Werbung – enthält Partnerlinks
Leim anrühren war bis in die 1950iger Jahre üblich und ist es teilweise auch immer noch – nämlich bei Restauratoren und Kunsthandwerkern.
Inhalt
Was sind Leime?
In diesem Artikel geht es um Leime tierischen Ursprungs, also Hasenleim, Fischleim, Knochenleim oder Hautleim. Sie sind unkompliziert in der Anwendung und alterungsbeständig, aber man kann sie durch Erhitzen auch wieder lösen. Dadurch sind sie besonders reparaturfreundlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sie ohne Probleme überlackieren und beizen kann. Außerdem sind sie als Mal- und Vergoldungsgrundierung geeignet.
- – hohe Elastizität, hohe Anfangshaftung und hohe Festigkeit
Anleitung Leim anrühren
Früher hat man den Leim gekocht, was aber eigentlich gar nicht nötig war, da der Leim schon in den Leimsiedereien gekocht wurde. Daher wurden die Leimtafeln, die man damals kaufen konnte, einen Tag vor Gebrauch in kaltes Wasser gelegt. Sie quollen dann auf und wurden weich und gallertartig. Dann wurden die aufgequollenen Tafeln in einen Topf gegeben und bei schwacher Hitze oder im Wasserbad geschmolzen. Diese Leimtafeln kann ich im Internet so nicht finden, allerdings gibt es Hasen- und Hautleim als Granulat, das genauso verarbeitet wird. Links dazu findest du unten bei den Einkaufstipps.
Auf keinen Fall darf man den Pinsel im Leim stehen lassen, denn man würde ihn nicht mehr aus dem Topf herausbekommen, ohne dass er Borsten verlieren würde. Um dies und das Anbrennen des Leimes zu verhindern, kaufte man sich früher beim Klempner eine Leimlampe oder Leimmaschine oder bastelte sich selbst eine aus Blech und einer kleinen Spirituslampe.
A ist ein zylinderförmiger Behälter, der oben offen ist und unten über dem Boden eine kleine Öffnung zum Hineinschieben des Lämpchens hat.
B ist der Wasserbehälter, der mit seinem breiten Rande auf dem des ersten Behälters hängt.
C ist der Leimbehälter, welcher wieder mit seinem Rande oben 2 und nach dem Boden zu enger wird, damit er stets von heißem Wasser umspielt werden kann. Der Leimbehälter wird durch die Scheidewand D in zwei Hälften geteilt, so das man dünnen Leim zum Überziehen und starken zum Zusammensetzen der Pappe zu gleicher Zeit haben kann.
- Einfache Anwendung somit vielseitig als Leim einsetzbar, Alternative zu Hautleim oder Knochenleim
Stellt man nun das Spirituslämpchen brennend hinein, wird dadurch das Wasser erhitzt. Dadurch wird dann der Leim geschmolzen ohne dass die Gefahr besteht, dass der Leim anbrennt. Die Scheidewand dient außerdem zum Abstreichen des Pinsel, da man dies nie am Rand machen soll.
Äußere Ansicht der Leimmaschine
Guten Leim erkennt man daran
- Er muss sehr hart und bruchfest sein.
- Es soll einen hellen, klappernden Ton geben, wenn man ihn aufschlägt.
- Er soll durchsichtig und hell erscheinen.
Wenn die Oberfläche frei von Blasen und Flecken ist und glatt durchbricht, ist dies ein gutes Zeichen. Dünne Tafeln sind besser als dicke und der Leim darf nicht unangenehm riechen.
- – die Leimung ist reversibel, d.h. unter Zufuhr von Wärme kann Sie ohne Beschädigung wieder gelöst werden
Nicht vergessen
Bei allem darf man eines aber nicht vergessen: Leim ist zwar ein natürlicher Klebstoff, aber er wird durch Auskochen von tierischen Abfällen (leimgebende Körper) gewonnen.
- Titebond Hautleim 237 ml
Linktipp
Speziell über Knochenleim findest du bei Hobby-Louis noch eine Menge interessanter Informationen.
Gefällt dir unser Artikel über das Anrühren vom Leim? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit anderen teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 17.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.