7. Oktober 2025

Kaseinfarbe und Kaseinpulver selbst herstellen

Kaseinfarbe und Kaseinpulver selbst herstellen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

In letzter Zeit liest man oft von „Kaseinfarbe“ – besonders im Zusammenhang mit „Biofarben“. Aber auch diejenigen, die gerne Laubsägearbeiten im amerikanischen Landhausstil basteln, freuen sich über diese Farben, die ihren Werken den „echten amerikanischen Touch“ verleihen. Das Kaseinpulver, dass man zur Herstellung solcher Farben benötigt, kann man sich selbst herstellen und dann daraus Farbe anrühren.

Kaseinpulver herstellen

Kasein für Kaseinfarbe kann man leicht selbst gewinnen. Dafür lässt man Magermilch einige Tage an einem warmen Ort stehen. Anschließend gießt man die Molke durch ein Leinentuch. Das übrig bleibende Kasein wird mehrmals mit Wasser gewaschen. Dann das Kasein im Backofen bei 80°C in einer Schale trocknen. Ausgeschwitzte Flüssigkeit wird nach ca. 2 Stunden abgegossen. Das getrocknete Casein anschließend zu einem feinen Pulver zermahlen.

Oder man vermischt 400 ml Magermilch mit 100 ml Essigessenz und erhitzt die Mischung bis zum Siedepunkt. Die geronnene Milch anschließend ca. einen Tag lang stehen lassen. Das Casein befindet sich in der Molke. Weiter geht es wie oben beschrieben.

Rezept für Kaseinfarbe

100 ml Wasser werden mit den folgenden Zutaten (sehr!) gut verrührt:

  • 3 g Calciumhydroxid (wird unbedingt benötigt, da Casein nur in Laugen löslich ist)
  • 8 g Milchcasein
  • 2 g Borax (sorgt dafür, dass die Farbe sich länger hält)
  • 50 g Pigmente

Die fertig angerührte Farbe muss unter Luftabschluss aufbewahrt werden. Sie ist nur wenige Wochen haltbar. Die Farbe immer mal wieder mal schütteln, damit das Casein nicht aushärtet.

Interessantes über Kaseinfarben

Die bei Bastlern bekannteste Kaseinfarbe dürfte die „Plakafarbe“ sein, eine Kasein-Emulsionsfarbe auf Wasserbasis. Bekannterweise ist sie  vielseitig einsetzbar und haftet gut auf Stein, Holz, Glas, Metall, Kunststoff, Karton usw. Sie ist einfach zu verarbeiten und lässt sich auch hervorragend für Kunstmalerei, Hobbymalerei, dem Bemalen von Dekoration sowie dem Werk- und Kunstunterricht einsetzen. Die Pelikan Plaka-Farbe trocknet samtmatt, wasserfest und lichtecht auf – ein wahrer Tausendsassa unter den Farben.

Casein ist ein Eiweißbestandteil der Milch. In reiner Form handelt es sich um ein weiß-gelbliches Pulver, das in Wasser nicht löslich ist. Wasserlöslich wird es, wenn es mit gelöschtem Kalk oder mit Laugen gemischt wird.

Das mit gelöschten Kalk verarbeitete Casein erzeugt beim Aushärten eine Struktur, die die Leuchtwirkung der Farben besonders hervorhebt.

Casein-Malfarbe verfestigt sich durch Kohlendioxidaufnahme aus der Luft zu einem wetterfestem Kalkstein.

So viel Kaseinpulver erhältst du von einem Liter Milch

Aus einem Liter Vollmilch kannst du etwa 27 bis 33 g Casein gewinnen. Der genaue Wert hängt vom Fett- und Proteingehalt der Milch ab.

Aus einem Liter Magermilch ergibt sich ein Ertrag von ca. 26 bis 28 g Caseinpulver.

Tipps und Tricks

Man kann auch noch viele andere Farben selbst herstellen. Rezepte dafür findest du zum Beispiel unter „Farbe selber machen – 20 Rezepte„.

Gefällt dir unser Rezepte für Kaseinfarbe? Dann freuen wir uns, wenn du es auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne dieses Bild verwenden.

Kaseinfarbe und Kaseinpulver selbst herstellen

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-04-12 09:22:00

Schreibe einen Kommentar