3. Mai 2024

LED-Lampen: So wirken Lichtfarben auf unsere Psyche

LED-Lampen: So wirken Lichtfarben auf unsere Psyche Titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks

In der heutigen Welt sind wir mehr und mehr auf künstliches Licht angewiesen. In unseren Häusern, Büros und sogar Autos verwenden wir eine Vielzahl von Lichtquellen, von denen viele LED-Lampen sind. Ihr Einfluss geht jedoch weit über die reine Beleuchtungsfunktion hinaus. Die Lichtfarbe der LED-Lampen beeinflusst auch unsere Psyche.

Künstliches Licht und die Auswirkungen auf unseren Alltag

Das Spektrum des Sonnenlichts enthält eine bunte Mischung von Farben, wie man sie zum Beispiel bei einem Regenbogen sieht. Im Laufe des Tages verändert sich die Farbe des Sonnenlichts von warmen Tönen am Morgen zu kühleren Tönen am Mittag und wieder zu wärmeren Tönen am Abend. Morgens und abends besteht das Licht hauptsächlich aus langwelligem, rotem Licht, während es mittags bläulich und kurzwellig erscheint. Die verschiedenen Lichtfarben lösen in unserem Körper Reaktionen aus, die unseren Wach- und Schlafrhythmus steuern.

Inzwischen ist künstliches Licht jedoch zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Das hat auch Auswirkungen auf unseren Tagesrhythmus und unsere Psyche. Zu wenig Licht kann beispielsweise Depressionen auslösen, wie die Winterdepression zeigt. Dagegen kann eine Lichttherapie mit einer Tageslichtlampe helfen. Ich selbst habe mir vor einiger Zeit einen Tageslichtwecker und vor ein paar Monaten auch eine Tageslichtlampe zugelegt. Aber nicht nur die Lichtintensität, sondern auch die verschiedenen Lichtfarben haben eine Wirkung auf uns. Deshalb überlege ich, mir eine LED-Lampe mit Farbwechsel zu kaufen. Dort gibt es unter anderem LED-Birnen, die verschiedene Farben abgeben können und bei denen man verschiedene Zeitprogramme einstellen kann. Vorher wollte ich aber noch herausfinden, wie sich die verschiedenen Lichtfarben auf unsere Psyche auswirken.

Die Wissenschaft hinter der Wirkung von Lichtfarben auf unsere Psyche

Die Wirkung von Lichtfarben auf unsere Psyche ist ein komplexes Thema, das sowohl von der Physiologie als auch von der Psychologie erforscht wird. Wir wissen heute, dass unser Körper auf verschiedene Wellenlängen und Intensitäten von Licht unterschiedlich reagiert. Dies wird durch unsere biologischen Zyklen und durch unsere individuelle Wahrnehmung und Interpretation von Licht und Farben bestimmt. Lichtfarben können zum Beispiel unsere Körperfunktionen wie Herzschlag, Blutdruck und Körpertemperatur beeinflussen. Sie können auch die Ausschüttung von Hormonen wie Melatonin und Cortisol beeinflussen, die unseren Schlaf-Wach-Zyklus und unsere Stressreaktionen steuern. Auf diesem Gebiet wird noch nicht so lange geforscht. Es gibt jedoch bereits einige nützliche Forschungsergebnisse über die Auswirkungen der Lichtfarbe auf unsere Psyche.

Die Auswirkungen verschiedener LED-Lichtfarben auf unsere Psyche

Wie verschiedene Lichtfarben auf uns wirken, ist nicht nur eine Frage der Physiologie. Auch unser kultureller Hintergrund und unsere persönlichen Erfahrungen spielen bei der Wahrnehmung eine Rolle. Die Farbwahrnehmung kann auch durch die Intensität des Lichts und die Umgebung beeinflusst werden. So kann ein helles, intensives Blau als belebend und anregend empfunden werden, während ein weiches, gedämpftes Blau beruhigend und entspannend wirken kann. Die individuelle Wahrnehmung und Reaktion auf Lichtfarben kann also von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Auch die Grundstimmung des Menschen und die Situation, in der er sich befindet, spielen eine wichtige Rolle. Einen guten Artikel über die Wirkung verschiedener Lichtfarben mit Angabe verschiedener Studien habe ich auf Mein Weg aus der Angst gefunden.

Blaues Licht

Die Auswirkungen von blauem Licht auf unseren Schlaf-Wach-Rhythmus dürften mittlerweile allgemein bekannt sein. Da blaues Licht die Ausschüttung von Melatonin hemmt, sollte man abends auf Handy, PC und Tablet verzichten. Mittlerweile gibt es aber an fast allen Geräten einen Blaufilter. Blaues Licht ist also gut, um wach und aktiv zu werden. Es kann belebend wirken und die Konzentration steigern.

