Ich liebe es, irgendwelche Materialien, die normalerweise weggeworfen werden würden, als ganz normales Bastelmaterial zu verwenden. Wenn es mir dann noch gelingt, dass man eigentlich nicht mehr sieht, um was es sich ursprünglich mal gehandelt hat, bin ich dann auch noch richtig, richtig zufrieden. Und ich finde, diesmal ist mir das sehr gut gelungen – wenn ich auch mit der verwendeten Farbe noch nicht zufrieden bin…
Das brauchst du:
Bastelmaterial:
- Leeres Marmeladenglas
- Plusterfarbe
- Weißen Sprühlack
- Transparenten Sprühlack
- Chalks (Kreiden)
Das brauchst du zusätzlich:
- einen großer Karton
- Glasreiniger
- fusselfreies Tuch
Die Plusterfarbe ließ sich leider nicht wirklich gut auftragen, so dass es schwierig war, “Kurven” zu malen. Außerdem blieben die “Stipsen” auf dem Deckel senkrecht stehen…
Und so wird’s gemacht:
1. Das Marmeladenglas gründlich mit dem Glasreiniger säubern und abtrocknen.
2. Mit der Plusterfarbe ein Muster auf das Glas malen. Trocknen lassen.
3. Den Karton mit der Öffnung nach vorne auf einen alten Tisch stellen. Das Glas hineinstellen und mit dem weißen Sprühlack gleichmäßig einsprühen. Der Pappkarton verhindert dabei, dass sich der Sprühlack weiter verbreitet als er soll. Trotzdem muss natürlich in einem gut belüfteten Raum gearbeitet werden – oder, wer kann – sprüht im Freien.
4. Den Lack trocknen lassen. Eventuell noch einmal sprühen – je nachdem, wie gleichmäßig der Auftrag gelungen ist und ob die Rückseite noch eingesprüht werden muss. Trocknen lassen.
5. Mit einem kleinen Schwammpinsel (Kosmetik) die einzelnen Felder mit Chalks (Kreiden) einfärben.
6. Überschüssige Kreide wegpusten.
7. Mit dem transparenten Sprühlack einsprühen. Fertig.
Tipps und Tricks
Wie oben schon erwähnt habe ich mit (alter) Plusterfarbe gearbeitet. Auf den Babygläschen habe ich andere Farben ausprobiert, die allerdings auch nicht wirklich gut geklappt haben. Hier gibt es also noch einiges zu tun – aber ich habe ja genug Farben zu ausprobieren – vom Perlenpen bis zum Paperpen liegt hier noch einiges, was funktionieren könnte. Ansonsten liegt es vielleicht auch daran, dass die verwendete Plusterfarbe schon recht alt war.
Die folgenden Gläschen habe ich vor einigen Monaten schon vorbereitet, war dann aber mit dem Lack nicht zufrieden. Sie werden demnächst fertiggestellt und ich werde dann die Fotos hier einstellen.
Auch hier habe ich für die weiße Schrift alte Plusterfarbe verwendet. Die beiden Gläschen rechts und links wurden dagegen mit der Konturenfarbe der “Glas Design New Art”-Serie bemalt.
Die Gläschen wurden mit weißer Sprühfarbe aus dem Baumarkt besprüht. Vielleicht bin ich ja einfach zu blöd dafür – aber besonders gut hat mir das Resultat nicht gefallen. Abgesehen davon, dass die Farbe nicht deckte, hatte ich auch noch überall “Nasen”. Beim Marmeladenglas oben habe ich statt dessen “Duplicolor platinum Sprühlack” und bin richtig zufrieden damit. Mal sehen, ob der neue Sprühlack die Gläschen noch retten kann…
Hier habe ich noch ein englischsprachiges Video gefunden, in dem ihr genau seht, wie es geht: