6. November 2025

Miau! DIY Blumentopf aus Plastikflasche

DIY Katzenblumentopf aus Plastikflasche

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Nicht nur süß sondern auch praktisch ist dieser knuffige Blumentopf aus einer alten Plastikflasche. Als Behältnis für deine Küchenkräuter eignet sich die süße Katze nämlich ideal. Wie du diese tolle Küchendeko selber machen kannst, erfährst du hier.

Für gutes leckeres Essen sind Kräuter unverzichtbar, am besten natürlich frisch aus dem Garten. Besonders praktisch ist es natürlich, wenn der Kräutergarten in der Küche Platz findet. Mit Plastikflaschen lassen sich schnell und unkompliziert die perfekten Blumentöpfe für deinen Küchen-Kräutergarten herstellen.

Blumentopf aus Plastikflasche: Material

  • eine 2L Plastikflasche
  • Acrylfarbe beige und rosa
  • Faserschreiber

Werkzeug:

  • Pinsel
  • Schere

Blumentopf aus Plastikflasche: Anleitung

  1. Schneide den oberen Teil der Flasche mit einer Schere ab. Dabei hilft es, die Flasche leicht einzudrücken. Vorher solltest du aber gucken wie hoch der Blumentopf ist, damit du nicht zu viel abschneidest.
    20180224_021818.jpg
  2. Male mit einem dicken Faserschreiber die Konturen der Katzenohren auf die Plastikflasche.
    20180224_023222.jpg
  3. Male möglichst gleichmäßig einen Kreis um die Flasche.
  4. Schneide die gemalten Konturen aus.
    20180224_030932.jpg
  5. Male mit der beigen Acrylfarbe die Flasche von außen an und lasse die Farbe gut trocknen.
    20180224_042658.jpg
  6. Mit der rosa Farbe malst du die Ohren und die Nase, bei den Ohren solltest du einen beigen Abstand zum Rand lassen. Das geht am besten mit einem dünnen Pinsel.
  7. Mit einem schwarzen Fasermaler die Augen und den Rest des Gesichts aufmalen.
    p2260004.jpg

Tipps und Tricks

  • Damit die Katzenohren schön gleichmäßig werden, kannst du dir vorher aus Papier oder Pappe ein Dreieck als Schablone ausschneiden.
  • Wenn die Kanten der Flasche zu scharf sind, kannst du sie mit einer Feile bearbeiten und so die Kanten glätten.
  • Achte darauf, dass der Topf der Pflanze auch in die Flasche passt. Notfalls musst du die Pflanze umtopfen oder gleich in die Flasche einpflanzen. Damit keine Staunässe entsteht solltest du allerdings ein kleines Loch unten rein schneiden und den Blumentopf auf einem passenden Untertopf stellen.
  • Die Behälter sind natürlich nicht nur für Blumen gut geeignet, sondern auch für allerlei andere Sachen. Zum Beispiel für Kochlöffel oder Stifte.
    p2250056.jpg

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorin

Rebecca (Becky) ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2018-02-28 05:58:27