Werbung – enthält Partnerlinks
Kombucha – ein Getränk, das in den letzten Jahren einen echten Hype erlebt hat. Aber was genau ist Kombucha? Und kann man Kombucha selber machen? Diese fermentierte Teespezialität stammt aus dem alten China und wird aus schwarzem oder grünem Tee hergestellt. Die magische Zutat, die Kombucha seinen besonderen Geschmack und seine gesundheitsfördernden Eigenschaften verleiht, ist eine Symbiose aus Hefe und Bakterien, bekannt als “SCOBY” (Symbiotic Culture of Bacteria and Yeast).
Inhalt
Neben seinem einzigartigen Geschmack bietet Kombucha auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Der Fermentationsprozess bereichert das Teegetränk mit probiotischen Mikroorganismen, die die Darmgesundheit fördern und das Immunsystem stärken können. Darüber hinaus ist Kombucha reich an Antioxidantien und enthält natürliche Säuren, die den Stoffwechsel anregen und bei der Entgiftung des Körpers helfen können.
Obwohl es viele Sorten und Geschmacksrichtungen von Kombucha gibt, bleibt der Herstellungsprozess im Wesentlichen gleich. Aber Vorsicht: Selbstgemachter Kombucha birgt gewisse Risiken. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Kombucha von vertrauenswürdigen Marken zu kaufen oder die Anleitung zur Herstellung sorgfältig zu befolgen.
Kombucha selber machen – Rezept
Um Kombucha selbst herzustellen, benötigst du einen Gärbehälter, einen Teepilz mit Starterflüssigkeit, 100 g Zucker und ca. 1 Liter starken schwarzen Tee.
Den Gärbehälter gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel säubern. Zum Abschluss den Behälter noch einmal mit klarem Wasser ausspülen um sicherzugehen, dass wirklich keine Spülmittelreste vorhanden sind.
Den Tee kochen. Ich habe ihn aus losem schwarzen Tee, den ich in einen Teebeutel gegeben habe, direkt im Gärgefäß zubereitet. Auch den Zucker habe ich sofort dazugegeben, weil er sich im heißen Tee einfach besser auflöst.
Den Tee abkühlen lassen. Wenn er Zimmertemperatur hat, den Teepilz mit der Starterflüssigkeit hinzugeben.
Den Gärbehälter mit einem dünnen Tuch bedecken und dies mit einem Gummiring befestigen. Ich habe die Halterung der Einmachgläser, die ich verwende, abmontiert. Dann habe ich den Deckel zusammen mit dem Gummi auf das Glas gelegt. Dadurch ist der Gärbehälter verschlossen, aber der Kombucha kann trotzdem noch atmen.
Den Gärbehälter an einen dunklen Ort stellen und 5-14 Tage fermentieren lassen.
Kombucha selber machen – Geschmacksrichtungen
Kombucha selber machen bedeutet auch, dass man ihn in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen herstellen kann, die den persönlichen Vorlieben und dem Geschmacksspektrum jedes Einzelnen entsprechen. Hier sind einige der beliebtesten Geschmacksrichtungen von Kombucha:
Klassischer Kombucha: Dies ist der traditionelle Geschmack von Kombucha, der einen leicht säuerlichen und erfrischenden Geschmack hat.
Fruchtige Geschmacksrichtungen: Kombucha kann mit einer Vielzahl von Früchten wie Beeren, Zitrusfrüchten und tropischen Früchten aromatisiert werden. Diese Geschmacksrichtungen verleihen dem Kombucha einen natürlichen und fruchtigen Geschmack.
Kräuter- und Gewürzgeschmacksrichtungen: Kombucha kann auch mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen wie Ingwer, Minze, Lavendel oder Zimt aromatisiert werden. Diese Geschmacksrichtungen verleihen dem Kombucha ein interessantes Aroma und können auch zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten.
Exotische Geschmacksrichtungen: Man kann auch mit exotischen Geschmacksrichtungen wie Matcha, Kokosnuss oder Hibiskus arbeiten. Diese Geschmacksrichtungen bieten eine einzigartige und abwechslungsreiche Alternative zu traditionellem Kombucha.
Die Auswahl an Geschmacksrichtungen von Kombucha ist nahezu unbegrenzt und ermöglicht es jedem, seinen persönlichen Favoriten zu finden.
Wie kann man Kombucha weiter verwenden?
