Werbung – enthält Partnerlinks
Dieses Buch ist ein richtig dicker Schinken voller LOGIscher Rezepte. Normalerweise kann ich gut nach der LOGI-Methode kochen, ohne dass ich ein Kochbuch benötige. Trotzdem interessieren mich natürlich immer wieder neue Rezepte. Und die gibt es in „LOGI. Das Buch: Das Beste aus 20 Jahren LOGI“ reichlich….
Inhalt
LOGI. Das Buch: Das Beste aus 20 Jahren LOGI. 300 Rezepte, Theorie und Tipps
Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
Verlag: Riva
ISBN-13: 978-3958142213
Größe: 17,4 x 3,5 x 24,6 cm
Zum Inhalt
Auf den ersten 51 Seiten findet man das Rezeptverzeichnis und viele Informationen über LOGI allgemein. Dann geht es weiter mit den 300 Rezepten, die in verschiedene Kategorien aufgeteilt sind.
Die Kategorien
Die Rezepte sind in 16 Kategorien eingeteilt: Frühstück; Eierspeisen und Pfannkuchen; Suppen; Eintöpfe; Salate; Fleischgerichte; Fischgerichte; vegetarische und vegane Gerichte; Aufläufe, Lasagne, Quiche & Co.; Familiengerichte; Grillrezepte, Beilagen; Häppchen, Snacks und Dips; Brot und Brötchen; Kuchen, Torten und Gebäck sowie Desserts.
Die Rezeptseiten
Für viele Rezept gibt es eine Doppelseite. Auf der linken Seite findet man den Titel, die Zutaten und die Koch- bzw. Backanleitung. Darunter gibt es eine Nährstoffangabe für jeweils eine Person und ganz unten findet man noch den Titel der Kategorie. Auf der rechten Seite gibt es ein großes Foto der fertigen Speise und die Seitenzahl.
Allerdings gibt es auch teilweise zwei Rezepte auf einer Doppelseite, so dass für ein Foto kein Platz mehr ist.
Die Rezepte
Die einzelnen Rezepte hören sich lecker an. Die Beschreibung der Zubereitung ist schlüssig und manchmal gibt es noch Tipps oder Variationen, wie man das Rezept abwandeln kann. Die Rezepte sind mal für eine Person, mal für zwei, mal für vier und mal sind es 4-5 Pfannkuchen (für 4-5 Personen oder 2 Pfannkuchen pro Person? Das ist leider nicht angegeben). Man muss daher viel umrechnen und das eine oder andere mal muss man erst einmal ausprobieren, für wie viele Personen das Essen wohl gedacht ist.
Mein Fazit
Das, was mich tatsächlich richtig an diesem Buch stört, ist, dass bei keinem der Rezepte die glykämische Last angegeben wird. Laut dem LOGI-Guide soll die GL 100 pro Tag nicht überschreiten. Und auch in diesem Buch wird im Einleitungsteil auf den Unterschied zwischen glykämischen Index und glykämischer Last hingewiesen. Warum muss ich mir dann die glykämische Last für die einzelnen Rezepte selbst ausrechnen? Oder kann ich mir vielleicht ein Gericht fürs Frühstück, eines fürs Mittagessen und eines für Abends heraussuchen und bleibe damit automatisch unter 100? Geht das überhaupt?
Vielleicht ist das ein Problem, dass nur ich habe, weil ich zu sehr auf die Glykämische Last fixiert bin. Aber für mich persönlich ist gerade die GL das, was LOGI so einfach macht.
Am Ende bleibt ein Kochbuch mit kohlenhydratreduzierten Gerichten, mit dem ich persönlich nicht viel anfangen kann.
Für alle, die nicht so GL-fixiert sind wie ich, ist das Kochbuch aber bestimmt eine Quelle für viele leckere Rezepte.
Das könnte dich auch interessieren
Du findest unsere Buchvorstellung nützlich und interessant?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, diese Buchvorstellung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.