20. Januar 2025

Mehr schaffen: Kalender für Glück und Produktivität

Mehr schaffen Kalender für mehr Produktivität und Glück

Werbung – enthält Partnerlinks

Viele kennen es: Man nimmt sich so viel vor und schafft dann fast nichts. Man möchte auch so viel machen und neues Lernen, aber woher die Zeit nehmen? Bei diesen und noch viel mehr Fragen soll dir die Vorlage des letzten Türchens unseres Bastelvorlagen-Adventskalenders helfen. Mit diesem Kalender kannst du mehr schaffen und dadurch produktiver werden. Der Kalender für Glück und Produktivität hilft dir aber auch beim Glücklicherwerden.

 

Der Kalender ist in drei Teile aufgeteilt. Es gibt eine Monatsansicht, eine Wochenansicht und eine Tagesansicht. Wie oft du die einzelnen Formate ausdruckst und nutzt, ist dir dabei selbst überlassen. Du kannst sie alle separat ausdrucken. Außerdem hast du bei jeder Vorlage ein Feld, bei dem du das Datum selbst angeben kannst, so ist es nicht schlimm, wenn du mal ein paar Tage, Wochen oder Monate auslässt. Du kannst einfach von vorne starten.

Kalender für Glück und Produktivität: Mehr schaffen mit der Monatsansicht

kostenloser Kalender Monatsansicht

In der Monatsübersicht kannst du nicht nur den Monat eintragen und deine Termine, sondern auch, worauf du dich diesen Monat fokussieren möchtest. Dies können zum Beispiel Verhaltensweisen sein, die du einüben möchtest, wie zum Beispiel jeden Tag um 5 Uhr aufstehen oder dich mehr bewegen oder auch mehr Wasser trinken. Du kannst dich aber auch auf neue Fähigkeiten, die du lernen willst, konzentrieren oder auf deine Beziehungen. Dabei hilft dir auch, dass du an jedem Tag abhaken kannst, ob du an deinem Ziel gearbeitet hast. Du kannst dein Ziel auch noch einmal ausführlicher formulieren und dir mögliche Hindernisse aufschreiben, die dich ablenken könnten. So kannst du gezielter gegen diese Hindernisse arbeiten und dein Ziel leichter erfüllen.

Bei dem monatlichen Rückblick kannst du dann eintragen, was gut und was noch nicht so gut funktioniert hat.

Kalender für Glück und Produktivität: Produktiver werden mit der Wochenansicht

Kalender für Glück und Produktivität Wochenansicht

Auch die Wochenansicht hilft dir dabei, mehr zu schaffen und produktiver zu werden. Zuerst wird in der Wochenansicht aber auf die letzte Woche zurückgeblickt. Dabei stehen die Höhepunkte im Fokus und was man selbst gut gemacht hat. Dann wird die nächste Woche geplant. Hier hat man nicht nur Platz seine Projekte und seine Ziele aufzuschreiben. Es gibt auch Felder, in denen man aufschreiben kann, was man sich die nächste Woche Gutes tut, wie man mehr Zeit mit seiner Familie/ seinen Freunden verbringen möchte, was man Neues lernen möchte und an was man in der nächsten Woche am liebsten arbeitet.

Kalender für Glück und Produktivität: Glücklicher werden mit der Tagesansicht

Kalender für Glück und Produktivität: Tagesansicht

Natürlich hilft dir die Tagesansicht – genauso wie die anderen Ansichten auch – mehr zu schaffen und aktiver zu werden. Dafür sorgen die Liste mit den To-Do’s, der Tagesplan, bei dem du stundenweise deine geplanten Aktivitäten eintragen kannst und die Liste mit deinen Prioritäten. Wusstest du eigentlich schon, dass es hilfreich ist, wenn man sich die drei wichtigsten Aufgaben des Tages heraus pikt? So behält man den Fokus und verliert das Wichtige nicht aus den Augen. Aber deine Prioritäten müssen nicht nur das Erfüllen von Aufgaben sein. Es kann auch deine Priorität sein, entspannt in den Tag zu starten, Quality Time mit deinen Kindern zu verbringen oder etwas Schönes ganz alleine für dich zu tun.

Auch bei der To Do Liste ist es hilfreich, sich die drei wichtigsten oder dringendsten Aufgaben zu markieren. Deswegen findest du ganz oben ein großes Ausrufezeichen. Hier kannst du die Dinge aufschreiben, die am wichtigsten sind. Außerdem ist es hilfreich, sich eine Strategie auszusuchen, welche Aufgaben man zuerst erledigt – zum Beispiel die schwerste oder die einfachste? Wenn man die schwerste Aufgabe zuerst erledigt, hat man direkt das Schlimmste schon hinter sich. Wenn man sich zuerst an etwas Leichtes wagt, ist man aber schon in der Arbeit drin und damit fällt einem auch der Rest leichter.