Den fertigen Kombucha kann man auf viele verschiedene Arten weiterverwenden. Hier einige Beispiele dafür:
Als erfrischendes Getränk (natürlich! denn dafür stellen wir ihn ja her): Kombucha kann gekühlt als Erfrischungsgetränk genossen werden. Es hat einen sprudelnden Geschmack und kann nach Belieben mit Früchten, Kräutern oder Säften aromatisiert werden.
Als Basis für andere Getränke: Kombucha kann als Basis für verschiedene Mischgetränke wie Cocktails, Limonaden oder Eistees verwendet werden. Füge einfach deine bevorzugten Zutaten hinzu und genieße ein einzigartiges Getränk.
Als Dressing oder Marinade: Der säuerliche Geschmack von Kombucha eignet sich gut als Dressing für Salate oder als Marinade für Fleisch, Fisch oder Gemüse. Es verleiht den Gerichten eine angenehme Säure und ein interessantes Aroma.
Als Starter für neue Chargen: Du solltest eine kleine Menge Kombucha als Starterflüssigkeit für eine neue Charge Kombucha verwenden. Dies sorgt für eine schnelle und effiziente Fermentation.
Als Zutat in Backwaren: Kombucha kann in einigen Backrezepten als Ersatz für Sauerteig oder andere Flüssigkeiten verwendet werden. Es kann den Teigen eine leichte Säure verleihen und zu einem luftigen Ergebnis beitragen.
So bewahrt man Kombucha auf
Kombucha kann am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um seine Frische und Qualität zu erhalten. Gieße den Kombucha in eine luftdichte Glasflasche und verschließe sie fest. Dadurch wird verhindert, dass Sauerstoff und andere Verunreinigungen eindringen und den Geschmack oder die Qualität des Kombuchas beeinträchtigen. Achte darauf, dass die Flasche sauber ist, um das Risiko einer Kontamination zu minimieren. Im Kühlschrank kann Kombucha für mehrere Wochen oder sogar Monate aufbewahrt werden, je nachdem, wie lange du ihn frisch halten möchtest.
Nebenwirkungen von Kombucha
Es gibt potenzielle Nebenwirkungen von Kombucha, obwohl sie in den meisten Fällen selten auftreten.
- Einige Menschen können eine allergische Reaktion auf Kombucha haben, was zu Symptomen wie Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden führen kann.
- Darüber hinaus kann Kombucha aufgrund seines Säuregehalts zu Magenproblemen wie Sodbrennen, Magenverstimmung oder Magengeschwüren führen.
- Es ist auch möglich, dass Kombucha bei manchen Menschen zu Blähungen oder Durchfall führt.
Es ist daher wichtig, Kombucha in Maßen zu konsumieren und auf die Reaktionen des eigenen Körpers zu achten. Wenn Nebenwirkungen auftreten, sollte der Konsum von Kombucha eingestellt werden und gegebenenfalls ein Arzt aufgesucht werden.
Alkoholgehalt von Kombucha
Während des Gärungsprozesses wandeln die Hefekulturen in Kombucha den in ihm enthaltenen Zucker in Alkohol um. Der Alkoholgehalt in Kombucha variiert je nach Herstellungsprozess und Gärzeit. In den meisten kommerziell erhältlichen Kombucha-Getränken liegt der Alkoholgehalt unter 0,5 %, was als alkoholfrei gilt. Es gibt jedoch auch selbstgemachte Kombucha-Varianten, bei denen der Alkoholgehalt höher sein kann.
Generell sollte jeder, der Alkohol – aus welchen Gründen auch immer – vermeiden möchte, auf Kombucha verzichten.
Kombucha während der Schwangerschaft oder Stillzeit
Es ist wichtig, den Alkoholgehalt von Kombucha zu beachten, insbesondere wenn man schwanger ist oder stillt. Man sollte während dieser Zeit also auf Kombucha verzichten oder sich ärztlichen Rat einholen.
Wieviel Kombucha darf man am Tag trinken?
Es gibt keine genaue Menge an Kombucha, die empfohlen wird, da dies von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Man sollte Kombucha allerdings in Maßen konsumieren und sich langsam an die am besten verträgliche Menge herantasten. Ein Glas pro Tag kann für die meisten Menschen in Ordnung sein.
