Milchrahmstrudel ist eine österreichische Spezialität und hier habe ich ein sehr altes Originalrezept, mit dem man einen großen Milchrahm-Strudel zubereiten kann.
Inhalt
Zutaten für den Milchrahmstrudel Teig
350 g Mehl
1 Ei
etwas Salz
Zutaten für die Füllung
120 g Butter
3 Eier
120 g Zucker
250 ml Saure Sahne
ein Hand voll Semmelbrösel
Zubereitung Teig
1. Das Mehl auf ein Holzbrett geben.
2. Das Ei mit etwas Salz und lauwarmen Wasser verquirlen.
3. Das Ganze mit dem Mehl vermengen.
4. Wenn sich der Teig vom Brett löst, das Holzbrett und die Hände mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig so lange kneten bis er Blasen wirft.
5. Den Teig mit lauwarmen Wasser bestreichen und ein Schüssel darüber stülpen. Eine halbe Stunde ruhen lassen.
6. Zum Ausziehen des Teiges ein Tuch über einen Tisch breiten und mit Mehl bestäuben.
7. Den Teig etwas austreiben, auf das Tuch legen und mit den Händen rundherum ausziehen bis er durchsichtig wird. Den dicken Rand wegschneiden.
Zubereitung Füllung
1. Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen.
2. Die Butter mit den Eidottern cremig schlagen.
3. Den Zucker und die saure Sahne unterrühren.
4. Das steif geschlagene Eiweiß darunter heben.
5. Zum Schluss noch die Semmelbrösel untermischen.
Zubereitung Milchrahmstrudel
1. Eine Auflaufform ausbuttern.
2. Die Füllung auf den Teig streichen.
3. Das Tuch von einer Seite her mit beiden Händen langsam hochziehen, so dass sich der Teig zusammenrollt.
4. Den Strudel schneckenartig in die Auflaufform eindrehen.
5. Den Strudel von außen mit Butter bestreichen.
6. Im Backofen hellbraun backen. Info dazu siehe weiter unten.
Zubereitung Milchsauce
1. Etwas Milch erhitzen und ein bis zwei Eigelb und Vanillezucker nach Geschmack hineinrühren.
Servieren
Den Strudel in größere Stücke schneiden und mit Zucker bestreuen.
Backzeit und Backtemperatur
Das einzige Problem, das ich hierbei noch habe, ist, dass die Backtemperatur und die Backzeit fehlt. Das liegt vermutlich daran, dass man zu der Zeit, als das Rezept entstand, nur Kohleöfen hatte.
Ich habe deshalb im Internet recherchiert und unterschiedliche Angaben gefunden: Mal waren es 25 Minuten bei 170 °C, mal 45 Minuten bei 180 °C und mal 30 Minuten bei 160 °C. Ich denke, man muss es einfach ausprobieren und sich langsam herantasten. Allerdings haben alle Rezepte, die ich gefunden habe, etwas gemeinsam: Es wird immer Ober-/Unterhitze verwendet und niemals Umluft.
Rosinen im Milchrahmstrudel
Wer mag, kann noch in Wasser eingeweichte Rosinen (ohne das Einweichwasser) in die Füllung geben.
Dafür kannst du auch selbst hergestellte Rosinen verwenden, die du zum Beispiel nach unserem Rezept „Rosinen selber machen“ herstellen kannst.
Ansonsten gilt, dass Rosinen nicht gleich Rosinen sind. Es kommt immer auf die Qualität an, die du kaufst. Und geschwefelt sollten sie auch nicht sein. Viele interessante Informationen über die kleinen Früchte habe ich bei Utopia gefunden.
Magst du unser Rezept? Dann würden wir uns freuen, wenn du es auf Pinterest weiterpinnst.