18. Januar 2025

Kaltporzellanrezepte und Bastelideen

Rezepte und Ideen für Kaltporzellan

Werbung – enthält Partnerlinks

Kaltporzellan hat im weitesten Sinne etwas mit Salzteig zu tun. Allerdings besteht das Kaltporzellanrezept aus ganz anderen Zutaten. Aber auch hier handelt es sich um eine selbstgemachte Modelliermasse. Selbst sehr filigrane Dinge lassen sich mit Kaltporzellan herstellen. Außerdem wird es nicht gebacken. So ist auch das Basteln bei Ferienfreizeiten und in Kindergruppen möglich. Und natürlich immer dann, wenn kein Backofen zur Verfügung steht, möglich.

Kaltporzellanrezept I

Schnell und einfach lässt sich diese Modelliermasse herstellen. Zwar handelt es sich nicht um Salzteig, die Zutaten gibt es aber trotzdem überall zu kaufen. Die Knete muss zwar erhitzt werden, aber statt ewig lange am Herd zu stehen, kommt hier die Mikrowelle zum Einsatz. Sobald die Masse danach abgekühlt ist, kann man mit dem Basteln und Modellieren beginnen – die fertigen Objekte trocknen anschließend an der Luft.

Zutaten für dieses Kaltporzellanrezept

  • 2 Tassen Maisstärke
  • 1 TL Essig oder Zitronensaft
  • 2 Tassen Holzleim
  • 2 TL Glyzerin (gibt es in der Apotheke)
  • 1 TL Handcreme (ohne Silikonzusatz)

Kaltporzellan Zubereitung:

  1. Alle Zutaten bis auf die Handcreme gut miteinander vermischen.
  2. 3 Minuten bei 650 Watt in der Mikrowelle kochen, dabei regelmäßig umrühren.
  3. Abkühlen lassen und die Handcreme einkneten. Fertig!

Kaltporzellanrezept II

  • 1 Tasse Holzleim
  • 1 Tasse Maisstärke
  • 60 ml Babyöl
  • Lebensmittelfarben nach Wunsch

Kaltporzellanrezept Anleitung

  1. Den Holzleim mit der Hälfte der Maisstärke und dem Babyöl vermischen und in der Mikrowelle ca. 30 Sekunden erhitzen (nicht kochen).
  2. Die restliche Maisstärke darunter rühren und weitere 20-30 Sekunden erhitzen.
  3. Sobald die Masse stark genug abgekühlt ist, muss sie gut durchgeknetet werden.

Für das Basteln von Blatt und Blüte wurde das Porzellan in eine Form (Stiefmütterchenform von der Firma Rayher) gepresst. Dann wurden die beiden Teile entformt und trockneten an der Luft. Anschließend wurden sie mit Acrylfarben bemalt.

Den Fisch habe ich genau wie das Stiefmütterchen gebastelt: Zuerst mit Hilfe der Modellierform in Form gebracht, dann mit Acrylfarbe farblich gestaltet.

Auch dieses Ornament habe ich mit einer Abdrückform gebastelt. Allerdings habe ich es nach dem Entformen nur getrocknet und nicht weiter bemalt. Es eignet sich auch als Embellishment (Verzierung) von selbstgebastelten Karten.

Foto: Modellierformen von der Firma Rayher

Tipps und Tricks:

  • Immer darauf achten, mit sauberen Händen zu modellieren. Schmutz überträgt sich sofort von den Händen auf die Modelliermasse.
  • Wenn du Ornamente auf runde Gegenstände aufkleben möchtest, muss die Form des Ornament vor dem Trocknen dem Objekt angepasst werden, indem es „darauf modelliert“ wird.
  • Kaltporzellan ist nicht nur eine preisgünstige Modelliermasse für Kinder. Es handelt sich dabei sogar um eine richtige „Künstler-Modelliermasse“.
  • Wenn du das Kaltporzellan nicht selbst zusammenrühren möchtest, findest du bei den Bezugsquellen für fertiges Kaltporzellan verschiedene Shops.
  • Im gut verschlossenen Behälter ist das Kaltporzellan ca. 1 Monat haltbar.
  • Kaltporzellan härtet an der Luft aus. Es benötigt dafür, je nach Dicke, ca. zwei bis drei Tage.
  • Kaltporzellan nicht im Backofen backen!!!
  • Die Modelliermasse kann mit Acrylfarben vor der Verarbeitung eingefärbt werden. Alternativ dazu ist es möglich, sie nach dem Trocknen zu bemalen.
  • Es lassen sich auch tolle Perlen aus Kaltporzellan herstellen.
  • Die Modelliermasse in einer Plastiktüte im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält sie sich einige Tage.
  • Wer farbige Knete möchte, kann sie mit Lebensmittelfarben einfärben. Die getrockneten Objekte können aber auch gut mit Acrylfarbe bemalt werden.
  • Falls die Knete zu klebrig ist, einfach mehr Maisstärke darunter kneten, bis sie die gewünschte Konsistenz hat.
  • Wenn man Kaltporzellan ausrollt, kann man damit auch gut Blüten und Blätter formen oder sie zusammen mit Modellierformen verwenden.
  • Je nachdem, wie dick das fertige Objekt ist, kann es mehrere Tage dauern, bis es vollständig ausgehärtet ist.
  • Lackiert man das Teil dann mit einem hochglänzenden Lack, erzielt man tolle Porzellaneffekte.
  • Auf der einen Seite handelt es sich bei diesem Rezept um eine Modelliermasse für Erwachsene, auf der anderen Seite kann sie genauso gut Kindern als Knete dienen. Zu klein sollten die Kinder allerdings nicht sein – sie sollten nicht mehr alles in den Mund nehmen, denn Babyöl im Magen ist auch nicht gerade ideal.
  • Durch die verwendeten Zutaten bietet sich hier aber eine gemeinsame Mutter-Kind-Bastelaktion gerade zu an!

Beispiele

Auch Rezeptkarten kann man mit Ornamenten verzieren. Hier findest du vier Beispiel dafür.

Rezeptkarte mit Blumen aus Kaltporzellan

Den „fruchtigen Sommertee“ habe ich mit Blumen aus Kaltporzellan beklebt.

Rezeptkarte mit Ornament aus Kaltporzellan

Rezeptkarte mit Ornament

Rezeptkarte mit Fischen aus Kaltporzellan

Die „Sardinen im Backteig“ bekamen als Verzierung einige Fische aus Kaltporzellan.

Rezeptkarte mit Ornamenten aus Kaltporzellan

Auf der Rezeptkarte „Gemüsereis mit Käse“ habe ich verschiedenen Ornamenten geklebt.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel über Kaltporzellan? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Kaltporzellan Rezept
2021-05-27 09:40:00