Kombucha selber machen – Was tun, wenn man zu viel Teepilz hat
Irgendwann ist der Kombuchapilz so groß, dass man ihn nicht mehr komplett zum Kombucha selber machen verwenden kann. Dann muss der Teepilz aber nicht weggeworfen werden. Er kann noch auf verschiedene Arten weiterverwendet werden. Hier sind einige Möglichkeiten:
Als Geschenk: Im Laufe der Zeit vergrößert sich der Scoby. Er bildet bei jedem Fermentierungsprozess einen kleinen Teepilz an der Oberfläche des Gefäßes. Du kannst diesen kleinen Teepilz mit gewaschenen Händen ablösen und anschließend verschenken. Achte aber darauf, dass du ihn wirklich mit den Händen abtrennst. Kombucha mag kein Metall, deshalb solltest du auf keinen Fall eine Schere verwenden.
Als Bio-Dünger: Wenn dein Scoby zu groß wird, kannst du den älteren Teil davon zusammen mit den Teeresten als Dünger für deine Blumen und Pflanzen verwenden. Du packst dafür den Kombucha und die Teereste in einen Mixer und machst ihn klein. Dieses Gemisch bildet dann einen toller Dünger, den du einfach im Blumentopf unter die Erde mischen kannst.
Als Gesichtsmaske: Kombucha ist auch gut für die Haut. Du kannst also den ausgedienten Teepilz lauwarm abwaschen und anschließend vorsichtig trockentupfen. Dann legst du ihn auf das Gesicht. Der Komucha kann die Durchblutung der Haut fördern und abgestorben Hautzellen schonend lösen. Oder du zerkleinerst ihn mit etwas Flüssigkeit im Mixer und verwendest ihn wie eine handelsübliche Gesichtsmaske.
Als Fruchtleder: Der Kombucha ist auch eine leckere Nascherei ohne Farb-, Zusatz- oder Konservierungsstoffe, indem du daraus veganes Fruchtleder machst.
Als Grundlage für neue Geschmacksvarianten: Probiere neue Teemischungen und neue Zuckerarten aus. Du kannst zum Beispiel schwarzen Tee mit Hibiscustee mischen und ihn mit Kokosblütenzucker ansetzen. Oder auch viele andere Ansätze ausprobieren. Da du zu viel vom Teepilz hast, ist es auch nicht tragisch, wenn ein Versuch einmal nicht funktioniert.
Wenn du den Teepilz langsam auf grünen Tee umstellst und nach und nach den Zucker gegen Honig austauschst, bekommt du am Ende “Jun-Tee”, der auch Champagner-Kombucha genannt wird und geschmacklich vollkommen anders als der klassische Kombucha ist.
Kombucha im Vergleich zu anderen Getränken
Kombucha hebt sich von anderen Getränken durch seine einzigartigen Eigenschaften und Vorteile ab. Im Vergleich zu anderen alkoholfreien Getränken wie Limonaden oder Fruchtsäften bietet Kombucha eine natürlichere Alternative mit weniger Zucker und Zusatzstoffen.
Im Vergleich zu alkoholischen Getränken wie Bier oder Wein hat Kombucha einen niedrigeren Alkoholgehalt. In den meisten Fällen beträgt der Alkoholgehalt von Kombucha weniger als 0,5%, was bedeutet, dass er als alkoholfrei gilt. Für Menschen, die alkoholhaltige Getränke vermeiden möchten, bietet Kombucha eine interessante Option.
Im Vergleich zu anderen fermentierten Getränken wie Joghurt oder Kefir hat Kombucha einen ganz eigenen Geschmack und ein einzigartiges Profil von probiotischen Mikroorganismen. Jedes fermentierte Getränk bietet nämlich seine eigenen gesundheitlichen Vorteile und kann in eine ausgewogene Ernährung integriert werden.
Die gesundheitlichen Vorteile von Kombucha
Kombucha ist nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern bietet auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen:
Der Fermentationsprozess erzeugt probiotische Mikroorganismen, die den Darm besiedeln und das Gleichgewicht der guten Bakterien im Verdauungssystem unterstützen können. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für eine gute Verdauung und ein starkes Immunsystem.
Darüber hinaus ist Kombucha reich an Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen und vor oxidativem Stress schützen können. Diese Antioxidantien können auch Entzündungen im Körper reduzieren und das Risiko von chronischen Krankheiten verringern.
Kombucha enthält auch natürliche Säuren wie Essigsäure, Milchsäure und Glucuronsäure. Diese Säuren können den Stoffwechsel ankurbeln, den Körper bei der Entgiftung unterstützen und sogar beim Gewichtsverlust helfen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die gesundheitlichen Vorteile von Kombucha noch weiter erforscht werden müssen. Obwohl es vielversprechende Hinweise gibt, sind weitere Studien erforderlich, um die genauen Auswirkungen auf den Körper zu verstehen. Dies unter anderem auch deshalb, weil viele Studien bisher nicht anerkannt sind und die Wirkung des Kombucha deshalb nicht bewiesen ist. Dies gilt auch für Wasserkefir, Milchkefir und Ginger Root Kefir.
