22. Oktober 2025

Karten zu Kommunion oder Konfirmation

Karten zu Kommunion oder Konfirmation

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Für Kartenbastler sind 3D-Karten mittlerweile zur „festen Größe“ geworden. Sie sind einfach zu basteln und es gibt unendlich viele Motive dafür – natürlich auch passend zur Kommunion oder Konfirmation. Hier habe ich zwei Grußkarten – eine für einen Jungen, die andere für ein Mädchen – mit Motiven, die es schon seit langem gibt und die wohl auch nicht so schnell wieder verschwinden werden – ein Klassiker also. Dazu kommt noch eine ganz schlichte Karte und – als Kontrast – zwei Karten, deren Motive schon sehr alt und deshalb auch kleines bisschen kitschig sind.

Bild links: Bei dieser Karte wurden Strasssteine aufgeklebt.

Auf den geprägten Vellumhintergrund wurden Halbperlen in Perlmuttweiß geklebt.

Bastelmaterial

  • 3D-Bogen mit Kommunionmotiven
  • 3D-Klebepads oder Silikonkleber
  • Randsticker
  • Kartenrohling oder Tonkarton in DIN A5 (für die Mädchenkarte habe ich Farbverlaufskarton verwendet).
  • Doppelseitiges Klebeband

Bastelwerkzeug

  • Schere
  • Pinzette
  • Falzbein

Bastelanleitung

  1. Die einzelnen Bilder aus dem 3D-Bogen ausschneiden und mit Hilfe der 3D-Klebepads oder Silikonkleber übereinander kleben. Dabei liegt das größte Bild unten, die anderen Bildauschnitte werden der Größe nach (von groß nach klein) übereinander geklebt.
  2. Randsticker zuschneiden und auf den Rand des 3D-Bildes kleben.
  3. Den Tonkarton in der Mitte knicken, die Knickstelle mit dem Falzbein nachfalzen.
  4. Doppelseitiges Klebeband auf die Rückseite des 3D-Bild kleben. Die Schutzstreifen abziehen und das Bild auf die Karte kleben.

Diese Kommunionkarte ist relativ schlicht gehalten. Zum Basteln benötigt man außer dem Kartenrohling nur noch ein 3D-Motiv, Randsticker und einen Schriftzugsticker.

Tipps

  • Es müssen nicht diese Motive sein. Seht euch im Internet um, dort findet ihr viele 3D-Bögen, die ihr kostenlos downloaden könnt.
  • Auch Vintagebilder, die man dann allerdings noch selbst zum 3D-Bogen umgestalten muss, kann man verwenden. Vintagebilder zum Thema Kommunion und Konfirmation findest du in diesem Collagebogen.
  • Wenn ihr Silikonkleber statt 3D-Klebepads verwendet, achtet darauf, dass das Silikon nicht durch die Papiermotive durchfettet.
  • Man kann das Papier etwas rund biegen, damit das fertige Bild weniger „sperrig“ aussieht. Dafür die einzelnen Bilder auf eine weiche Unterlage legen (zum Beispiel auf einen kleinen Stapel Zeitungspapier) und mit dem Scherengriff über die Rückseite des Bildes reiben, bis sich die Ränder nach oben biegen.
  • Das Basteln dieser Karte geht relativ schnell, sie lässt sich daher auch gut als Einladungskarte basteln.
  • Sogar als Menükarte kann sie ihre Dienste tun, in dem das Menü auf Transparentpapier ausgedruckt, passend zugeschnitten und anschließend gefaltet in die Karte gelegt wird.
  • Auf die gleiche Art und Weise kann man natürlich auch Konfirmationskarten basteln.

Zwei weitere Kommunionkarten von Michaela über die „Mailingliste Basteln“ geschickt.

bild144.jpg
bild145.jpg

Warum wird beim Karten basteln immer wieder auf die Verwendung eines Falzbeines hingewiesen?

Statt eines Falzbeines kann auch ein anderer Gegenstand, wie zum Beispiel ein Kaffeelöffel verwendet werden. Dabei wird der Falz dann mit der runden Seite des Löffels nachgezogen.
Besser ist aber die Verwendung eines Falzbeines, denn damit wird der Knick richtig sauber und wirkt dadurch auch sehr professionell.
Wer beim Basteln noch genauer sein möchte, legt die Karte zuerst auf eine weiche Unterlage und zeichnet den Kniff mit Hilfe eines Lineales und eines Prägestiftes vor.  Dann wird die Karte geknickt und anschließend der Kniff wieder mit dem Falzbein nachgearbeitet.
Hilfreich ist auch die Verwendung einer Holzleiste (oder im Notfall eines Buches). Eine Seite des Kartenpapieres wird so an die Leiste gelegt, dass sie nicht verrutschen kann, dann wird die andere Seite Kante auf Kante darüber gefaltet. So wird der Kniff gerade und die Karte gleichmäßig.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2015-04-07 02:51:09