25. April 2025

Maritimer Tontopf

Maritimer Tontopf

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Mit Schablonen zu arbeiten sieht einfach aus – und ist es auch, wenn man sich an ein paar einfache Tipps hält …

 

  • Die hier verwendete Schablone ist speziell für Tontöpfe gefertigt. So mussten die einzelnen Teile nur an der perforierten Linie ausgeschnitten werden.
  • Für die kleinen Felder habe ich einen sehr feinen Stupfpinsel benutzt, um die Farbe nicht versehentlich in das benachbarte Feld zu bringen.
  • In dem verwendeten Motiv befinden sich viele kleine Stege, die sich nicht mit Klebestreifen befestigen lassen. Deshalb habe ich Haftkleber mit Wasser stark verdünnt und auf die Rückseite der Schablone aufgetragen. Nach einer Trockenzeit von ca. 1 Stunde konnte ich die Schablone an den Tontopf andrücken – sie haftete nun von selbst.

 

Tipps:

  • Die Schablone direkt nach Gebrauch entfernen und mit Schablonenreiniger säubern.
  • Mischen ist mit Malcremes ganz leicht auf Schablonen umzusetzen: Grundsätzlich darauf achten, dass die Farbe nicht unter den Schablonenrand läuft.
  • Die Malcremes sind selbstfixierend und nach ca. 7 Tagen waschbar. Konturen, Ränder etc. lassen sich bei der Verwendung von Stoffuntergründen mit Malstiften für Textilien hervorragend ergänzen.

 

Schablonen, Malcremes und Pinselreiniger: Rayher

Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

2014-06-23 08:02:24