Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Basteln im Winter muss nicht unbedingt Basteln für Weihnachten bedeuten. Die Schneemänner, die Wintertiere und das Winterdorf zeigen, dass es auch einfach nur winterlich sein kann. Aber natürlich findest du hier auch Malvorlagen mit weihnachtlichen Motiven – sie bilden sogar die Mehrheit. 🙂 Die weihnachtlichen Malvorlagen eignen sich wie immer für Fensterbilder aus Window Color, aber auch für Stoffmalerei oder Seidenmalerei, Basteln mit dem Brandmalgerät und andere Basteltechniken – eben immer dann, wenn man eine weihnachtliche oder winterliche Malvorlage benötigt.
Inhalt
Der Teil dieser Malvorlagen, die nicht weihnachtlich, sondern eher winterlich sind, kann man nicht nur zur Weihnachtszeit verwenden, sondern sowohl vor als auch nach Weihnachten. Gerade für den Januar und Februar eignen sie sich besonders, denn dies ist eigentlich die Zeit, in der es bei uns am winterlichsten ist – Oft findet der Wintereinbruch tatsächlich erst Ende Januar, Anfang Februar statt. Manche der Motive, wie die niedlichen Häuser mit Kirche fürs Winterdorf passen fast schon das ganze Jahr.
Zu Weihnachten gehört Spielzeug einfach dazu. Als Dekoration eignen sich da aber eher die nostalgischen Spielzeuge wie Schaukelpferd und Zinnsoldaten als die moderneren. Wie sähe denn eine Spielkonsole als Fensterbild aus? 🙂 Und natürlich gehören zu den Weihnachtsdekorationen auch Weihnachtsbäume.
Mandalas passen auch zu Weihnachten. Deshalb findest du hier ein Engelmandala und ein Schneemann-Mandala.
Die Weihnachtskerzen sorgen für das gemütliche und feierliche Weihnachtslicht und auch die Glocken tragen zur richtigen Weihnachtsstimmung bei.
Vom Himmel hoch… da kommen sie her, die Weihnachtsengel. Die Malvorlagen allerdings nicht, denn die findet ihr hier im Internet. 🙂
Die Weihnachtszeit ohne Nikolaus und Weihnachtsmann? Gibt es nicht… zumindest nicht mehr, denn der Weihnachtsmann gehört ja eigentlich gar nicht zu unseren Weihnachtstraditionen – im Gegensatz zum Nikolaus, den man auf keinen Fall mit dem Weihnachtsmann verwechseln sollte.
Ich habe euch hier zwar die weihnachtlichen und winterlichen Malvorlagen zusammengefasst. Die einzelnen Malvorlagen sind aber noch einmal bei den entsprechenden Bastelanleitungen zu finden – sofern es Anleitungen dafür gibt.
Die Malvorlagen stammen alle aus den Adventskalendern 2001 und 2002 und wurden von Dirk Klotz gezeichnet. Aber auch wenn sie jetzt mehr als 20 Jahre alt sind – ich finde sie sind nach wie vor supersüß und werden wohl nie aus der Mode kommen.
Weihnachtliche Malvorlagen – Weihnachtsdorf
Weihnachtliche Malvorlagen – Engel
Weihnachtliche Malvorlagen – Mandalas
Weihnachtliche Malvorlagen – Weihnachtsmarkt
Die folgenden beiden Malvorlagen können aneinander gelegt werden und bilden so ein größeres Bild.
Weihnachtliche Malvorlagen – Schneemänner
Weihnachtliche Malvorlagen – Glocken
Weihnachtliche Malvorlagen – Kerzen
Weihnachtliche Malvorlagen – Weihnachtsbäume
Malvorlagen – Weihnachtsmann und Nikolaus
Weihnachtliche Zinnsoldaten
Malvorlagen für ein Endlosbild fürs Fenster
Diese vier Bilder könnt ihr aneinandersetzen und so von der Länge her anpassen. So passt es dann zum Beispiel gut ans Fenster.
Verschiedene Malvorlagen für Weihnachten
Die folgenden Malvorlagen sind weihnachtlich, passen aber nicht in die anderen Rubriken.
- Kids, Ernest Creative Coloring Books(Autor)
Winterliche Malvorlagen
Beispiele
Hier siehst du zwei Window Color Bilder, die von Reni und Ulla nach der Seehund-Malvorlage gemalt wurden.
Der Seehund, gemalt von Reni
Und der zweite Seehund, gemalt von Ulla
Manuela hat einen Weihnachtsmann mit Window Color auf Windradfolie gemalt und daraus ein Klangspiel gebastelt.
Der Schlittenbär wurde von Ulla mit Window Color gemalt.
Weitere Tipps und Anleitungen
- Weihnachtliche Bastelvorlagen
- Weihnachtskarten aus alten Büchern basteln
- Weihnachtliche Bastelideen für Kleinkinder
- Kerzendekorationen aus Wachsplatten selber machen
- Sterne aus Filtertüten
Gefällt dir unser Artikel?
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 30.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.