich in den Fingern, selbst einmal einen zu basteln. Meist vergesse ich es dann wieder und wenn es mir wieder einfällt, ist gerade keine „Kalenderbastelzeit“ mehr. Diesmal aber hat es geklappt. Der Kalender war schnell gebastelt und wartet nun auf das neue Jahr.
Inhalt
Bastelmaterial für den Kalender aus einer CD-Hülle
- Eine leere CD-Hülle aus Kunststoff
- Tonkarton oder Cardstock
- Reste von Tonpapier und Scrapbookingpapier
- Ausgedruckten Minikalender
- Distress Ink Stempelkissen und Malschwämmchen
- Doppelseitiges, schmales Klebeband
- Bastelkleber
Bastelanleitung für den Kalender aus einer CD-Hülle
Den Minikalender auf deinem PC abspeichern und ausdrucken. Die einzelnen Monatskalender ausschneiden. Die einzelnen Kalender hatten ursprünglich einen Rand, der entweder mit in die Gestaltung einbezogen werden…
oder abgeschnitten werden konnte. In der neuen Bastelvorlage für das Jahr 2022 ist das leider nicht mehr Fall. Die einzelnen Monate sind weiß mit schwarzer Schrift und müssen daher selbst weiter gestaltet werden.
Die Monatskalender auf die Reststücke kleben und schmalkantig ausschneiden.
Tonpapier oder Scrapbookingpapier etwas kleiner als die Kalenderblätter zuschneiden.
Die Ränder mit Hilfe des Malschwämmchens mit Distress Ink Farben einfärben. Die einzelnen Blätter übereinander kleben.
Papiere, die auf die Kalenderblätter geklebt werden sollen und die Monatskalender ebenfalls mit Distress Ink einfärben.
Inlet aus der CD Hülle entfernen. Die CD Hülle aufklappen. Sie soll dann etwa so wie auf dem Foto aussehen. Wenn sich die Hülle nicht so weit aufklappen lässt, dann vorsichtig weiter drücken. Es gibt dann einen kurzen Ruck und die Hülle ist bereit zur weiteren Verarbeitung.
Von oben sieht die Hülle dann so aus:
Auf dem Foto ganz oben siehst du, wie die Hülle dann aufgestellt wird.
Die einzelnen Kalenderblätter werden nach Geschmack mit Stanzteilen, Stempeln (und was man sonst noch so an Bastelmaterial zu Hause hat) verziert und dann in die Hülle geschoben. Beispiele dafür findest du etwas weiter unten.
Tipps und Tricks
- Diese Art von Kalender eignen sich nicht nur toll als Geschenk oder für den Verkauf auf Kunsthandwerkermärkten oder Basaren, sondern auch als eine Art Werbegeschenk für Stammkunden. Es ist zwar relativ aufwändig, die Kalender zu basteln, aber sie kosten nicht viel und sind doch recht schnell gemacht. Wer mehr Stammkunden hat, die er bedienen möchte, sollte sich lieber Kalender drucken lassen, denn dann wird es doch zu viel Arbeit.
- CD-Hüllen sind unterschiedlich groß und sollten deshalb sorgfältig ausgemessen werden, damit die Kalenderblätter auch wirklich hineinpassen.
- Der Kalender kann nicht nur hochkant, sondern auch quer aufgestellt werden. Dann müssen die Kalenderblätter allerdings im Querformat gestaltet werden.
- Eigentlich hatte ich mir vorgestellt, dass die Kalenderblätter bis zum ersten Einsatz des Kalenders in der CD Hülle aufbewahrt werden könnten und – wenn es ein Geschenk werden sollte – darin gut eingepackt werden könnte. Das funktioniert aber leider nicht. Die Kalenderblätter werden beim Zuklappen der Hülle nach vorne geschoben und die Hülle lässt sich so nicht mehr schließen.
- Wer mag kann auch die Hülle farblich passend bekleben.
- Ich habe alle möglichen Stanzteile und viele Papierreste verwendet, um die einzelnen Kalenderblätter zu gestalten.
- Zum Aufkleben der rechteckigen und quadratischen Papiere habe ich doppelseitiges Klebeband verwendet, für die filigranen großen Teile Bastelkleber und für die kleinen Teile den Stickermaker von Xyron.
Die einzelnen Kalenderblätter habe ich so gestaltet:
Der Januar wurde mit weißen Schneeflocken-Stanzteilen verziert.
Im Februar gibt es passend zum Valentinstag ein paar Blümchen und zwei Herzen, die aus Tonkartonresten ausgestanzt wurden. Das längliche Ornament wurde zusätzlich mit Pepeo-Farben verziert und sieht nun dreidimensional aus.
Für den März habe ich ein Stück Papier bestempelt, mit Distress Ink eingefärbt und aufgeklebt. Mehr Infos und eine Anleitung für die Pebeofarben findest du hier.
Das Kalenderblatt für den April wurde einfach mit einem ausgestanzten Ornament versehen. Den Blickfang bildet das selbst eingefärbte blaue Papier.
Der Mai wird mit zwei ausgestanzten Blümchen begrüßt. Bei den beiden Blumenformen wurden die einzelnen Blätter mit den Fingern etwas in Form gebracht.
Der Juni wurde etwas opulenter gestaltet. Hier wurden nicht nur insgesamt drei verschiedene Papiere übereinander geklebt, sondern auch zwei (fertig gekaufte) Papierblümchen und zwei Reststücke Papier.
Für den Juli habe ich zwei Vintagestanzteile aufgeklebt.
Der August wurde wieder mit einem bestempelten, rechteckigen Stück Papier verziert.
Das Septemberblatt bekam zwei Schmetterlingsstanzteile. Die beiden Teile habe ich wieder mit den Fingern etwas geformt, bevor ich sie aufgeklebt habe.
Ja, auch im Oktober kann man noch Fahrrad fahren. Das Fahrrad habe ich als fertiges Stanzteil schon vor langer Zeit bei Etsy gekauft.
Die Kalendertage im November werden von einer kleinen Fee verzaubert, die mit der Silhouette Cameo ausgestanzt wurden.
Der Dezember wurde mit weihnachtlichen Stanzteilen dekoriert. Der Stern und die Schneeflocke bekam vor dem Aufkleben einen „Überzug“ aus Glimmerfarbe.