6. Oktober 2025

Kopfkranz

Kopfkranz aus Papierblumen

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Vor einiger Zeit bat mich eine Freundin, ihr einen Kopfkranz zu binden. Damit das Ganze nicht zu teuer wurde, habe ich selbstgebastelte Papierblumen dafür verwendet, denen man aber gar nicht ansieht, dass sie aus Papier hergestellt wurden.

 

Das benötigt Ihr:

  • selbstgemachte Papierblumen in verschiedenen Größen
  • Efeugirlande
  • feines Grün
  • Filz

 

Hilfsmittel:

  • Papierdraht
  • Tape
  • grünen Draht
  • Silberdraht
  • Drahtschere
  • Heißklebe-Pistole

 

So wird es gemacht:

  1. Ordnet als aller erstes eure Blumen. Ein Haufen für die größeren, einen für die kleineren. Sobald Ihr das getan habt, nehmt die Größeren und drahtet sie an. Sie haben normalerweise ein Loch unter ihrem Kopf. Lasst die Heißklebe-Pistole heiß werden und setzt etwas Klebe auf das Loch. Nehmt den grünen Draht und schiebt ihn ein Stück weit hinein. Lasst das Ganze trocknen und schon hat Eure Blume einen Stiel. Macht dies auch mit den anderen Blüten.
  2. Nehmt dann den Papierdraht und schaut wie viel Ihr gebraucht. Am besten legt ihr ihn einmal an eurem Kopf an. Positioniert ihn so wie Ihr den Kranz später liegen haben wollt. Plant von vornherein mehr Draht ein, denn die Blumen selbst und der spätere Umfang des Kranzes müssen mit eingeplant werden.
  3. Bildet an dem einen Ende des Drahtes nun eine Schlaufe. Nehmt das Tape und wickelt es einmal von oben bis ganz unten um den Draht herum.
  4. Schneidet Euch das Efeu zu recht. Die Girlande sollte ungefähr so lang wie der Draht selbst sein. Befestigt ihn an einigen Stellen an dem Silberdraht.
  5. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit, das Wickeln. Legt als aller erstes ein bis zwei Reihen Grün an. Danach folgen nach und nach die Blumen. Immer im Wechsel mit dem Grün. Eine der Papierblumen ist besonders groß. Diese sollte wenn der Kopfkranz fertig ist möglichst seitlich des Kopfes sitzen. Normalerweise kann man das mit einem Blick abschätzen. Wenn Ihr Euch aber unsicher seit, könnt Ihr den Kranz auch mal an Euren eigenen Kopf anlegen und schauen ob alles sitzt.
  6. Wickelt aber nicht bis zum Ende des Drahtes durch. Lasst mindestens ein Viertel frei. Nur das Efeu sollte dort lang laufen. Versucht trotzdem ein sauberes Ende zu schaffen. Vielleicht indem Ihr eine Blume vor das letzte Viertel setzt.
  7. Nehmt das Ende der Girlande und biegt es um. Anfang und Ende, also Schlaufe und Hacken lassen sich jetzt wunderbar verbinden.
  8. Vergesst nicht die kleinen Blumen. Diese klebt Ihr nun mit der Heißklebe-Pistole auf das Grün. Ihr könnt mit Ihnen auch kleine entstandene Lücken füllen.
  9. Wenn Ihr den Kranz nun einmal aufsetzt sieht er zwar schön aus, aber kratzt. Um das zu ändern, dreht den Kranz einmal um. Nehmt den Filz und klebt ihn auf den Draht. Lasst alles gut trocknen und setzt ihn noch einmal auf. Man merkt sofort den Unterschied.

 

Tipps und Tricks:

  • Bei dem Andrahten der Blumen wird der Stiel normalerweise auch abgetaped. Das hat folgenden Grund: Die Technik, spricht Drähte dürfen nicht gesehen werden. Vor allem bei Seidengestecken ist dies gang und gäbe.
  • Normalerweise wird die Rückseite einer Girlande immer mit Blätter abgeklebt. Dies dient einem besseren Tragekomfort, erfordert jedoch auch sehr viel Geduld und Zeit. Eine schnellere und auch angenehmere Methode ist, die Rückseite einfach mit Filz abzukleben.

 

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-07-24 05:46:01