24. September 2023

Kochbuch mit afrikanischen Rezepten

Kochbuch mit afrikanischen Rezepten

Beim Basteln dieses Kochbuches habe ich fertig zugeschnittene Kartenrohlinge in DIN A5 verwendet. Dadurch wird das Basteln des Kochbuches ganz einfach, aber trotzdem gibt es einen tollen Effekt: jeweils zwei Seiten bilden gleichzeitig eine praktische Tasche, in die ein Anhänger mit Einkaufliste geschoben wird. Verziert werden die einzelnen Seiten mit Servietten, die zuvor auf einfaches Druckerpapier aufgeklebt wurden.

Das brauchst du:

  • Kartenrohlinge in unterschiedlichen, zusammenpassenden Farben in DIN A5 (oder Tonkarton)
  • Tonpapier in dunkelbraun und sonnengelb
  • Serviette mit Afrikamotiv
  • Serviettenkleber (dickflüssig, für die Bügeltechnik geeignet)
  • Doppelseitiges Klebeband
  • mehrere Blatt Druckerpapier

Bastelwerkzeug:

  • Schere
  • Kreislocher
  • Falzbein oder altes, stumpfes Messer
  • Drucker
  • Pinsel
  • Bügeleisen

Und so wird’s gemacht:

  1. Das Druckerpapier mit dem Serviettenkleber bestreichen, trocknen lassen. Von den Servietten die unteren beiden Lagen entfernen. Die obere Lage auf das Papier legen, mit Backpapier abdecken und mit dem Bügeleisen bei Einstellung Baumwolle aufbügeln. Die einzelnen Motive ausschneiden. Die Reste der Serviette in ungleichmäßige Drei- und Vierecke schneiden.
  2. Die Rezepte (gibt es bei afrikainfos.de) abspeichern, in ein Textverarbeitungsprogramm einfügen und von der Größe her deinem Kochbuch anpassen. Rezepte ausdrucken und zuschneiden.
  3. Tonpapier ebenfalls zuschneiden – etwas größer als die ausgedruckten Rezepte. Die ausgedruckten Rezepte mit dem doppelseitigen Klebeband auf das Tonpapier kleben.
  4. Das Kartenpapier einmal in der Mitte falten. Mit einem Falzbein den Kniff nacharbeiten.
  5. Das Kartenpapier wieder auseinanderfalten und mit dem Kreislocher jeweils in die rechte Seite (oben in der Mitte) einen Halbkreis ausstanzen.
    Hier sieht man eine der Einkaufslisten aus der “Seitentasche” herausschauen.
  6. Das Kartenpapier wieder falten und mit dem doppelseitigem Klebeband auf die Rückseite der rechten Seite die Vorderseite der nächsten Karte ankleben. Ich klebe dafür jeweils rechts, links und unten direkten an den Rand je einen Streifen schmales, doppelseitiges Klebeband auf. Oben werden die Seiten nicht aneinander geklebt. So entsteht zwischen den beiden Seiten jeweils eine Tasche, in die ein Anhänger geschoben werden kann.
  7. Die Rezepte und Serviettenbilder aufkleben. Die Vorderseite des Kochbuches verzieren.

    Das Papier für den Umschlag habe ich mir ausgedruckt. Gefunden habe ich es in einem Shop, in dem auch afrikanische Stoffe angeboten werden. Und bei meinem Papier handelt es sich also ursprünglich um die Abbildung eines Stoffmusters.
  8. Den Platz zwischen den Klebebändern der Serviettentasche in etwa ausmessen. Die Einkaufsliste dementsprechend zuschneiden. Ausprobieren, ob sie tatsächlich in die Tasche passt, falls nicht, muss die Karte noch etwas kleiner geschnitten werden.

    Mit den Resten der Serviette lassen sich ganz einfach Muster gestalten, die zur Ausschmückung der einzelnen Seiten weiterverwendet werden können.
  9. Die Zutatenliste zusammenstellen und ausdrucken. Auf die Karte kleben. Wer mag, setzt unter die Zutatenliste farbiges Tonpapier, wie schon bei den Rezepten. Den freien Platz rund um die Zutatenliste dekorativ gestalten.

Tipps und Tricks

Wenn die Rückseite des Büchleins nicht beklebt wird, kann man – wenn man neue Rezepte hinzufügen möchte, einfach den nächsten Kartenrohling ankleben und das Kochbuch so ganz einfach erweitern.

Das könnte dich auch interessieren

2017-10-02 08:36:55