Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
In der Kochkiste quillt die Milchhirse leise vor sich hin – und so kann man den Vorteil genießen, dass man sie nur kurz ankochen muss und sich danach nicht mehr darum kümmern muss. Hier nun ein Rezept für einen süßen Brei – fast wie im Märchen…
Inhalt
Hirse ist eine der alten Getreidesorten – schon vor 8000 Jahren wurde sie angebaut und zur Herstellung von ungesäuertem Fladenbrot verwendet. Heute erlebt sie ihr Comeback auf Grund der hohen Anteile von Mineralstoffen und Spurenelementen und gilt deshalb nicht nur als sehr gesund (zum Beispiel durch einen sehr hohen Eisenanteil) sondern sogar als „Schönmacher“, wegen seines hohen Siliziumgehaltes. Außerdem enthält Hirse kein Gluten – wichtig für diejenigen, die unter einer Glutenunverträglichkeit leiden.
Milchhirse – das brauchst du für 4 Personen
- 250 g Hirse
- Wasser zum Erhitzen
- 1 ¼ l Milch
- reichlich 1 TL Salz
- 1 Stück Zitronenschale
- 2 EL Fett
- 5 EL Zucker
- ¼ TL Zimt
Vorbereitung der Milchhirse für die Kochkiste
- Die Hirse mehrmals mit kaltem Wasser abquirlen.
- Insgesamt dreimal mit kaltem Wasser ansetzen, bis ans Kochen bringen und abgießen. Dadurch wird der etwas bittere Geschmack entfernt.
- Zucker und Zimt mischen.
Zubereitung Milchhirse
- Die Hirse mit kochender Milch, Salz und Zitronenschale ansetzen und 10 Minuten kochen.
- Den Topf in die Kochkiste stellen und 2 Stunden dort stehen lassen.
- Beim Anrichten gebräuntes Fett (oder Butter), Zucker und Zimt dazu geben.
Vorkochzeit: 10 Minuten
Kochzeit: 2 Stunden
- ➤ BIO-HIRSE | Getreide in naturbelassener BIO-Qualität aus ökologischem Anbau. Ohne Konservierungsstoffe, reich an Vitalstoffen und Spurenelementen wie Zink, Eisen und Silicium.
Tipps und Tricks
- Durch das Kochen von Lebensmitteln wird oft ein großer Teil der gesunden Inhaltsstoffe zerstört. Durch die Zubereitung der Hirse in Kochkiste ist aber gewährleistet, dass sie nur kurz gekocht wird und anschließend bei niedrigerer Temperatur weiter gegart wird. So wird der Verlust an Inhaltsstoffen auf ein Minimum reduziert. Trotzdem kann die Hirse nur eine Beilage darstellen – Gemüse, Salate, Sprossen usw. sind als Vitamin- und Mineralstofflieferanten durch Hirse nicht zu ersetzen.
- Die ganzen Hirsekörner müssen vor dem Quellen auf jeden Fall eine Zeit lang kochen. Sie würden sonst ungenießbar bleiben.
- Milchhirse kann man – ohne Zucker – auch als Reisersatz verwenden. Genauso wie zum Beispiel Couscous.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast unser Rezept ausprobiert?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Rezepte und weitere Infos zum Thema Kochen und Backen zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Viele Bilder zu unseren Rezepten werden mit Hilfe von KI erstellt und das ist der Grund dafür: Du findest hier Rezepte von Gerichten, die wir selbst kochen, weil wir sie essen möchten. Und wir möchten sie gleich essen, weil wir Hunger haben und nicht erst eine Stunde später, wenn wir ein schönes Foto davon gemacht haben. Bei unseren Rezepten geht es also nicht darum, dass wir schöne Fotos haben, sondern darum, dass das Essen warm auf den Tisch kommt und schmeckt.