Diese Kerze wurde nicht nur in zwei verschiedenen Techniken, sondern auch mit zwei verschiedenen Farbsorten gestaltet.
Das brauchst du:
- 1 runde, weiße Kerze
- 1 transparente Wachsplatte
- 1 Pinsel Stärke 1
- Kerzenfirnis oder Kerzenmalmedium
- Acrylfarbe in Schwarz und Weiß
- Kerzenmalfarbe in Schwarz, Weiß und Grün
- 1 Prickelnadel
- getrocknete Früchte, Blätter
- 1 viereckiger Glasteller
- Malvorlage
Und so geht’s:
- Die transparente Wachsplatte mit einem Haushaltstuch gut abreiben. Die Malvorlage darunter legen und mit einem Pinsel ganz zart die Konturen nachmalen.
- Sobald die Konturen getrocknet sind, die Motive ausmalen. Wieder alles trocknen lassen und dann mit der Prickelnadel “ausschneiden”. Das ist ganz einfach: lediglich die Prickelnadel mit leichtem Druck entlang der Kontur führen.
- Die Gespenstermotive aus der Platte herauslösen und die Papier-Trägerschicht entfernen.
- Die Gespenster in der Hand erwärmen und auf die Kerze kleben. Nun die gesamte Kerze – rund um die Motive – mit Kerzenfirnis bestreichen und nach dem Trocknen schwarz anmalen. Zwischen den beiden Aufträgen gut trocknen lassen.
- Den letzten Kick bekommt die Kerze durch die Augen. Hierfür einfach einige Ovale mit weißer Acrylfarbe auf die Kerze malen. Da die Kerze bereits einen “Überzug” aus schwarzer Acrylfarbe hat, haftet die weiße Farbe nun darauf, ohne dass noch einmal Kerzenfirnis benötigt wird. Trocknen lassen und anschließend in den unteren Bereich Kreise als Pupillen aufmalen. Dabei einen kleinen weißen Rand sichtbar lassen.
- Die Kerze auf den Glasteller platzieren und die getrockneten Früchte und Blätter arrangieren. Fertig!
Tipps zu den Materialien:
- Das Kerzenmalmedium der Fa. Rayher wird anders verarbeitet als in Schritt 4 beschrieben. Hier wird nämlich nicht mit Firnis grundiert, sondern das Medium wird mit der schwarzen Acrylfarbe vermischt und aufgetragen. Für weitere Farbaufträge wird die Acrylfarbe dann pur verwendet.
- Kerzenmalfarben und transparente Wachsplatten gibt es von unterschiedlichen Herstellern unter verschiedenen Namen. Einfach im Bastelgeschäft nachfragen.
- Dies gilt auch für Kerzengrundierung. Bitte bei der Verarbeitung unbedingt die Gebrauchsanweisung auf der Flasche beachten.
Tipps zum Bemalen:
- Bei einer sehr feinen Malvorlage solte man die Papierschicht am besten schon vor dem Malen (siehe Schritt 1) entfernen. So ist die Malvorlage deutlicher sichtbar.
- Wenn man mit dem Pinsel auf die Wachsplatte malt, erhält man ein zartes und transparentes Motiv. Wesentlich kräftiger hingegen wird das Bild erscheinen, wenn man mit den Kerzenmalfarben einfach wie Window Color malt – also direkt aus der Flasche heraus.
- Zum krönenden Abschluss kann die gesamte Kerze noch mit Kerzenfirnis bestrichen werden. Durch diese Nachbehandlung erhält sie ein optimales Finish und wirkt überaus edel.
2015-10-10 16:59:15