Werbung – enthält Partnerlinks
Seit meine Tochter eine Schneiderpuppe besitzt, juckt es mich in den Fingern, diese Büste einmal ein bisschen zu verändern. Aber das darf ich natürlich nicht – und da mir eine neue Schneiderpuppe einfach zu teuer ist, lag dieses Projekt bisher auf Eis. Das hat sich nun geändert, denn ich habe mir einen Kunststofftorso gekauft, der einigermaßen preisgünstig war und sich auch sehr gut bearbeiten ließ. Und Voila, da ist sie – die Kunststoffbüste in Serviettentechnik.
Inhalt
Benötigtes Material für die Kunststoffbüste in Serviettentechnik
- Kunststofftorso
- Rosenservietten
- weiße Lagen von Servietten
- Serviettenkleber
- Chalkfarbe in Grüntönen
- Gesso
- Schwämmchen
- Pinsel
Bild: Der Torso im Original
Bastelanleitung Kunststoffbüste in Serviettentechnik
- Die Serviettenmotive grob ausreißen.
- Die beiden unteren, weißen Lagen nicht wegwerfen, sondern zerreißen und mit Hilfe von Serviettenkleber den Torso vollständig damit bekleben. Trocknen lassen.
- Den Torso komplett mit Gesso übermalen. Trocknen lassen.
- Die Serviettenmotive positionieren und mit dem Serviettenkleber von innen nach außen bestreichen. Alle Servietten so aufkleben. Trocknen lassen.
- Chalkfarbe auf ein Tellerchen geben und mit einem feuchten Malschwämmchen die unbeklebten Stellen des Torsos damit betupfen.
- Trocknen lassen. Fertig.
Bild: Der Torso, nachdem er mit Servietten beklebt wurde.
Tipps und Tricks
- Mehr Infos zur Serviettentechnik findest du in der Grundanleitung Serviettentechnik.
- Den Torso habe ich bei Dummydoll gekauft. Er ist in verschiedenen Farben (haut, weiß, schwarz) und verschiedenen Materialien (Kunststoff und Styropor) erhältlich. Ich habe einen weiblichen, weißen Kunststofftorso gewählt.
- Der Kunststoff lässt sich genauso gut mit Servietten bekleben (ich habe den Serviettenkleber von DecoArt – erhältlich bei Rayher – verwendet) wie Styropor, ist aber nicht so empfindlich.
- Man benötigt viel Serviettenkleber – ich habe ca. 200 ml verbraucht.
- Statt Servietten und Serviettenkleber kann man natürlich auch Decoupagepapier und Decoupagekleber verwenden. Mit dem dickflüssigen Kleber lassen sich auch Zeitungspapier oder alte Buchseiten aufkleben.
Bild: Die Büste, mit Servietten beklebt aber noch nicht bemalt.
- Diese Halbschale ist eine perfekte Lösung für alle, die eine realistische und modische Möglichkeit suchen, ihre Kleidung zu präsentieren.
Das könnte dir auch gefallen
Das „Umgestalten“ des Torsos hat mir soviel Spaß gemacht, dass dies bestimmt nicht die letzte Büste war, die ich bearbeitet habe. Anregungen dafür habe ich mir schon in meinem Pinterest-Album „Schneiderpuppen, Büsten und Torsos“ abgespeichert.
Gefällt dir unser Artikel?
Findest du unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 20.04.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.