Werbung – enthält Partnerlinks
Ein Buch, das verspricht, einen glücklicher zu machen. Dieses Versprechen hört man gerade bei Ratgebern nicht selten. Mein kreatives Happy-Buch ist allerdings kein Ratgeber, sondern, wie der Name schon sagt, ein Buch, das zum Kreativwerden einlädt. Im kreativen Fokus steht hier besonders Brush Lettering. Ob das Buch wirklich das Potential hat, einen glücklich zu machen und sich besser kennen zu lernen?
Inhalt
Mein kreatives Happy-Buch: Verplemper viel mehr Zeit mit Glücklichsein
Gebundene Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Lingen (15. Januar 2020)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3963471034
ISBN-13: 978-3963471032
Größe und/oder Gewicht: 15,6 x 1,4 x 21,8 cm
Worum geht es?
In dem kreativen Eintragebuch sollen Fragen und das Ausfüllen von Listen dabei helfen, sich besser kennen zu lernen und die Fragen nach dem großen und kleinen Glück zu beantworten. Dabei gibt es immer wieder Seiten, in denen man inspirierende Zitate oder Wörter nachlettern soll oder eigene Letter-Designs zu ausgewählten Begriffen erstellen soll. Dabei soll man mehr über sich und die eigenen Glücksmomente heraus finden. Außerdem soll das Buch dabei helfen, kleine kreative Atempausen zu schaffen.
Wie ist Mein kreatives Happy-Buch umgesetzt?
Die Inhalte in dem Buch wechseln sich dabei immer wieder ab. Es gibt kein Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen oder Kapitel. Häufig soll man Listen ausfüllen, zum Beispiel was einen glücklich oder stolz macht. Außerdem gibt es Seiten, in denen man 10 Wörter aufschreiben soll, die zum Beispiel an das Wort Freundschaft erinnern. Häufig soll man davon dann zwei bis drei Wörter heraussuchen und sie näher beschreiben. Großer Beachtung wird auch dem Thema Reisen gezollt. Hier werden vergangene Reisen ebenso wie geplante bzw. gewünschte zukünftige Reisen behandelt.
Außerdem gibt es in dem Buch die ein oder andere Bucket List mit vorgefertigten Aufgaben und genug Platz weitere To Do`s aufzuschreiben. Die bereits eingetragenen Aufgaben reichen von „auf einen Baum klettern“ bis zu „in eine Pfütze springen“ und erinnern oft an Dinge, die man als Kind gemacht hat und Spaß machen sollen. Es gibt aber auch eine Bucket List, bei der es speziell darum geht, mal wieder Kontakt zu seinen Freunden und Bekannten aufzunehmen.
Neben den Lettern kann man in dem Buch auch durch das ein oder andere DIY kreativ werden. Zu den beschriebenen DIYs gehören zum Beispiel die allseits beliebten Blumentöpfe aus Tetrapaks, Stickherzen auf einer Karte oder ein Traumfänger. Dabei sind die Anleitungen immer auf einer Doppelseite untergebracht und nur mit gezeichneten Bilder versehen. Allerdings braucht man meist nicht viel Material und dieses ist zudem meist kostengünstig. Immer mal wieder wird man auch aufgefordert, Fotos oder Zeichnungen einzukleben.
Kann Mein kreatives Happy-Buch mich glücklich machen?
Wer das Buch durchgearbeitet hat, wird sich Gedanken darüber gemacht haben, was man schon erreicht hat, was man bereits an Glück in seinem Leben hat und was man für Wünsche und Träume hat. Wer außerdem kreativ geworden ist und gelettert und gebastelt hat, hat sich außerdem eine kleine Auszeit genommen und sein Leben dabei vermutlich auch ein wenig entschleunigt. Von daher ist das Buch schon dafür geeignet, einen ein wenig glücklicher zu machen, sicher besser kennen zu lernen und mehr Wert zu schätzen. Vielleicht stößt das Buch auch den ein oder anderen Gedankengang an, etwas zu verändern, weil man zum Beispiel merkt, dass man nicht viel Positives über sich schreibt oder lang gehegte Träume und Wünsche wieder in Erinnerung kommen.
Nachhaltig glücklicher wird man durch das Buch aber eher nicht. Dabei hätte die ein oder andere Aufgabe durchaus das Potential dafür – aber vielleicht nicht unbedingt die Frage, welches Möbelstück einen glücklich macht. Mit Dankbarkeitslisten arbeitet zum Beispiel auch die Verhaltenstherapie. Auch bei den Glücksorten, Glücksmantra und den Aktivitäten, die einen glücklich machen, geht Potential verloren, das man mit ein paar kurzen Hinweisen oder Tipps besser hätte nutzen können.
Mein Fazit zu Mein kreatives Happy-Buch
Irgendwie ist das Buch nichts Halbes und nichts Ganzes. Die Hauptthemen Brushlettering, DIYs und Glück werden bunt zusammen gemischt und dabei kein Thema richtig bearbeitet. Wer auf der Suche nach Bastelanleitungen ist, wird in Büchern oder im Internet mehr Erfolg haben, wer auf der Suche nach Lettering Vorlagen oder inspirierenden Zitaten ist ebenfalls und auch Eintragbücher zum Glücklichsein gibt es zuhauf. Besonders wer sich gerade in einer kleinen Lebens- oder Sinnkrise befindet, wird in dem Buch wenig Nützliches finden.
Dennoch denke ich, dass das Durcharbeiten des Buches durchaus Spaß machen und auch entspannen kann. Allerdings sollte man schon Lettern können, ansonsten sollte man sich wirklich lieber ein anderes Buch zum Eintragen und Ausfüllen zum Thema Glück kaufen. Wer vor Kreativität nur so sprudelt, kann sich auch gleich ein Bullet Journal zu dem Thema gestalten – mit eigenen Fragen, Zitaten und Bastelideen.
Das könnte dir auch gefallen
Hat dir die Buchvorstellung zu Mein kreatives Happy-Buch gefallen? Dann speicher sie dir doch mit diesem Bild auf Pinterest:
Wichtig
Wenn du an Suizid denkst oder dies bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt hast, kann dir die Telefonseelsorge helfen. Anonyme Beratung erhältst du rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Eine Beratung über das Internet findest du unter https://www.telefonseelsorge.de
Ich habe keine Therapeutische oder psychologische Ausbildung. Alles was ich hier schreibe beruht auf eigenen Erfahrungen als Betroffene. Ich habe eine Dysthymie (leichte chronische Depression). Wenn du eine Depression oder Symptome einer Depression aufweist und Hilfe brauchst, kannst du dich an die Therapeutensuche der Psychotherapeuten Kammer oder der Servicestelle der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wenden.