Blaues Licht kann aber auch helfen, sich in Stresssituationen schneller zu entspannen. Das legt die Studie PLOS ONE aus dem Jahr 2017 nahe. Blaues Licht kann also nicht nur Energie und Konzentration steigern, sondern auch Ruhe und Entspannung auslösen. Tageslichtlampen verwenden kaltes, bläulich-weißes Licht. Es liegt daher nahe, dass blaues Licht auch bei Depressionen und Traurigkeit wirken kann.

Rotes Licht

Rotes Licht beeinflusst unsere Melatoninausschüttung nicht. Daher wirken warme Rottöne eher entspannend und können beim Einschlafen helfen. Rote und warme Lichtfarben wirken zudem gemütlich und können so die Entspannung weiter fördern. Die Farbe Rot wird in unserer Kultur aber auch mit Gefahr, Vorsicht und Leidenschaft in Verbindung gebracht. Daher kann ein als bedrohlich empfundenes Rot auch das Gegenteil bewirken. Ich habe gelesen, dass die rote Lichtfarbe sowohl den Herzschlag erhöht und die Atmung beschleunigt, als auch die Herzfrequenz senkt und den Stresspegel senkt.

Grünes Licht

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass grünes Licht schmerzelindernd sein kann. So kann es laut einer Studie von Wissenschaftlern der Harvard Medical School in Boston auch Migräne lindern. Laut einer Studie des Canadian Medical Association Journal aus dem Jahr 2009 soll es außerdem eine beruhigende und entspannende Wirkung auf Patienten in Krankenhäusern haben.

Gelbes Licht

Eine Studie des Journal of Physical Therapy Science aus dem Jahr 2017 ergab, dass gelbes Licht Menschen zu körperlicher Aktivität motiviert. Gelbes Licht kann auch die Motivation steigern.

Orangenes Licht

Wie rotes Licht kann auch oranges Licht entspannend und beruhigend wirken. Es soll aber auch den Appetit anregen.

Die richtige LED-Lichtfarbe fürs Zuhause oder das Büro

Bei der Wahl der richtigen LED-Lichtfarbe für den Wohn- oder Bürobereich ist es wichtig, die Funktion des Raumes zu berücksichtigen. Für Arbeitsbereiche, in denen Konzentration und Produktivität wichtig sind, können kühle Lichtfarben wie Blau, Grün oder Weiß ideal sein. Auch Gelb scheint eine gute Wahl zu sein, da es motivierend wirkt. Für Entspannungsbereiche wie Schlaf- oder Wohnzimmer können warme Lichtfarben wie Rot oder Orange besser geeignet sein.

Wichtig ist aber nicht nur die Farbe sondern auch die Intensität der Farbe und die Helligkeit. So sollte man im Büro eher kalte, helle, kräftige Farben nehmen. Während man in Entspannungsräumen eher gedämpfte dunkle Farben verwenden sollte.
Wichtig ist aber nicht nur die Farbe, sondern auch die Farbintensität und die Helligkeit. So sollten im Büro eher kalte, helle und kräftige Farben verwendet werden. Während in Aufenthaltsräumen eher gedämpfte, dunkle Farben verwendet werden sollten.
In multifunktionalen Räumen, die sowohl zum Arbeiten als auch zum Schlafen genutzt werden, kann der Wechsel der Lichtfarbe auch Teil eines Rituals sein, das die jeweilige Aktivität einleitet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LED-Lampen und Lichtfarben einen großen Einfluss auf unsere Stimmung, unser Verhalten und unsere Psyche haben können. Durch die bewusste Auswahl und den Einsatz von Lichtfarben können wir unsere Lebensräume verbessern und unser Wohlbefinden steigern.

Das könnte dir auch gefallen

Hat dir der Artikel, wie LED-Lampen unsere Psyche beeinflussen können, gefallen? Dann speicher ihn dir doch mit diesem Bild auf Pinterest:

LED-Lampen: So wirken Lichtfarben auf unsere Psyche Pinterestbild
2023-07-09 20:42:00
Bastelfrau (Becky)

Wichtig

Wenn du an Suizid denkst oder dies bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt hast, kann dir die Telefonseelsorge helfen. Anonyme Beratung erhältst du rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Eine Beratung über das Internet findest du unter https://www.telefonseelsorge.de

Ich habe keine Therapeutische oder psychologische Ausbildung. Alles was ich hier schreibe beruht auf eigenen Erfahrungen als Betroffene. Ich habe eine Dysthymie (leichte chronische Depression). Wenn du eine Depression oder Symptome einer Depression aufweist und Hilfe brauchst, kannst du dich an die Therapeutensuche der Psychotherapeuten Kammer oder der Servicestelle der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wenden.