Die einen denken, es ist Unkraut, die anderen meinen, es sei ein Heilkraut und die dritten machen einfach einen Salat daraus…
Zutaten
- Zwiebel in feine Würfel geschnitten
- Knoblauch fein geschnitten oder gepresst
- Essig
- Dosenmilch
- Zucker
- Löwenzahnblätter
Zubereitung
- Die Löwenzahnblätter gründlich waschen, um Sand und Erde zu entfernen.
- Die Blätter einige Zeit in lauwarmes Wasser legen, damit sie etwas von der Bitterkeit verlieren. Abgießen und noch einmal waschen.
- Den Essig mit dem Zucker verrühren. Die Dosenmilch in einem dünnen Strahl dazugeben. Dabei ununterbrochen weiterrühren. Die Sahne gerinnt, sobald sie mit dem Essig in Berührung kommt. Auf diese Art und Weise bekommt man eine dicke Sauce.
- Die Löwenzahnblätter in feine Stücke schneiden und mit den kleingehackten Zwiebeln und Knoblauch vermischen.
- Die Sauce dazugeben und gut vermischen.
Tipps und Tricks
- Je nach Geschmack benötigt man relativ viel Zucker, um die Bitterkeit des Löwenzahnes etwas zu dämpfen.
- Statt Zucker kann man auch Honig oder Ahornsirup oder einen Zuckerersatzstoff wie Xylith, Erythrit, Maltit oder ähnliches verwenden.
Bei Amazon habe ich noch ein Buch mit Löwenzahnrezepten gefunden. Gelesen habe ich es noch nicht, aber vielleicht hast du ja Interesse daran:
„Der Löwenzahn: 42 gesunde und leckere Rezepte aus dem Kräuterreich (Heimische Wildkräuter, Band 3)“
2018-05-27 00:00:00