Aber bei all den Aufgaben darf man auch das Glücklichsein nicht vergessen. Dabei sollen dir die Listen am Anfang und am Ende der Ansicht helfen. Bei der Dankbarkeits-Liste musst du dir nicht jeden Tag fünf wahnsinnig tolle Sachen überlegen. Sie soll dir dabei helfen, auch die einfachen Dinge wahrzunehmen und Wertzuschätzen. Dazu gehören zum Beispiel das Dach über dem Kopf, den netten Nachbarn von Nebenan oder die muckelige Wärme, die dich umgibt.

Um fröhlich in den Tag zu starten, habe ich in der Tagesansicht eine Liste eingearbeitet, in der du fünf Dinge aufschreiben kannst, auf die du dich freust. Dir fallen keine fünf ein? Dann sehe diese Liste als eine Erinnerung daran, mehr Dinge in deinem Tagesablauf zu integrieren, auf die du dich freust, damit das Aufstehen und Durchstarten leichter fällt. Du kannst dir zum Beispiel deine Lieblingssüßigkeit herauspicken oder dir ein paar Minuten Zeit nehmen, ein schönes Buch zu lesen. Du kannst auch deine Lieblingsserie oder deinen Lieblingsfilm angucken. Alles was dir irgendwie Freude bereitet, gehört in diese Liste.

Am Abend schauen wir dann noch einmal auf die Höhepunkte des Tages und was du besonders gut gemacht hast. Wenn es dir mal nicht so gut geht und du denkst, du hast nichts gut gemacht, dann schreib auf was du so lala gemacht hast. Denn mit ein bisschen mehr Distanz wirst du bestimmt erkennen, dass das doch ganz gut war.

In die Tagesansicht kannst du außerdem eintragen, wie du dich heute bewegen möchtest und wie viel Wasser du getrunken hast. Außerdem hast du Platz um eine Affirmation aufzuschreiben. Dies sind Sätze, die du dir immer wieder sagst und dadurch verinnerlichst. Du musst dir nicht jeden Tag einen neuen Satz überlegen. Viel mehr hilft es, wenn du dir ein paar Tage und Wochen eine Affirmation immer wieder vorsagst, um sie auch wirklich tief zu verinnerlichen. Affirmationen können zum Beispiel sein:

  • Ich bin attraktiv.
  • So wie ich bin, bin ich gut
  • Ich muss nicht immer alles schaffen
  • Ich bin ein liebenswerter Mensch

Du kannst dir aber im Grunde alles sagen, was dir hilft und dich aufbaut.

 

 

Den Kalender für Glück und Produktivität ausdrucken

  • Damit man den Kalender optimal nutzen kann, muss man natürlich auch wissen, wie man ihn ausdruckt. Du kannst dich entscheiden, ob du alle Seiten groß in Din A 4 haben möchtest, dann musst du einfach nur auf die Drucktaste drücken. Gerade bei der Monatsansicht macht es aber Sinn, die Kalenderseiten in Din A 5 auszudrucken. Dafür einfach zwei Seiten auf ein Blatt Papier drucken. Dies kannst du vor dem endgültigen Drucken in den Druckereigenschaften einstellen. Wenn die Seiten in der falschen Reihenfolge ausgedruckt werden, kann es daran liegen, das das falsche Format ausgewählt ist. Dann einfach Hochformat einstellen. Nach dem Ausdrucken kannst du die Blätter einfach lochen und abheften. Wenn du beidseitig drucken kannst, kannst du die Tagesansichten auch beidseitig drucken und dir ein kleines Wochen- oder Monatsheft daraus basteln.

Um die Vorlage runter zu laden, melde dich kostenlos an! Dann kannst du bei allen Anleitungen die Anhänge sehen und runter laden!

Hier findest du alle kostenlosen Weihnachts-Vorlagen des Adventskalenders.

Dir gefällt unser Kalender für Glück und Produktivität? Dann speicher ihn dir doch auf Pinterest!

Kalender für Glück und Produktivität
2020-12-24 05:00:00
Bastelfrau (Becky)

Wichtig

Wenn du an Suizid denkst oder dies bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt hast, kann dir die Telefonseelsorge helfen. Anonyme Beratung erhältst du rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Eine Beratung über das Internet findest du unter https://www.telefonseelsorge.de

Ich habe keine Therapeutische oder psychologische Ausbildung. Alles was ich hier schreibe beruht auf eigenen Erfahrungen als Betroffene. Ich habe eine Dysthymie (leichte chronische Depression). Wenn du eine Depression oder Symptome einer Depression aufweist und Hilfe brauchst, kannst du dich an die Therapeutensuche der Psychotherapeuten Kammer oder der Servicestelle der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wenden.