1. Oktober 2025

Laborglasshop

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Vielleicht fragst du dich gerade, was ein Laborglasshop mit Basteln zu tun hat? Eine Menge, denn bei jedem Glas, das es dort zu kaufen gibt, handelt es sich um potentielles Bastelmaterial – es gibt sogar viele tolle Bastelideen dafür.

Produkte

Im Shop finden sich Reagenzgläser in allen möglichen Variationen, mit Flachboden, mit Bördelrand, mit Korken oder Schraubverschluss, aus Kunststoff oder Glas. Dazu gibt es noch Korken und Stopfen, Bürsten und Halter sowie Reagenzglas- und Acrylglasständer. Wem das noch nicht reicht – zum Beispiel weil er sich seine Kosmetik selbst anrührt, für den gibt es noch die Rubrik Div. Laborgläser, in denen sich Messzylinder, Bechergläser und Trichter befinden und eine Extrarubrik mit Petrischalen. Außerdem gibt es in der Rubrik „S“ noch Schwefelfäden und Schwefelschnitten, wobei ich allerdings gestehen muss, dass ich keine Ahnung habe was das ist und wofür man es braucht.:-)

  • Die Reagenzgläschen gibt es sowohl in kleinen als auch in großen Mengen zu kaufen.
  • Die Versandkosten innerhalb Deutschlands liegen bei 3,90 Euro.
  • Als Zahlungsmöglichkeiten gibt es Vorkasse per Überweisung, Zahlung per Nachnahme (zzgl. Nachnahmegebühr 5 €), per Kreditkarte, per PayPal und per Sofortüberweisung.

Laborglasshop
Christoph Vorwerg
Schrödingerstr. 46
07745 Jena
Telefon: 03641 601706
Telefax: 03641 774362
E-Mail: info @ laborglasshop.de

Basteln mit Reagenzgläsern

Bei Pinterest habe ich eine Pinwand nur für Basteleien mit Reagenzgläsern eingerichtet. Du findest dort mehr als 270 tolle Bastelideen mit Reagenzgläsern. Diese Bastelarbeiten sind teilweise ganz anders als unsere, es scheint sogar spezielle Bastelpakete zu verschiedenen Zeichentrickfilmen (zum Beispiel von Walt Disney) dazu zu kaufen zu geben. Das Problem: die Anleitung sind fast alle auf portugiesisch und die Sets scheint es nur in Brasilien zu geben – zumindest habe ich bei uns in Deutschland keine gefunden. Aber es muss ja nicht immer die Eisprinzessin oder ähnliches sein. Man kann auch einfach kleine Tonpapierformen dafür verwenden. Auch wer gerne mit Fimo arbeitet findet hier ein vollkommen neues Betätigungsfeld – denn man kann die Reagenzgläser auch kleine Figürchen befestigen.

Auf unserer Webseite findest du unter anderem eine Hochzeitsdeko, für die wir Reagenzgläser verwendet haben.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2016-12-02 17:39:13

Schreibe einen Kommentar