Werbung – enthält Partnerlinks
Mein Vater löst seit Jahren jeden Morgen – neben einem Sudoku – das Kreuzworträtsel unserer Lokalzeitung. Und auch ich versuche immer wieder, das eine oder andere Rätsel zu lösen. Warum sie so beliebt sind und wie du eine Kreuzworträtsel selber machen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Inhalt
Warum sind Kreuzworträtsel so beliebt?
Kreuzworträtsel sind seit über 100 Jahren ein beliebter Zeitvertreib. Früher wurde das Lösen von Kreuzworträtseln vor allem mit älteren Menschen in Verbindung gebracht, heute ist es aber auch bei jüngeren Generationen beliebt. Das zeigt sich nicht zuletzt an den vielen Webseiten, die beim Lösen von Kreuzworträtseln helfen. Doch warum sind Kreuzworträtsel so beliebt?
Worträtsel sind eine einfache und zugleich anspruchsvolle Ablenkung vom stressigen Alltag. Man kann sich für ein paar Minuten am Tag von der Außenwelt mit all ihren Belastungen und Herausforderungen abschotten und sich ganz in seinem Kreuzworträtsel und dem Raten und Knobeln verlieren. Dabei kann man sich nicht nur entspannen – es werden auch Glücksgefühle freigesetzt, wenn man das komplizierte Rätsel gelöst hat. Denn ein Kreuzworträtsel ist auch eine geistige Herausforderung. Deshalb sollte man auch darauf achten, dass man Kreuzworträtsel wählt, die einen ausreichend fordern, ohne zu überfordern. Denn nur so hat man nach dem Lösen eines Kreuzworträtsels das Gefühl, eine Herausforderung gemeistert zu haben. Außerdem kann man so seine Bildung und sein Allgemeinwissen verbessern.
Für viele Menschen gehört das Lösen von Kreuzworträtseln zum Alltag und ist zu einer Routine geworden, die auch helfen kann, den Alltag zu strukturieren. Andere wiederum nutzen Kreuzworträtsel, um Wartezeiten in Arztpraxen oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu überbrücken. Ein Kreuzworträtsel muss man aber nicht alleine lösen – gerade in der Gruppe kann das Lösen eines Kreuzworträtsels zu einer unterhaltsamen Beschäftigung werden. So kann jeder sein Wissen einbringen und das gemeinsame Lösen der Herausforderung stärkt das Gruppengefühl.
Wie kann man ein Kreuzworträtsel selber machen?
Ich möchte meiner Schwester zum Geburtstag eine Art Gartenjournal schenken. Dazu möchte ich einige Seiten vorbereiten, wie z.B. einen Kalender, To-Do-Listen, Einkaufslisten, Zitate, Gartentipps usw. Dabei kam mir auch die Idee, ein Kreuzworträtsel für sie zu machen. Da das einfacher klingt, als es ist, habe ich hier ein paar Tipps:
Thema und Schwierigkeitsgrad festlegen: Um die Erstellung eines Kreuzworträtsels zu erleichtern, sollte man sich für ein Thema entscheiden. Bei meinem Projekt lag es auf der Hand, dass das Thema Garten sein sollte. Damit das Lösen des Kreuzworträtsels nicht zu schwer oder zu leicht wird, sollte man sich vorher überlegen, welchen Schwierigkeitsgrad das Rätsel haben soll.
Zuerst sollte man Wörter auswählen, die man in seinem Kreuzworträtsel verwenden möchte. Dabei sollte man auf eine gute Mischung zwischen langen und kurzen sowie einfachen und komplizierten Wörtern achten. Dabei sollte man aber immer den gewünschten Schwierigkeitsgrad im Auge behalten. Man sollte auch darauf achten, dass man keine Wörter wiederholt.
Das Rätselgitter erstellen: Das ist der schwierigste Teil. Am schönsten und professionellsten sieht es aus, wenn die Wörter miteinander verbunden sind und möglichst wenig leere Flächen entstehen. Das ist aber sehr kompliziert. Am besten benutzt man für ein solches Rätselgitter einen Kreuzworträtselgenerator. Wer das Kreuzworträtsel selber machen möchte, sollte mit den längsten Wörtern beginnen, da diese am schwierigsten zu platzieren sind. Es ist auch möglich, ein Wort in die Mitte zu stellen und die anderen Wörter an dieses Wort zu schreiben. Oder man macht ein Buchstabennetz, in dem man die Lösungen suchen muss.
Damit der Ratende das Rätsel lösen kann, ist es wichtig, dass die Hinweise gut sind. Diese sollten klar und verständlich sein. Je nach Schwierigkeitsgrad sollten sie aber auch herausfordernd sein, so dass man ruhig auch etwas um die Ecke denken muss. Damit die Hinweise nicht langweilig werden, sollte man auch die Art der Hinweise abwechseln. Man kann beispielsweise Definitionen, Wortspiele, Synonyme, Antonyme oder Anspielungen verwenden, wenn man ein Kreuzworträtsel selber machen möchte.
Damit das Kreuzworträtsel ein Erfolg wird, sollte man es zum einen einmal selber testen, um sicherzustellen, dass es lösbar ist und zum anderen eine unbeteiligte dritte Person das Rätsel lösen lassen.
Was kann man mit dem Kreuzworträtsel machen?
Aber was kann man mit dem fertigen Kreuzworträtsel machen? Das Lösen eines selbstgemachten Kreuzworträtsels ist natürlich etwas witzlos. Aber man kann es wunderbar als Geschenk verwenden. Das Lösungswort deines selbstgemachten Kreuzworträtsels kann zum Beispiel verraten, was für einen Gutschein oder ein Event du jemandem schenkst.
Du kannst auch für eine geliebte Person ein Kreuzworträtsel selber machen, in dem die einzutragenden Wörter beschreiben, was du an dieser Person magst. Ein Kreuzworträtsel kann auch Teil einer Glückwunschkarte sein, in der die einzutragenden Wörter beschreiben, was du dieser Person wünschst.
Ein Kreuzworträtsel eignet sich auch als Unterhaltung für Hochzeitsgäste während der Feier. Man kann ein Kreuzworträtsel erstellen, das das Brautpaar in den Vordergrund stellt oder das Kennenlernen der Gäste erleichtert. So kann man für jede Tischgruppe ein eigenes Kreuzworträtsel erstellen, bei dem sich die Tischgruppen gegenseitig Fragen stellen müssen. Wichtig ist nur, dass die Antworten eindeutig und nicht zu persönlich sind.
Das könnte dir auch gefallen
- Sudoku-Karten ganz einfach selber basteln
- 45 tolle Ideen für Geldgeschenke
- Neue Bastel Wortsuchen Rätsel
- 10 neue Gitterrätsel für Bastelfans
- 10 Gitterrätsel für Bastelfans
Hat dir der Artikel, wie du ein Kreuzworträtsel selber machen kannst, gefallen? Dann speicher es dir doch mit diesem Bild auf Pinterest: