Werbung – enthält Partnerlinks
Maritime Einrichtungen erinnern oft an die schönste Zeit des Jahres: den Sommerurlaub am Meer. Der Wechsel zwischen Blau und Weiß sowie verschiedenste Naturmaterialien kennzeichnen den maritimen Wohnstil und machen ihn seit Jahren zu einem der Wohntrends schlechthin. Tatsächlich hält der Handel eine Reihe von maritimen Wohnaccessoires bereit, die sich mit wenigen Handgriffen an der Wand, auf Kommoden und Tischen oder auch auf der Terrasse arrangieren lassen. Viel schöner als die fertigen Wohnaccessoires sind selbst gebastelte Einrichtungsgegenstände, die sich in Handarbeit herstellen lassen.
Inhalt
Maritime Wohndeko lebt von den eingesetzten Farben
Im Vergleich zu anderen Einrichtungstrends lässt sich gerade der maritime Stil vergleichsweise leicht umsetzen. Dazu tragen die hier bevorzugt verwendeten Materialien und Farben bei. “Die maritime Einrichtung lebt von den Farben, die an den Küsten vorkommen. Meistens orientieren sich Fans dieses Wohnkonzept an den Farben von Nord- und Ostsee. Neben dem Beige des Sandes finden damit satte Grüntöne, Meeresblau und auch das Rot der Leuchttürme Anwendung. Die intensiven Farben werden gern mit einem einfachen Weiß kombiniert.”, fasst Laura Schäfer von Einrichtungsradar zusammen.
Auch bei der Motivwahl geben die deutschen Küsten den Ton an. Muscheln, Treibholz, Möwen und Sand als Füllmaterial, beispielsweise von Windlichtern, sind die klaren Favoriten. Diese Gegenstände werden als vielseitig verwendbares Dekorationsmaterial im Online Handel sehr günstig angeboten und können beispielsweise an Wand- und Türkränzen, aber auch an Windlichtern verarbeitet werden.
Türkranz mit Muscheln selbst basteln
Türen bleiben in den meisten Einrichtungskonzepten oft unberücksichtigt und geraten beinahe in Vergessenheit. Mit einem Türkranz lassen sich aber sowohl Wohnungs- als auch Haustüren in ein maritimes Highlight verwandeln. Für die Gestaltung des maritimen Türkranzes werden vor allem Muscheln gebraucht. Wer im letzten Sommerurlaub genügend eigene Muscheln gesammelt hat, kann natürlich diese verwenden. Andernfalls werden Muschelsets mit verschiedenen Formen und Farben genutzt. Als Grundlage wird ein Kranzrohling gebraucht. Diesen gibt es in verschiedenen Größen und gefertigt aus Naturmaterialien.
Bild: Muschelkranz von Erika
Ideal sind Kränze mit einem Durchmesser von 26 Zentimetern, da sie nicht zu imposant wirken. Auf diesen Kränzen werden schließlich verschiedene maritime Dekorationselemente befestigt. Damit alles gut hält, wird am besten auf eine Heißklebepistole zurückgegriffen. Muscheln in verschiedenen Farbnuancen und Größen können hier hervorragend mit kleinem Treibholz und weißem Sisal arrangiert werden. Zuerst werden die Muscheln auf den Kranz aufgeteilt und befestigt, danach kommen die Treibholz-Flakes. Sisal wird zum Schluss ergänzend beispielsweise in Zwischenräumen fixiert.
Große Windlichter mit Muscheln und Treibholz
Sowohl auf dem Tisch als auch auf dem Boden sind Windlichter ein besonders Highlight. Gerade wenn die Dämmerung hereinbricht und sich die Nacht langsam ankündigt, sorgen die Windlichter für eine angenehme Atmosphäre in Wohnzimmer, Küche, Diele und Wintergarten. Für ein maritimes Windlicht wird nicht viel benötigt. Am besten eignet sich als Grundlage ein einfach gehaltenes Glas-Windlicht ohne jede Dekoration. Zunächst wird aus Treibholz und Muscheln ein Rahmen für das Glas-Windlicht gebastelt.
Bild: Einfaches Windlicht mit Window Color
Die Elemente können mit der Heißklebepistole oder einem Strick fixiert werden. Die Form des Rahmens richtet sich nach der Windlichtgröße. Das Windlicht, das möglichst mittig sitzt, wird mit ein wenig Sand befüllt, auf dem schließlich die Stumpenkerze abgestellt wird. Soll das Windlicht im Garten oder auf der Terrasse eingesetzt werden, kann eine Anti-Mücken-Kerze verwendet werden, die am Abend vor lästigen Insektenstichen schützt.