Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Zu einem Geschenk zum Valentinstag gehört auch eine schöne Karte mit einem handgeschriebenen Gruß. Eine solche Karte ist nicht nur eine tolle Idee für den Liebsten oder die Liebste. Auch andere liebe Menschen, wie die beste Freundin oder die Eltern, freuen sich über eine solche Karte. So richtig persönlich ist diese Karte, wenn sie selbst gebastelt wird. Jeder kann seine Fantasie spielen lassen, um mit der Karte genau den Nerv des oder der Beschenkten zu treffen.
Inhalt
Valentinstagskarte mit Foto
Besonders persönlich wird die Karte zum Valentinstag natürlich, wenn du ein Foto von dir und der beschenkten Person verwendest. Dies kannst du ganz einfach auf einen farbigen Hintergrund aufkleben und einen schönen Gruß dazu schreiben. Am schönsten wird es, wenn der Hintergrund noch schön gemustert ist. Bei dieser Karte haben wir zum Beispiel Herzen mit Aquarellfarbe aufgemalt.
Wer eine Valentinstagskarte mit Foto selber machen möchte, muss aber nicht unbedingt ein Foto aus Papier, stabilem Karton, Schere und Kleber verwenden. Solche Karten können in verschiedenen Formaten, mit farbigem Hintergrund und einem ganz persönlichen Foto auch online gestaltet werden. Auch der Text oder eine Grußbotschaft lassen sich hier passend gestalten. Dabei können sogar Fotos vom Smartphone verwendet werden, da die neuen Smartphones mit ihren leistungsstarken Kameras wirklich gute Fotos ermöglichen.
Karte zum Valentinstag mit Aquarellfarbe
Eine schöne und einfache Idee ist auch die Valentinstagskarte mit Aquarellherzen. Diese Karte eignet sich auch perfekt, wenn du noch nicht lange mit Aquarellfarbe malst. Einfach ein paar Herzen auf ein Blatt mit Aquarellfarbe malen und mit einem schwarzen und einem weißen Fineliner ein paar Muster hineinmalen. Du kannst anstelle der Muster aber auch gute Wünsche oder Gründe aufschreiben, warum du die Person liebst.
Anstelle der Aquarellfarbe, kannst du übrigens auch einfach Wassermalfarbe verwenden. Wichtig ist nur, dass du das richtige Papier verwendest. Wenn du nur normales Druckerpapier zur Verfügung hast, solltest du darauf achten, dass du nicht zu viel Wasser verwendest. Diese Kartenidee eignet sich auch gut, um sie mit Kindern zu basteln. Wenn du noch mehr einfache Motive mit Aquarellfarben ausprobieren möchtest, die du auch als Karte verwenden kannst, kann ich dir unsere Glückssymbole mit Aquarellfarbe empfehlen.
Karte zum Valentinstag mit Herzen sticken
Eine Karte mit Herzen lässt sich mit einer Nadel und Wollresten ganz einfach sticken. Zuerst die Herzen mit einem Bleistift aufzeichnen. Jetzt kannst du einfach die Linien besticken. Du kannst aber dein Herz auch nur mit Punkten aufzeichnen und an der Stelle der Punkte Muster sticken. Die Herzen können in verschiedenen Farben und mit Garnen in unterschiedlicher Struktur gestickt werden. Dabei kannst du auch Herzen, die mit verschiedenen Mustern bestickt sind, auf eine Karten sticken. Wenn du Kinder zu Hause hast, ist auch diese Kartenidee eine super Beschäftigung für die Kleinen. Wenn du mit ganz kleinen Kindern bastelst, kannst du die Löcher vorher mit einer Nadel durchstechen, dann haben sie es leichter. Herzen kann man übrigens nicht nur sticken, sondern auch falten, wie du in dieser Anleitung sehen kannst.
Dir haben unsere Ideen zum Thema Karte zum Valentinstag selber basteln gefallen? Dann speicher sie dir doch bei Pinterest ab:
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.