Wo kann man Kombucha kaufen
Du findest im Internet viele Shops, die Kombucha, Wasserkefir, Milchkefir und Ginger Root Kefir verkaufen. Ich habe meinen über Amazon bestellt. Der Teepilz kam sicher verpackt mit einer Mindeshaltbarkeit von einigen Tagen bei mir an. Ich verwende jetzt also diesen Kombucha:
Es hat allerdings ein paar Tage gedauert, bis ich wirklich loslegen konnte. Grund dafür war, das mir einige “Werkzeuge” gefehlt haben. Zum einen hat mein Kunststoffsieb irgendwann den Geist aufgegeben. Es musste also ein neues her. Ich muss aber gestehen, dass diese Siebe etwas gewöhnungsbedürftig sind. Ob ich dabei bleibe, weiß ich noch nicht wirklich sicher, denn diese Siebe sind wirklich sehr, sehr engmaschig. Ich mache auch Milchkefir selbst und beim Abgießen hat es ewig gedauert, bis der Kefir endlich durchgelaufen ist. Da muss vielleicht doch noch etwas gröberes her.
- Perfect Size: Das feinmaschige Sieb misst ungefähr 24 x 14,5 cm, die Grifflänge ist 9 cm und der Trichterdurchmesser ist ungefähr 11 cm. Perfekte Größe und einfach zu bedienen.
Der zweite Grund waren die fehlenden Gärbehälter. Früher habe ich dafür eine alte Teekanne verwendet. Das hat zwar funktioniert, aber irgendwie nicht wirklich gut. Also habe ich mir ein 6er Set zugelegt. Erst habe ich überlegt, dass das vielleicht ein bisschen viel ist. Aber zum einen habe ich auch noch Milchkefir, Wasserkefir und Ginger Root Kefir, zum anderen vergrößern sich die Scobys ja permanent. So kann ich dann also in mehreren Gläsern Kombucha und Co. herstellen.
- TRADITIONELLES KONSERVIEREN Mit diesen Fido Gläsern aus dem Hause Bormioli konservieren Sie Ihre Nahrung wie damals noch zu Großmutters Zeiten. Zu der Zeit wurden Lebensmittel unter Salz, Öl oder Alkohol konserviert, wodurch nicht zwangsläufig ein Abkochen zur Erzeugung eines Vakuums erforderlich ist
Was bedeutet SCOBY?
Kombucha wird auch oft SCOBY genannt. SCOBY steht für “Symbiotic Culture of Bacteria and Yeast” und ist ein lebender Organismus, der zur Herstellung von Kombucha verwendet wird. Es handelt sich um eine dicke, gummiartige Masse, die auf der Oberfläche des Tee- und Zucker-Gemischs schwimmt. Der SCOBY bildet eine Schutzschicht und ermöglicht die Fermentation von Kombucha, indem er Zucker in Kohlendioxid und verschiedene Säuren umwandelt. Der SCOBY enthält eine Vielzahl von Mikroorganismen wie Hefen und Bakterien, die für den Fermentationsprozess verantwortlich sind.
Meine Erfahrungen mit Kombucha
Ich habe schon vor vielen Jahren Kombucha selbst hergestellt. Und obwohl ich Kombucha wirklich sehr gerne gemocht habe, habe ich damit aufgehört. Bei mir wurde Diabetes diagnostiziert und ich dachte, im Kombucha wäre einfach viel zu viel Zucker. Jetzt habe ich gelesen, dass es eine kleinere Studien gibt, in denen Kombucha die Blutzuckerwerte verbessert hat. Es handelt sich nur um eine kleine Studie, die vermutlich nicht anerkannt ist oder wird. Aber man entscheidet beim Kombucha ja letzten Endes selbst, wie hoch der verbleibende Zuckergehalt ist. Also bin ich dabei, Kombucha wieder in meine Ernährung aufzunehmen. Es wird zwar noch ein paar Tage dauern, bis der erste Ansatz fertig ist. Aber – ich freue mich schon darauf.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Verschiedene Scoby Rezepte
- Wie Bitterstoffe und Probiotika die Verdauung verbessern können
- Buchvorstellung: Kombucha!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Wichtig!
Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 11.09.2024. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.