7. Oktober 2025

Malvorlagen und was man damit machen kann

Malvorlagen und was man damit machen kann

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Vor einigen Jahren, als Window Color gerade der große Bastelhit war, fing auch die „Blütezeit“ der Malvorlagen an. Fast jede Seite, die sich auch nur im entferntesten mit Basteln beschäftigte, bot auch Malvorlagen an – meistens zum kostenlosen Download. Nun ist die Window Color Zeit lange vorbei, die Malvorlagen aber immer noch da. Und da stellt sich natürlich die Frage: Was kann man mit Malvorlagen noch anstellen, außer sie für Fensterbilder zu verwenden.

 

Wohlwollende „Opfer“ sind Baumwolltaschen, auf die man die Ausmalbilder mit einem Bügelmusterstift übertragen und anschließend entweder mit flüssigen Farben oder mit Stiften ausmalen kann. Dies eignet sich vor allen Dingen für Kinder und zwar nicht nur für einzelne, sondern auch für Kindergruppen. Denn das Malen mit Stoffmalstiften ist eine relativ saubere Arbeit und so können mehrere Kinder gemeinsam ihre Taschen anmalen ohne dass man die ganze Zeit aufpassen muss.

 

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Malvorlagen auf Holz zu übertragen. Auch hier kann man einen Bügelmusterstift zum Übertragen verwenden. Je nachdem, welches Holz man verwendet hat, kann man das Muster anschließend aussägen und ausmalen – oder man verwendet ein Brandmalgerät wie den „Brennpeter“ und „malt“ damit die Linien nach und brennt sie so in das Holz ein. Eine Alternative zu Holz ist für die Brandmalerei eine Korkplatte oder ein Lederstück, denn auch diese Materialien lassen sich hervorragend „brennen“.

 

Kinder freuen sich, wenn sie die Malvorlagen als bunte Ausmalbilder verwenden können. Dafür müssen die Malvorlagen einfach nur heruntergeladen und ausgedruckt werden.

 

Wer Fensterbilder aus Tonkarton basteln möchte, zeichnet sich die einzelnen Felder der Vorlagen ab und verlängert sie etwas, so dass man sie an- und übereinander kleben kann. Für diesen Zwecke ist es ratsam, die einzelnen Teile zuerst auf Pappe zu übertragen, diese auszuschneiden und anschließend als Schablone zu verwenden.

 

Je länger ich darüber nachdenke, um so mehr Verwendungsmöglichkeiten fallen mir ein: Man kann die Vorlagen als Stickmuster verwenden, sie auf Pappe übertragen und die einzelnen Felder mit Embossingpulver bearbeiten oder sie sogar als Schnittmuster für Applikationen verwenden.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2014-03-19 13:49:14